Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    10.295
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von testperson

  1. vor 8 Minuten schrieb goat82:

    Vielen Dank ich werde das später einmal ausprobieren. Wie ist denn die Reihenfolge. Erst die GPO an TS aktivieren und dann die GPO für die User oder umgekehrt ?

    https://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/remote-desktop-server-terminal-server/

    https://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/loopbackverarbeitungsmodus-loopback-processing-mode/

     

    vor 8 Minuten schrieb goat82:

    Eine Frage noch: Bei Sicherheitsfilterung: muss ich dann Authentifizierte Benutzer entfernen und nur den Terminalserver hinzufügen damit der Loopbackmodus nur für den Terminalserver greifft? In der Ou Server sind natürlich mehrere Server vorhanden. Oder braucht er die Authentifizierte User um die GPO Loopbackmodus für die USer zu aktivieren?

    Du solltest den Terminalserver dann in eine eigene OU schieben.

  2. Hi,

     

    Zitat

    Linux IMAP-fähiger Mailserver -> Exchange 2013 Cu 15

    warum nicht direkt auf das aktuelle CU19?

     

    Der Rest kommt halt, wie so oft, drauf an. Du kannst den Smarthost evtl. weiter nutzen musst du aber auch nicht.

    Wie sieht denn dein Sendeconnector derzeit aus?

    Wird die Domain abc.de später vom Linux Server und dem Exchange genutzt?

    Wie fit bist du denn im Thema Exchange? Evtl. wäre es sinnvoll, dass ganze einmal vor Ort mit jemanden durchzusprechen.

     

    Gruß

    Jan

  3. Dann verweigere den Dom-Admins bzw. der Administratorengruppe das Übernehmen.

    Die schönere Alternative wäre in den Sicherheitseinstellungen Authentifizierte Benutzer entfernen und den Benutzern bzw. der Gruppe mit den Benutzern sowie die Computerkonten bzw. der Gruppe mit den Computerkonten (RD-SH01 und RD-SH02) zu berechtigen das GPO zu lesen und zu übernehmen.

  4. Hi,

     

    ja. Ab 2016 muss der Regkey aus dem von dir verlinkten Artikel gesetzt werden. Ich würde es aber bevorzugen diese Dinge per GPO zu konfigurieren.

     

    In welcher OU befindet sich denn der bzw. die RDSH?

    Mit welcher OU wurde das GPO verknüpft?

    Loopback Replace oder Merge?

     

    Gruß

    Jan

     

    P.S.: Den Reg Eintrag am Broker brauchst du nicht. Wie im anderen Thread beschrieben, ist das nur ein Würgaround.

     

  5. Hi,

     

    ob GPO oder WSUS hier helfen, kann ich dir nicht sagen. Du kannst allerdings mit dem Office 2016 Deployment Tool ein entsprechende Paket erstellen:

     

    https://docs.microsoft.com/en-us/deployoffice/overview-of-the-office-2016-deployment-tool

    https://docs.microsoft.com/en-us/deployoffice/overview-of-update-channels-for-office-365-proplus

     

    Gruß

    Jan

     

    P.S.: Laut dem zweiten Link, geht es wohl auch per GPO (https://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=49030).

×
×
  • Neu erstellen...