-
Gesamte Inhalte
10.263 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von testperson
-
-
vor 11 Minuten schrieb Admini2017:
ich habe nun ein relay konfiguriert, welches nur bestimmte IPs akzeptiert. TLS ist aktiviert.
Dürfte dennoch
vor 15 Minuten schrieb testperson:Ein Anonymes Relay wäre auch eher die letzte Option.
entsprechen.
-
Hi,
per POP3 verschicken dürfte äußert schwierig werden. ;)
Ein Anonymes Relay wäre auch eher die letzte Option. I.d.R. können sich Ticketsystem oder auch andere Clients am Exchange authentifizieren.
Gruß
Jan
-
1
-
-
vor 27 Minuten schrieb goat82:
Es ist eine Sonicwall. Der DNS Server kommt ja von der Telekom hierauf hat man keinen Einfluss.
Hostdatei funktioniert bisher gut, aber halt nicht immer
Kannst du in der Sonicwall nicht konfigurieren, dass alles was *.<deine Domain>.<tld> an den DNS in der Zentrale weitergeleitet wird?
Das du / man an den Telekom DNS nix machen kannst / kann, scheint mir ganz gut so. ;)
-
Hi,
kann der Router / die Firewall am Remote-Standort DNS-Forwarding? Ansonsten sollte eine Anmeldung auch ohne VPN am PC mit Domänen-User möglich sein (Cached Credentials).
Die Hosts-Datei ist halt einfach nur gefrickel.
Gruß
Jan
-
vor 7 Minuten schrieb Alith Anar:
Du meinst? :
Gruppenrichtlinien - Benutzerkonfiguration -> Systemeinstellungen -> Drucker -> Freigegebene Drucker -> (Aktion löschen - Alle freigegebenen Drucker löschen) ?
Japp.
vor 7 Minuten schrieb Alith Anar:Ich muss mal etwas Geduld üben .... , bisher bewirkt es nichts, trotz Neustart
Was sagt denn ein "gpresult /h gpo.html"? Landet die Einstellung überhaupt beim User?
-
Hi,
erstelle in denn Benutzer GPP einen neuen Drucker mit der Aktion "Löschen" und hake "Alle freigegebenen Druckverbindungen löschen" an.
Gruß
Jan
-
Hi,
vermutlich suchst du etwas wie Own Cloud oder Next Cloud. Diverse NAS Anbieter (QNAP, Synology) haben ebenfalls solche Funktionen. Wenn es zwingend auf Windows Server laufen soll, wäre evtl. WebDAV was.
Gruß
Jan
-
Hi,
wieso migrierst du nicht einfach vorher auf DFSR? Z.B.: https://blogs.technet.microsoft.com/filecab/2014/06/25/streamlined-migration-of-frs-to-dfsr-sysvol/
In diesem Beitrag findet sich praktischerweise auch direkt das:
ZitatUpdate June 20, 2017: It is done; Windows Server 2016 RS1 is the last version that will allow FRS – RS3 no longer includes the binaries. https://support.microsoft.com/en-us/help/4025991/windows-server-2016-rs3-no-longer-supports-frs
Gruß
Jan
-
vor 44 Minuten schrieb IT_Admin:
Exchange Server 2010 (14.1.438.4000)
Du solltest als erstes wohl mal den Exchange 6 Jahre nach vorne beamen. Sieht der 2008 R2 dadrunter genauso "gepatched" aus? Ist das ein SBS 2011?
-
-
Wenns am "käuflich erwerben" (ca. 70€ - 100€ für 2 Jahre) hapert, schau dir Let's Encrypt an.
-
Hi,
- wenn es ein lokaler User ist am entsprechenden PC: Start -> Ausführen -> compmgmt.msc -> Lokale Benutzer und Gruppen -> Benutzer -> Rechtsklick auf den User -> Kennwort festlegen.
- wenn es ein AD User ("Notfalls" am DC): Start -> Ausführen -> dsa.msc -> User suchen -> Rechtsklick auf den User -> Kennwort zurücksetzen.
