Jump to content

oTommeko

Members
  • Gesamte Inhalte

    11
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Profile Fields

  • Member Title
    Newbie

Fortschritt von oTommeko

Explorer

Explorer (4/14)

  • Erste Antwort
  • Engagiert
  • Erster eigener Beitrag
  • Eine Woche dabei
  • Einen Monat dabei

Neueste Abzeichen

10

Reputation in der Community

  1. Und gibt Exchange 2010 den RAM denn wieder frei? Ich glaube das funktioniert nichts so wies es vielleicht sollte. Und da bringt dann auch das stecken von mehr RAM nichts. Eine etwas größere Exchange DB wird auch 32GB an RAM auslasten. Und dann bleibt halt nicht mehr viel für andere Dienste übrig. Und ich finde, dann macht es schon Sinn den maximalen Wert anzupassen.
  2. Ja, hast du recht. Ich werde das in den nächsten Tagen mal checken. Hoffentlich ist da was zu sehen. Grüße.
  3. Nein es läuft nichts um diese Zeit, also nichts was ich wissentlich eingerichtet habe. Ich habe das schon mehrmals überprüft. Das Ereignislogbuch bringt keine Fehler und Warnungen. Alles bestens. Performancemonitor ist eine gute Idee. Habe ich bisher noch nicht gemacht, weil es mir ziemlich aufwendig erscheint und ich es erst mal auf diesem Weg probieren möchte. Vielleicht hat doch noch jemand Rat?
  4. Sie können nicht über Ihren eigenen Beitrag abstimmen. 0 Hallo, ich habe ein sehr eigenartiges Performanceproblem mit mehreren HYPER-V Hosts. Und zwar bricht immer gegen 18:00 Uhr die Performance komplett ein, sodas kein Arbeiten mehr möglich ist (eingefroren). Wartet man ca. 10-15 Minuten ist alles wieder okay. Über den Tag beim normalen Arbeiten gibt es keine solche Performanceeinbrüche. Das Problem tritt bei mehreren Installationen (verschiedene Netzwerke) auf. Und wie gesagt, immer so gegen 17:30 Uhr - 18:00 Uhr. (Um diese Zeit arbeiten nur noch wenige Benutzer. ) Zur Installation: Neue Hardware bei allen Installationen (Fujitsu Server), W2K8 Hyper-V R2, 1.te VM W2K8SBS, 2.te VM W2K8R2 Terminalserver Gleiche Installationen wurden auch schon ohne Hyper-V (also normal auf Serverhardware) realisiert und dort treten solche Probleme nicht auf. Deshalb suche ich den Fehler eher beim HYPER-V Host. Dort habe ich auch schon verschiedene Dinge wie Aufgabenverwaltung usw. überprüft und bin mir sicher es starten keine Task zu dieser Zeit. Ich bin ziemlich ratlos und weiß nicht wo ich noch suchen könnte. Da es aber bei verschiedenen Installationen auftritt hat vielleicht schon jemand anderes dieses Problem gehabt und kann mir weiterhelfen. Vielen Dank schon mal. Thomas
  5. Habe einige Samsung MFP im Einsatz. Die laufen "fast" ohne Probleme. Sind aber im Endeffekt genau so "billig" wie Brother.
  6. Hallo miteinander, vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen. Ich habe einen Terminalserver W2K8 X64 mit 24GB RAM am laufen. Seit einem Programmupdate hängt es ein bißchen mit der Performance. Auf meiner Suche nach der Ursache bin ich auf den RAM gestoßen. Von den 24GB sind ca. 12GB in Nutzung (im Durchschnitt). Meines erachtens also noch reichlich frei. Trotzdem wächst die Auslagerungsdatei auf knappe 14GB an. Im Performancemonitor habe ich bei [speicher] Seiten/s - 400-800 Seitenfehler - 400-1500 im Schnitt. Also meines Wissen sehr hohe Werte. Seiten/s sollte doch bei 20 liegen, oder so? Und die Seitenfehler sollten sich doch auch in Grenzen halten, bei nur 50% RAM-Auslastung. Woran kann das liegen? Oder liege ich bei der Interpretation der Werte falsch? Danke. Tommek
