
wznutzer
Members-
Gesamte Inhalte
497 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von wznutzer
-
Ist es bei Hyper-V nicht so, dass die VM auch dann die Anzahl zugewiesener vCPUs belegt, auch wenn die Arbeit von einer vCPU erledigt werden könnte? Aber darum geht es mir eigentlich gar nicht. Sondern um die Aussage, dass die AD-DB beschädigt wird, wenn der DC zu wenig Ressourcen hat. Das kann ja dann auch bei 4 vCPUs passieren, wenn man nur genügend User hat.
-
Aus dem Grund, dass sonst die AD-DB beschädigt wird? Zwei Gründe: In der Cloud kostet jeder Kern extra und wenn ich lokal einen hohen Wert beim Performance-Counter "CPU Wait Time per Dispatch" habe und noch kein neuer oder weiterer Host in Sicht ist. Die Idee war, was man nicht braucht und nicht schadet, lässt man weg.
-
Hallo und guten Abend, ich muss mal dumm fragen. Meine DCs langweilen sich im Prinzip immer. Sie haben 2 vCPUs und 4 GB RAM. Wenn ich denen nur 1 vCPU gebe, merke ich gar nichts, außer bei der Installation von Updates, das geht spür- und messbar länger. Nun sagt mir ein Consultant, dass ich mir dadurch die AD-DB kaputt machen könnte, wenn der DC darin irgendwas schreiben will und diese eine vCPU durch etwas anderes ausgelastet ist. Man muss mindestens 2 vCPUs vergeben. Microsoft sagt 1.000 Nutzer pro Kern (ich habe 100): https://learn.microsoft.com/de-de/windows-server/administration/performance-tuning/role/active-directory-server/capacity-planning-for-active-directory-domain-services Das ist doch Unsinn, mit welcher Anzahl Kerne betreibt Ihr eure DCs? Grüße und einen schönen Abend
-
M365 Brute-Force Angriffe
wznutzer antwortete auf ein Thema von wznutzer in: Windows Forum — Security
Ich muss da nochmals nachfragen. Lt der MS Doku ist Smart-Lockout standardmäßig aktiv und ab P1 kann man die Parameter verändern. Ich verstehe nicht, wie man nun erfolgreiche Brute-Force Attacken durchführen kann. Klar kann man immer mal Glück haben, aber die Erfolgsquote soll bei der Sache mit fasthttp ja immerhin fast 10% gewesen sein. -
Netzwerkkommunikation per Windows-Firewall einschränken - Powershell
wznutzer antwortete auf ein Thema von wznutzer in: Windows Forum — Security
Irgendwie machen wir das alles interessenhalber. Ich freue mich immer, wenn ich mich hier austauschen kann. -
Netzwerkkommunikation per Windows-Firewall einschränken - Powershell
wznutzer antwortete auf ein Thema von wznutzer in: Windows Forum — Security
Nun. weil ich gerne eine Doku habe in der die festen IPs stehen und ich da nicht in einer GPO nachschauen will. Deswegen sollen sich die Regeln davon abhängig bilden. Wahrscheinlich wäre es noch besser die Doku aus dem AD generieren zu lassen. Das mache ich vielleicht, wenn ich groß bin und nicht der Nebenher-Admin . Das ist prima, genau das werde ich nutzen, danke. Die Standard-Regeln würde ich z. B. von einer frischen W11 Installation nehmen und ausdünnen. Kann man ja einfach per Copy & Paste in eine GPO kopieren. Oder rollt es sich bei dem Gedanken einem die Fußzehnägel auf . -
Netzwerkkommunikation per Windows-Firewall einschränken - Powershell
wznutzer antwortete auf ein Thema von wznutzer in: Windows Forum — Security
