Jump to content

wznutzer

Members
  • Gesamte Inhalte

    506
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von wznutzer

  1. Hallo, ich beantworte das mal selber. Nein gibt es nicht.
  2. Hallo, Was steht im Error-Log bzw. steht überhaupt was drin? Grüße
  3. Guten Morgen, folgende VMs sollen auf einem Server per Hyper-V virtualisiert werden. W2K8 als PDC mit Exchange 2007 + SQL-Server 2008 (ca. 35 User) W2K8 R2 als TSE Windows 7 - diverse unternehmensspezifische Software W2K3 R2 mit ISA-Server Im Server sind 12 x 15K SAS Platten eingebaut. Ich tendiere dazu aus dem 12 Platten 2 Raid 10 Arrays anzulegen. 1 x Raid 10 mit 4 x HD für die Betriebssystem + Programme VHD 1 x Raid 10 mit 8 x HD für Daten (SQL + Exchange) VHD Die mit dem MAP Toolkit ermittelten IOPS im Normalbetrieb der bisher vorhandenen physischen Maschinen werden erreicht und knapp übertroffen. Nun zur konkreten Frage: Ist es besser ein Raid 10 über alle 12 HD anzulegen oder eher mehr aufzuteilen. Z. B. 3 x Raid 10 mit je 4 x HD (Betriebssystem, Programme, Daten)? Aus meiner Sicht spricht gegen ein Array über alle HD folgendes: Beim Lesen von Raid-Arrays müssen die Köpfe aller HD auf Position gebracht werden bevor gelesen werden kann. Deswegen sinkt bei Raid-Arrays ja die mittlere Zugriffszeit soweit ich weiß nicht. Durch die 2 Arrays erhoffe ich mir einen Performance-Vorteil. Ausfallsicherheit: Im ungünstigsten Fall können von 12 nur 2 HD ausfallen. Wobei ich das nicht mit Erfahrungs- oder Praxiswerten abgleichen kann, deswegen die Frage:rolleyes:. Grüße
  4. Hallo, ich möchte auf einem Windows 2003 Server die Auslastung der Storage-Einheit messen. Das sind ja normalerweise die I/O Vorgänge pro Sekunde (IOPS). Dazu ermittelt mir der Performancemonitor folgende Werte. Indikator: Physikalischer Datenträger - Übertragungen/s Durchschnitt: 50 maximal: 900 Lt. Diesen Werten kann ein Raid 5 Array mit 3 x 7.2K SAS Platten bis zu 900 IOPS abarbeiten. Das kann nicht sein, weil eine 7.2K SAS Platte ja nur ca. 70 - 80 IOPS kann. Die Gesamtperformance beim Lesen ist somit rechnerisch irgendwo bei ~ 200 - 220 IOPS. Beim Schreiben durch das write Penalty von Raid 5 deutlich weniger. Nun zur Frage, weiß jemand wie diese Werte zu interpretieren sind? Ich denke der Plattencache ist irgendwie dafür verantwortlich, das ist aber Spekulation. Zur Abschätzung was eine neue Storage-Einheit können muss (IOPS) nützen diese Werte nicht viel:confused:. Die max. Länge der Datenträgerwarteschlage ist 25. Wenn man die Faustregel zugrunde legt, dass diese nicht größer der Anzahl Platten sein soll weist das auf ein Performanceproblem hin. Das passt aber nicht zum Wert Übertragungen/s. Weil für 900 IOPS lesend sind normalerweise 6 x 15K SAS Platten notwendig. Das MAP-Toolkit von Microsoft sagt mir für diesen Server 54 IOPS (Gleiche Zeitspanne - 24h - wie mit Perfmon gemessen. Danke
  5. Hallo, ich will einen 2K8R2 TSE von Internet erreichbar machen. Das Ganze soll mit OTP geschützt werden. Von MS kenne ich nur den ISA Server 2006 der das unterstützt. Als weitere Möglichkeit gibt es ja die SSL-VPN Router wie der SonicWall 200 oder Netgear SSL312. Gibt es eine weitere Möglichkeit die Authentifizierung per OTP ohne ISA-Server oder weitere Hardware durchzuführen? Danke und Grüße P.S. Mist, hab gerade erst gelesen, dass solche Themen in das Forum Backoffice gehören. Ich finde leider keine Funktion um das Thema zu verschieben. Vielleicht mag mir ja trotzdem einer Antworten :-).
×
×
  • Neu erstellen...