Jump to content

edv-olaf

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.610
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von edv-olaf

  1. Hallo und auch herzlich willkommen,

     

    mit einer Callback-Lösung im Büro musst du vorsichtig sein! Frage deine Admins, ob die soetwas zulassen, es ist immer eine Sicherheitslücke, da die firmeninternen Sicherheitsmechanismen einfach umgangen werden. Was hilft es der Firmensicherheit, 10 Firewalls zu installieren, wenn über ein einfaches Modem (oder z. B. sehr beliebt: ungesichertes WLAN) jeder Depp ins Netz kommt.

     

    Wenn du es an den Admins vorbei installierst, kann es u. U. ein Kündigungsgrund sein! Wenn dies geklärt ist, melde dich einfach nochmal.

     

    Grüße

    Olaf

  2. Original geschrieben von Assitburn

    Klick mal mit rechts auf "Arbeitsplatz" und dann auf "Verwaltung".

    Unter "Datenträgerverwaltung" kannste dann die Laufwerksbuchstaben ändern.

    Leider nicht, wenn die Boot- oder Systempartition geändert werden soll!

     

    Was spricht dagegen, die alten Partitionen zu löschen oder unsichtbar zu machen?

     

    Grüße

    Olaf

  3. Hallo,

     

    musst du den Bootmanager verwenden? Der verkompliziert in deinem Fall die Angelegenheit enorm, da nicht klar ist, wann welche Partition ein- und ausgeblendet wird.

     

    Mit der boot.ini kann im Normalfall eine recht gute Lösung herbeigeführt werden, auch wenn mehr als 2 MS-BS installiert sind. Ich persönlich habe keinen Fremd-Bootmanager und verwende auf meinem PC DOS, Win98, Win2000-Server, Win XP Pro, Novell NetWare und Linux. Insgesamt 14 Partitionen auf 2 Platten, alles ohne externen Bootmanager!

     

    Ich denke, dein Bootmanager verwechselt was oder ist ungünstig konfiguriert und den XOSL kenne ich überhaupt nicht :(

     

    Grüße

    Olaf

  4. Hallo,

     

    z. B. den IE-Cache auf 5 MB begrenzen, den Verlauf auf < 10 Tage begrenzen und alle anderen Ordner manuell nachprüfen, was dort für ein Müll drin steht. Die Eigenen Dokus habe ich natürlich auch woanders im Netz, sonst wäre es nicht machbar, unter 60 MB zu kommen. Ohne Mozilla (17 MB REG-Datei) wäre ich sogar unter 35 MB :)

     

    Grüße

    Olaf

  5. Hallo,

     

    wenn die Vertretung sagt, dass es nicht an der Batch liegt und die net use Befehle gleich geblieben sind, dann muss es (alleine aus der logischen Schlussfolgerung heraus) funktionieren!

    Schönen Gruß auch an deinen Vertretungs-Pseudo-Admin, der scheinbar gar keine Ahnung hat.

     

    Pass auf, die Meldungen dürften bedeuten, dass die der Rechner die Namen der verwendeten Server nicht auflösen kann. D. h., er ist nicht in der Lage, die IP-Adresse für den Server ebf0123 zu finden.

     

    Dies kannst du verifizieren, indem du dich mit DFÜ einwählst, anmeldest und dann nach dem Computert ebf0123 suchst. Er dürfte nicht gefunden werden. Versuch dasselbe nochmal nach 13 Min. (ohne die Verbindung zu trennen).

     

    Ich denke, die Namensauflösung funktioniert nicht, die Frage ist nur, wie sie vorher eingerichtet war. Die einfachste Methode wäre, per DNS. Sprich, gibt es auf der alten Maschine einen DNS-Eintrag, den es auf der neuen nicht gibt? Oder verwendet ihr einen WINS-Server? Oder war auf dem alten Rechner die etc/hosts oder etc/lmhosts angepasst worden?

     

    Frag das mal deinen Hilfs-Admin, hoffentlich kann er das wenigstens korrekt beantworten. :)

     

    Grüße

    Olaf

  6. Hallo,

     

    du verwechselst da was, Smile. Dynamische Datenträger sind nur für reale Platten möglich, dein RAID-Controller verbirgt aber die physikalische Ebene vor Windows. Wenn du zwei Partitionen hast, hat das nix mit dyn. Datenträgern zu tun.

     

    Daher meine Frage, bevor ich dir was falsches sage: Hast du Hardware- oder Software-RAID?

     

    Grüße

    Olaf

×
×
  • Neu erstellen...