Den Task hätte ich per GPO verteilt. Meinst Du das Powershell-Script direkt bei der Anmeldung ausführen zu lassen? Läuft das nicht im Userkontext, der dann evtl. keine lokalen Adminrechte hat? Oder meinst Du die Regeln direkt wie gewünscht per GPO zu verteilen? Der Ansatz war deswegen so, weil ich erstens die IP Adressen sowieso in der Liste pflege die dann automatisch verwendet wird und zweitens ich mich nicht um die Default-Regeln kümmern muss die Windows gerne mal anlegt, weil es immer alle aktiven Regeln verändert. Bei der GPO Lösung bräuchte ich die Variante in der Art: mach alle vorhandenen Regeln platt und füge die lt. GPO hinzu. Außerdem müsste ich bei Änderung der IP Liste an zwei Stellen Änderungen vornehmen. Meinst Du es wäre besser den lokalen Merge der Regeln zu deaktivieren (das würde das Plattmachen erledigen) und die Regeln zentral per GPO auszurollen? Evtl. aufbauend auf den Regeln die mir eine frische Windows-Installation zeigt? -
Netzwerkkommunikation per Windows-Firewall einschränken - Powershell
wznutzer hat einem Thema erstellt in: Windows Forum — Security
Guten Tag, ich weiß nicht, ob man das Mikrosegmentierung nennen kann. Hier haben wir uns schon mal darüber unterhalten: https://www.mcseboard.de/topic/227410-mikrosegmentierung-sollte-man-machen-oder-nicht/ Ich habe mir ein Powershellscript gebastelt, dass eine IP-Liste von einem Netzwerkpfad einliest und alle aktiven Firewall-Regeln durchgeht und diese IPs als Remote-Adressen einträgt, eingehend. Die Idee dahinter ist, dass ich die Kommunikation der Clients untereinander so einschränken will, dass diese nur von vordefinierten Clients Verbindungen annehmen. Das Script könnte man als Task immer wieder automatisch laufen lassen. Die Umgebung ist nicht so groß und die IP Liste gibt es sowieso schon (Ausnahme oder Reservierungen vom DHCP). Ist das sinnlos oder eine tief hängende Frucht? -
M365 Brute-Force Angriffe
wznutzer antwortete auf ein Thema von wznutzer in: Windows Forum — Security
MFA Fatigue: https://www.bleepingcomputer.com/news/security/mfa-fatigue-hackers-new-favorite-tactic-in-high-profile-breaches/ Sachen gibt’s. -
M365 Brute-Force Angriffe
wznutzer antwortete auf ein Thema von wznutzer in: Windows Forum — Security
Nutzt Ihr MFA von nicht vertrauenswürdigen Standorten? -
M365 Brute-Force Angriffe
wznutzer antwortete auf ein Thema von wznutzer in: Windows Forum — Security
Tatsächlich kenne ich die Karte im Microsoft-Authenticator nicht. Firmenname und Login, mehr sehe ich nicht und der Dialog ist auch modal, die App wartet mit der nächsten Meldung bis ich auf die aktuelle reagiert habe. Dann muss der Angreifer einen Zeitpunkt erwischen, zu dem ich mich anmelde und dann noch zufällig die Nummer stimmen. Spätestens bei der zweiten Abfrage wäre ich stutzig. Aber ich vergesse immer wieder, dass das ja Massenabfragen sind und nicht ein ganz bestimmter Account erobert werden soll, sondern „nur“ irgendwelche und irgendwer gibt dann 30x die gleiche Nummer in den Prompt ein und wundert sich, dass sein Login nicht geht. D. h. wir können nur die Leute sensibilisieren, dass alle Ungereimtheiten beim Login-Prozess gemeldet werden und Conditional-Access nutzen. Z. B., dass sich die Empfangsdame nur von vertrauenswürdigen Standorten aus anmelden darf. Kann man im Tenant eine Regel konfigurieren, dass man nach X Anmeldeversuchen Y Sekunden bis zur nächsten Eingabe warten muss? Ich finde nichts derartiges. -
Hallo zusammen, ich frage mich, wie man die Aussage begründen kann, dass MFA das Durchprobieren nicht eliminieren kann? Die reine Meldung, die man nur bestätigen konnte (im Authenticator), auch versehentlich, gibt es ja nur noch in Verbindung mit dem RDS-Gateway. https://www.heise.de/news/Grossflaechige-Brute-Force-Angriffe-auf-M365-vorsichtshalber-Log-ins-checken-10252167.html Grüße und noch einen schönen Nachmittag
-
RDS Verbindungen für fünf Benutzer einrichten
wznutzer antwortete auf ein Thema von Lendrin in: Windows Server Forum
