Jump to content

unst

Members
  • Gesamte Inhalte

    288
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von unst

  1. Ja, den habe ich gesehen. Aber derzeit bleibt mir leider nichts anderes übrig.

    Ich weiß auch, dass nur ein ESX(i) keien Aufallsicherheit hat, wenn er weg ist ist alles weg.

    Wie gesagt, Update auf Exch2k3 soll eigentlich durch 2k7/2010 abelöst werden.

    Das ganze ist auch nur für einen kleinen Betrieb gedacht (5 MA). Das wächst zwar, aber wenn das Budget dann wächst kann man immernoch nachziehen 2. ESX entweder failover o.ä.

     

    Das liebe Geld ist halt immer das Problem...

  2. Hallo,

    jetzt wo du es sagst...Astaro ist ja nur ESX Certified. Gut, damit hat sich das ganze eh erledigt.

    Der kann zwar auch von Haus aus keinen Hardware Passthrough aber da ist die FW wenigstens supported und ich bleibe bei dem was ich kenne.

     

    Danke! [Closed]

  3. Hallo,

    ich möchte eine kleine Serverlandschaft auf Hyper-V aufbauen. Ich kenne mich bis jetzt nur mit ESX(i) aus, aber da die HCL für ESX sehr viel kleiner ist als für Hyper-V habe ich drüber nachgedacht, auf diesen umzusteigen.

    Es geht darum, alles inkl Firewall zu virtualisieren.

    Mein Gedankengang:

    2 Physikalische NICs: WAN und LAN

    3 Virtuelle Netze:

    *WAN (geht direkt auf den WAN Port der Firewal)

    *LAN (sind die Virtuellen Server drin und ist an die 2. NIC angebunden)

    *DMZ (ist nur virtuell für die DMZ Server)

     

    Es sollen abgebildet werden

    *1 Astaro V7 Firewall

    -- LAN

    *1 DC + Fileserver

    *1 Exchange (noch 2k3, ggf update auf 2k7/2010)

    *1 Backupserver

    -- DMZ

    *1 Webserver

    *1 Blackberry Enterprise Server 5 Express

     

    Kann ich dsa ohne den SCVMM bewerkstelligen? Ich hatte in der Hyper-V MMC nur sehr wenige Einstellungsmöglichkeiten in erinnerung. Vielleicht täusche ich mich auch...

     

    Danke für eure Antworten!

     

    Edit: Kann man in Hyper-V eigentlich Hardware durchreichen? Ich nutze derzeit fürs Backup eine SCSI Karte mit Tape-LW. Würde die gern weiter nutzen...

  4. Moin,

    ein Kunde betreibt derzeit ein VPN zwischen einem Netgear FVS318 und einer Fritz!Box.

    Da hinter dem Netgear ein wachsendes Netz mit Exchange Server steht, würden wir gern auf eine Astaro migrieren. Zumal die Lizenz für den Spam/Virus-Scanner noch dieses Jahr ausläuft.

     

    Der Remotestandort ist nur mit 2 Mitarbeitern besetzt die eine Kabeldeutschland-Leitung haben (32/2Mbit) und über die FB auch telefonieren. Daher kann diese nicht getauscht werden.

     

    Bis jetzt habe ich immer nur die Info gefunden, dass ein VPN zwischen der Astaro und der FB nicht mit dynamischen Adressen möglich ist. Gibt es da neue infos? Es kommt ja bald eine neue Firmware für die Astaro.

     

    Wäre es sonst eine Möglichkeit, den Netgear stehen zu lassen für das VPN und dahinter die Astaro zu betreiben, als exposed host quasi?

     

    Danke für eure Hilfe!

  5. Aber Viren- und Spam-Schutz für den kommerziellen Einsatz kostet halt immer Geld. Oder kennst du eine kostenfreie Alternative?

     

    Ich würde mal die Behauptung aufstellen, dass viele Komerzielle E-Mail Anbieter auf ClamAV und spamassassin zurück greifen (hat man ja beim 2010-bug in spamassassin gemerkt, gmx z.B.)

     

    Aber es ist auch immer eine Frage der Konfigurationsoberfläche. Die ist bei Astaro natürlich besser als bei clamAV/spamassassin.

×
×
  • Neu erstellen...