Gruß
Jan
-
Hi,
Get-RDSessionHost (https://docs.microsoft.com/en-us/powershell/module/remotedesktop/get-rdsessionhost?view=win10-ps), Set-RDSessionHost (https://docs.microsoft.com/en-us/powershell/module/remotedesktop/set-rdsessionhost?view=win10-ps) und / oder Servermanager bzw. RSAT Tools.
Gruß
Jan
-
1
-
-
Hi,
wenn ich dich richtig verstehe, dann musst du den Kalender im öffentlichen Ordner nur als Favorit hinzufügen (Rechte Maustaste auf den Kalender -> Zu Favoriten hinzufügen o.ä.).
Gruß
Jan
-
Hi,
so als spontane Idee: Hast du nach dem "Grant-ClusterAccess" mal versucht den Cluster per PowerShell zu Administrieren. Nicht das nur die GUI / MMC bzw.Probleme macht.
Gruß
Jan
-
Von wem kommt denn dieser Zwang? Und warum?
Und generell:
vor 22 Minuten schrieb testperson:was hast du denn da im Detail vor?
-
Hi,
was hast du denn da im Detail vor? Kannst du nicht eine virtuelle Firewall / VPN Appliance auf dem Hyper-V aufsetzen und darüber VPN und Routing machen?
Gruß
Jan
-
vor 24 Minuten schrieb NorbertFe:
Olivetti. Cool, gibts die überhaupt als Firma noch?
Als "Firma" waren die glaube ich nie wirklich weg. Aber sie sind AFAIK erst "kürzlich" wieder in den Bereich "Computer" eingestiegen. Zumindest schwärmte der Ein und Andere hier bei uns "kürzlich" erst davon, welche Marge man bei Olivetti PCs doch damals erziehlt hatte..
-
Im März beglückte uns eine Kunde mit diesem Schätzchen samt SCO Unixware 2.1:
P.S.: Ich stell noch ne Packung Raider dazu. :-D
-
Hi,
Set-ADUser -Identity <Benutzer> -ChangePasswordAtLogon $true
Gruß
Jan
-
Hi,
kann mich da noch an "früher" erinnern, da hatten wir auch immer solche Probleme mit ab und zu funktionierender TAPI. Irgendwann hat mal irgendwer die Entscheidung getroffen, dass bei sowas zumindest die TAPI (oder wie die Komponente bei denen heißt) von ESTOS genutzt werden muss.
Gruß
Jan
-
Hi,
mit FritzBoxen dürfte das ggfs. schwierig werden.
- Die FritzBoxen können kein DHCP Relay
- Die FritzBoxen können sich nur selber als DNS Server per DHCP verteilen
- Die FritzBoxen können kein DNS Forwarding
Man kann natürlich in den Fillialen alles statisch konfigurieren. Zum Thema "einfach administrierbar" ggfs. über RDS in der Zentrale nachdenken.
Gruß
Jan
-
Hi,
du könntest alternativ einmal mitschneiden was beim Start ohne Gateway im Netzwerk passiert und was mit Gateway passiert. Evtl. kannst du daraus weitere Schlüsse ziehen. Ich würde aber auch beim Hersteller bzw. beim Support anfragen.
Gruß
Jan
-
Hi,
also bei der Beschreibung fast überall..
- Welche URLs haben die virtuellen Verzeichnisse denn konfiguriert und welche Authentifizierung?
- Was für ein Zertifikat wird genutzt?
- Welchen Patchstand hat der Exchange 2013?
- Welchen Fehler bekommst du denn beim Öffnen ohne neues Profil?
- Ist MAPI over HTTP am Exchange 2013 aktiviert?
Warum wird denn noch zu Exchange 2013 migriert? Exchange 2013 ist seit April 2018 im Extended Support.
Gruß
Jan
Bei Anmeldung an einem Domainepc soll immer die lokale Anmeldung verwendet werden
in Windows Forum — Allgemein
Geschrieben
Laut https://www.sonicwall.com/en-us/support/knowledge-base/170505634644040 musst du bei "Split DNS" ein *.<domain>.<tld> nutzen. Ebenso steht in dem Artikel, dass man für "Split DNS" den DNS Proxy anschalten muss.