Vielleicht läuft es auf das klassische „es kommt darauf an“ raus. Ich habe eine kleine unabhängige Cloudumgebung. Die hat einen Jumphost. Der ist per RDP von einer meiner IPs erreichbar. Vom internen Netzwerk aus dürfen wiederum nur 3 VMs auf diese externe IP zugreifen. Der Jumphost hat nicht das Standardzertifikat. Um die Paranoia zu streicheln ist noch das mit der FIPS Verschlüsselung aktiv. Aber Du hast mit Sicherheit recht, wenn man sagt, dass es pauschal zu unterlassen ist, außer man hat ein paar gute Gründe es trotzdem zu tun. Ich hoffe meine sind gut genug :-). -
RDS Verbindungen für fünf Benutzer einrichten
wznutzer antwortete auf ein Thema von Lendrin in: Windows Server Forum
Da würde ich gerne einhaken. Warum sollte ich den Zugriff auf einen RDP-Port (3389) nicht aus einem von mir kontrolliertem Netzwerk, über das Internet, erlauben. Letztendlich macht es doch dann keinen Unterschied, ob ich das auch lokal mache. -
AD-Sicherheit / Auflistung von Usern und Gruppenmitgliedschaften einschränken
wznutzer antwortete auf ein Thema von wznutzer in: Active Directory Forum
Jetzt wird es hell. Der Default Security Descriptor . -
AD-Sicherheit / Auflistung von Usern und Gruppenmitgliedschaften einschränken
wznutzer antwortete auf ein Thema von wznutzer in: Active Directory Forum
Ich glaube ich würde es verstehen, wenn ich wüsste was der DefaultSD ist . -
UPN für AD-User auf beliebigen Wert setzen - dumme Idee?
wznutzer antwortete auf ein Thema von wznutzer in: Active Directory Forum
In diesem Fall wäre es für die Nutzer ein weiterer Accountname den sie sich merken müssen. Die eigene Email-Adresse wissen die, unabhängig von der Länge, schon. -
Active Directory - beschränken der RPC-Ports - ein Lastenproblem?
wznutzer antwortete auf ein Thema von wznutzer in: Active Directory Forum
Der "Mehrwert" war ein Irrtum meinerseits. -
Windows 11 mit 4K Monitor - Skalierung in RDP-Sitzungen zu W2K22
wznutzer antwortete auf ein Thema von wznutzer in: Windows 11 Forum
Danke. Das verhält sich bei mir so, dass die initiale Skalierung (bei Verbindungsherstellung) beibehalten wird. Beispiel: RDP-Start im Vollbild = Skalierung korrekt. Mit intelligenter Größenänderung kann ich das Fenster verkleinern, aber dann wird auch alles kleiner. RDP-Start z. B. mit 2560x1600 (der Monitor hat 3840x2560 3:2) = keine Skalierung, winzige Schrift. Jetzt kann ich das Fenster groß ziehen, dann wird auch alles größer aber auch matschig und ich kann das Fenster kleiner machen, dann wird alles kleiner. Ich hätte z. B. gerne 2560x1600 und 150% Skalierung - Wenn man den Remote Desktop Manager nutzt und in den Kompatibilitätseinstellungen für High DPI "Hohe DPI-Skalierung überschreiben" auf "System (erweitert) stellt, zeigt es bis jetzt das beste Ergebnis. Nicht richtig gut, aber besser als alle anderen Versuche. -
Windows 11 mit 4K Monitor - Skalierung in RDP-Sitzungen zu W2K22
wznutzer hat einem Thema erstellt in: Windows 11 Forum
Hallo und guten Tag, evtl. blamiert man sich mit so einer Frage. Wenn ich von einem 4K Screen eine RDP-Verbindung zu einem RDSH W2K22 herstelle, skaliert die Sitzung nur korrekt wenn man das im Vollbild macht. Das ist sowohl in der mstsc.exe oder mit der Store-App so. Vollbild = korrekt skaliert, also so wie lokal, sobald ich aber eine etwas andere Auflösung einstelle, skaliert gar nichts mehr und die Schrift ist winzig klein. Schön wäre wenn die RDP-Sitzung nicht im Vollbild laufen müsste und trotzdem alles korrekt skaliert werden würde. Man kann im RDP-Client auch zoomen, aber das sieht dann matschig aus. Ebenso kann es der Remote Desktop Manager (rdcman.exe) nicht. RDCMAN.exe skaliert schon, aber es sieht matschig aus. Kennt Ihr zufällig eine Lösung? -
Active Directory - beschränken der RPC-Ports - ein Lastenproblem?
