Jump to content

unst

Members
  • Gesamte Inhalte

    288
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von unst

  1. Hallo,

    leider habe ich nichts passendes gefunden - vllt war auch mein Suchbegriff schlicht falsch.

     

    Ich möchte gern unser Firmen WLAN absichern, sodass nicht jeder der im WLAN ist auch ins Netzwerk kann. Es soll deshalb nach dem Connect ins wLAN ein VPN aufgebaut werden.

    Client > WLAN > VPN > Netz

    Wird keine VPN Verbindung hergestellt, so kann der Client nichts machen. Den WLAN AP wollte ich gerne an einen Windows Server 2k3 anschließen. Seht ihr da möglichkeiten mit dem RAS Dienst das umzustezen? Ich habe schon überlegt, ob ich ggf die Firewall auf dem AP so konfiguriere, dass er nur die VPN Ports durch lässt...was sagt ihr?

     

    Danke!

  2. Case 4: Internet Security and Acceleration (ISA) Server is Configured to Drop Fragmented Packets

    If you configure an ISA Server to permit Point to Point Tunneling Protocol (PPTP)/1723 and Generic Routing Encapsulation (GRE) but to block fragmented packets, the client's smart card-connected VPN session is terminated and the client receives the following error message:

    The Local Security Authority cannot be contacted (Error 0x80090304). For customized troubleshooting information for this connection, click Help.

    Quelle: "The Local Security Authority Cannot Be Contacted" (Error 0x80090304) When You Try to Connect to a Remote Access Server

     

    Lösung lt. obiger seite:

     

    Case 4: Internet Security and Acceleration (ISA) Server is Configured to Drop Fragmented Packets

    To work around this issue, configure ISA Server to permit incoming fragmented packets. To do so:

     

    1. Start the ISA Management utility.

    2. Under your server or array, locate, and then right-click IP Packet Filters.

    3. Click Properties, and then click the Packet Filters tab.

    4. Click to clear the Enable filtering of IP fragments check box, and then click OK.

     

     

    Vielleicht hilft das

  3. Derzeit ist alles noch klein, aber man weiß ja nie. Es war auch nur eine Überlegung.

    Es sind 1 Hauptstandort und 2 Branches. Insg. ca 50 User. Verbindung über VPN über Router/DSL mit mind. 2 Mbit Upstream.

    Wie gesagt, es war nur hypothetisch.

    Von daher habe ich meine Antwort bekommen und wir können das hier at acta legen.

     

    Danke aber an euch für die Hilfreichen Antworten!

  4. Mein Gedanke war einfach, dass ich z.b. den Master im RZ in der Hauptstelle habe, der ist dann auch der "mx-world" also regelt die gesamte Kommunikation nach außen und die anderen Server laufen über den(Mail Empfang/Versand). Oder geht das trotzdem? Dumm ists nur wenn der User aus StandortB dann mal in den Standort C fährt und von da aus (warum auch immer) keinen Zugriff auf den Server in B hat, hat er pech ja? Sein Postfach liegt ja nur auf dem Server in B und nicht auf allen und wird repliziert.

     

    Ich stehe momentan leider etwas auf dem Schlauch und bin in Exchange noch nicht ganz so fit, da es nur im Testlab läuft aber ggf bald Notes ersetzen soll.

  5. Hallo,

    ich hatte die Tage etwas gelesen dass in Exchange 2010 eine Replikation möglich sei. Eine Frage zum Verständnis habe ich dann doch noch:

    Ist das so gedacht, dass ich einen "Master-Server" habe auf dem die Mails ankommen und die DB auf Server 2,3,4 etc Repliziert wird. Auf den Servern 1,2,3,4 arbeiten User zur Lastverteilung bzw. Server 4 steht an einem anderen Standort wird aber über eine WAN Leitung mit dem Master-1 abgeglichen. Sendet ein User im Branch eine Mail an Server 4 leitet der diese weiter an Server 1 und der schickt sie in die Welt oder orientiere ich mich da grad zu sehr an der Replikation von Notes?

     

    Danke!

     

    /Edit: auf msxfaq.de und über google habe ich zwar einiges zum Thema DAG und Clustering gefunden - aber meine Frage wurde nicht beantwortet. Vielleicht weil es das gar nicht gibt ;)

  6. Hallo,

    für mein Testlab daheim wollte ich mir einen Server zulegen und dabei wäre ein ESXi ja vorteilhaft. Da ich in der Firma nicht allzuviel mit ESXi zu tun habe, weiß ich leider über die Hardware nicht so bescheid.

    Kann mir jemand was empfehlen? Natürlich soll es nicht zu teuer werden. Gut wäre eine Lösung die man aufrüsten kann.

    So 3-6 virtuelle Maschinen sollte der Host schon stützen.

    Zunächst reichen drei. Die Kosten würde ich gern so um die 600€ halten (mit der Möglichkeit RAM und Platten nachzuschieben natürlich). Ist das möglich?

     

    Danke!

×
×
  • Neu erstellen...