  7. Habe ein ähnliches Problem. Selbe Ausgangssituation W2K8SBS SP2 usw. Es werden bei einigen Mails die Anhänge einfach "verschluckt". Sie sind einfach nicht zu sehen (kein Link, keine Büroklammer, nichts..) . Auf dem Mobilgerät und im OWA sind die Anhänge zu sehen. Bin an diesem Problem schon einige Tage mit dem MS-Support dran. Bisher ohne Ergebnis. Tommek Sorry, wenn ich mich hier einfach so einklinke. Ich denke aber das es vielleicht sogar dasselbe Problem ist. Und ich bin schon ziemlich am verzweifeln...
  8. Danke für die schnelle Antwort. Die Profile sind servergespeicherte Profile. Die Rechte auf den Profilpfad (Server) sind in Ordnung. (alle Rechte) Ich habe mal testweise das lokale Profil am WTS gelöscht. Bei der Anmeldung wird auch ordentlich das servergespeicherte verwendet und auf den WTS kopiert. Es funktioniert auch.. aber halt nur bis zur nächsten Anmeldung, dann nicht mehr. Ich bin mir fast sicher, das es mit der Registry zusammenhängt. Irgendwo dort sind Rechte für die Domänenbenutzer gesetzt die nach dem neu aufsetzen des DC / AD nun nicht mehr stimmen. (da ja alle Nutzer und Gruppen neu sind) Aber wo und welche? Da fehlt mir das Verständnis. Ich hätte gedacht, das nach einem einbinden des WTS in die neue Domäne und der Verwendung von servergespeicherten Profilen alles reibungslos funktioniert. Aber da liege ich wohl falsch. Ich denke, das wenn ich den WTS neu aufsetzen würde, alles in Ordnung wäre. Aber das bedeutet viel Arbeit und kommt eigentlich nicht in Frage ;-). Genau dasselbe Problem habe ich auch noch in einem anderen LAN. Auch dort wurde der DC getauscht und das AD neu aufgesetzt. Selber Fehler. Hmmm?
  9. Hallo, im Einsatz sind zwei W2003 Terminalserver und ein W2003 DC. Der DC wurde erneuert. Das AD wurde neu aufgesetzt. ServerName, Domäne, IP usw. wurden beibehalten. Die beiden WTS wurden neu in die Domäne eingebunden. Jetzt tritt beim Laden des TS-Userprofiles (liegt auf dem DC) folgender Fehler auf. "Profil kann nicht geladen werden. Es soll der zur Verfügung stehende Speicher und die Rechte auf das Profilverzeichnis überprüft werden". Der Nutzer wird dann mit einem temporären Profil angemeldet. Nach einem Serverneustart (WTS) kann sich der Nutzer wieder ganz normal ohne Fehlermeldung anmelden. Solange bis er sich abmeldet. Eine erneute Anmeldung scheitert wieder mit oben genannten Fehler. Ist der Nutzer am WTS der lokalen Gruppe "Administratoren" zugewiesen, dann funktioniert alles ohne Probleme. Ich habe es auch schon mit einem komplett neuen Profil versucht.. der Fehler bleibt. Irgendwo scheint es da am WTS ein Rechteproblem zu geben. Vielleicht kann mir von euch jemand weiterhelfen? Danke. oTommeko
  10. Hallo, habe versucht es noch einmal zusammenzukriegen. Ist aber gar nicht so einfach :-( Ich versuchs mal: Schau erst einmal in der Exchangeverwaltungskonsole unter Serverkonfig. / Clientzugriff / Exchange Active Sync ob Standard Authentifizierung aktiviert ist. Wenn nicht aktivieren. Dann im IIS-Manager unter Sites / SBS Web Applications / Microsoft Active Sync / SSL-Einstellungen ob dort SSL deaktiviert ist. Dann wieder im IIS-Manager Sites / SBS Web Applications / Bindungen ob dort das Protokoll http mit Port 80 eingetragen ist. Wenn nicht einfach dazuschreiben. Dann im IIS unter Sites / SBS Web Applications / die Webseite Standardwerte checken. Ist https Standard oder http? Evtl. https entfernen. Dann am besten mal Server neu starten und probieren. Tommek P.S. Du hast dann halt keine SSL Verschlüsselung mehr. Ist im LAN ja eigentlich auch kein Problem. Mobil wäre dann natürlich ein VPN sinnvoll.
  11. Hallo hatte das gleiche Problem. Habe dann im Exchange Server die Protokolleinstellungen geändert. (wo genau habe ich aber nicht mehr im Kopf - bei Interesse schaue ich noch mal nach) Als Standard wird jetzt http statt https verwendet und es funktioniert. Neustart der Ex-Dienste oder besser noch Server nach Änderung muss erfolgen. Tommek
×
×
  • Neu erstellen...