wznutzer antwortete auf ein Thema von wznutzer in: Active Directory Forum
Das mit der Performance hat mir der Github-Copilot gesagt . In dem Konstrukt gibt es ein Segment Management (AD, MS SQL-Server usw, praktisch Tier0 und Tier1). Da kann fast alles miteinander sprechen. Naja fast, ich habe mich ein wenig mit Microsegmentierung per Windows-Firewall ausgetobt. Dann gibt es das Segment Anwender (Tier2) mit Domänenmitglieder. Standardmäßig muss RPC für LSA, SAM, NetLogon 49152-65535/TCP offen sein. Ich dachte großer Portbereich = böse, lieber weniger Ports. An die Sache, dass dann auch immer klar ist, wo eine Session zu suchen ist, bin ich nicht gekommen. Kann man dann sagen, dass aus Sicht der Sicherheit die Portbeschränkung (man würde den Bereich ja nur für die DCs freigeben), außer einem wohligen Bauchgefühl, nicht so sehr was bringt? Danke und Grüße -
Windows 11 - Windows-Updates - Download extrem langsam.
wznutzer antwortete auf ein Thema von wznutzer in: Windows 11 Forum
Oh je. Das würde zumindest soweit passen, weil alles Telekom DSL 50/100 ist. -
Windows 11 - Windows-Updates - Download extrem langsam.
wznutzer hat einem Thema erstellt in: Windows 11 Forum
Hallo zusammen, seit ungefähr Oktober beobachte ich das Problem, dass der direkte Download von Windows-Updates und Updates aus dem Microsoft-Store extrem langsam ist. Es betrifft Windows 11 und 10. Die Geräte sind allesamt im privaten Umfeld, also keine Domäne oder WSUS. Es betrifft unterschiedliche Geräte, auch komplett neu aufgesetzte Notebooks. Der Download ist teilweise 1-3 kb/s. Das geht dann eine Weile so und auf einmal rennt der Download dann mit voller Leitungsgeschwindigkeit, wie wenn man auf einen Slot warten muss. Andere Downloads parallel gestartet laufen immer mit voller Leitungskapazität. Die Downloads in der Firma per WSUS laufen gewohnt schnell. Hat dieses Problem evtl. auch schon jemand beobachtet? Die Optionen der Übermittlungsoptimierung haben darauf keinen Einfluss. Grüße und Danke. -
Active Directory - beschränken der RPC-Ports - ein Lastenproblem?
wznutzer hat einem Thema erstellt in: Active Directory Forum
Hallo und guten Tag, weil ich meine DCs per Firewall vom Rest trennen will, würde ich gerne die dynamischen Ports beschränken. Mircosoft hat es gut beschrieben und es funktioniert auch. Hat jemand Erfahrung damit, ob es evtl. ein Lastenproblem geben könnte oder kommen die DCs gut damit klar, wenn alles über ein Port läuft? Microsoft: https://learn.microsoft.com/de-de/troubleshoot/windows-server/active-directory/restrict-ad-rpc-traffic-to-specific-port Grüße und einen schönen Tag. -
AD-Sicherheit / Auflistung von Usern und Gruppenmitgliedschaften einschränken
wznutzer antwortete auf ein Thema von wznutzer in: Active Directory Forum
Ist es OK das zu verwenden, ist ja schon etwas älter, aus 2003?