Jump to content

Foster´s

Members
  • Gesamte Inhalte

    222
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Foster´s

  1. Original geschrieben von Crockett

     

    Das mit der Anleitung zum veröffentlichen hat wohl gut geklappt. Nur jetzt das Problem. Ich muss ihm beim veröffentlichen die externe IP des ISA Servers geben. Da ich über eine DFÜ Verbindung DSL die Internet Verbindung herstelle, ändert sich die IP bei einer Neueinwahl. Dann funktioniert der veröffentlichte Server nicht mehr,da die Regel noch die alte INET IP intus hat.

    Gibt es hierfür einen Trcik , das er die automatisch aktualisiert ?

     

    ----

     

    :cry:

     

    Hy Leute, stehe gerade vor dem gleichen Problem. Möchte einen TerminalServer bzw. Mailserver hinter dem ISA erreichen. Nur bei Neueinwahl ändert sich ja die IP in den Serververöffentlichungen --- hab auch das von grizzly999 angesprochen Script von w+w.isatools.org probiert (ohne Erfolg) .... :confused:

     

    Gibt es evtl. irgend eine andere möglichkeit (Am ISA z.b. den Port 25 frei machen und ihm sagen "wenn Anfrage an Port 25 -> dann weiterleiten an IP x.x.x.x ")

     

    :confused::confused:

     

    P.S.: ISA und Mailserver haben die gleiche Netzadresse ...

     

    Danke schon mal ...

     

    MFG

    CP

  2. Morgen Leutz,

     

    @brwic

     

    ... nu bring ihn aber mal nich durcheinander ;)

     

    Der wechsel wie du ihn beschrieben hast ist der Wechsel zwischen dem "Installationsmodus" und dem "Bereitschaftsmodus" des Windows 2000 Applikationterminalservers. Er meint mit sicherheit den Wechsel zwischen dem Verwaltungs und Anwendugsmodus. Dies lässt sich auch nachträglich ändern (zumindest von Verwaltung- in denAnwendungsserver, ob auch anders herum der Wechsel möglich ist, weiß ich nicht genau) ...

     

    An einer Step-By-Step Anleitung wäre ich allerdings auch interessiert ...

     

    MFG

    Foster´s

  3. Ahhh, super ... jetzt hab ichs geschnallt ... :p

     

    - ok, dann weiss ich ja jetzt erstmal bescheid. Werde jetzt noch ein paar Infos sammeln und mir vor allem über das Backup gedanken machen ...

     

    ... kann mir einer sagen wie ich den "Exchange System-Manager" auf dem W2k Server installiert bekomme (nur den, denn den brauch ich für die Sicherung vom 2000er per ntbackup)

     

    -> So hätte ich es zumindest bei Exchange2000 gemacht ... ODER GIBT ES mitlerweile bessre Wege einen Exchange 2003 ohne Fremdsoftware zu sichern (Datenbanken reichen - besser wäre allerdings als *.pst pro Postfach)

     

    ....

    Fragen über Fragen - aber bald hab ich alles ;)

     

    Wie immer mit frdl. Gruß

     

    Foster´s

  4. Hy Leute,

     

    habe mir gerade Gedanken gemacht ob es nicht möglich wäre auf einem "Client" (win2ooo) VMWare mit einem Server-OS + ISA Server zu installieren ?

     

    -> macht das ganze Sinn ? <-

     

    :confused:

     

    Hintergrund ist, dass ich nur einen Server habe (w2k + Exch2000 + ISA ;( ***ichweissdasdaskeinetollekonfigist*** -> funktioniert ja auch alles ... nur ist mir das mit dem ISA auf dem Server direkt zu unsicher (ja, vielleicht fast nutzlos) :cry:

     

    Schreibt mal was dazu, oder hat das mal jemand getestet ?

    -> n´bekannter von mir hat ne Linux Firewall mit VMware laufen ... nur hab isch kein Plan von Linux ***leider** - sollte also vom Prinzip her funktionieren ...

     

    --------

     

    Was meint ihr zu der benötigten Hardware ??? RAM ist wichtig, klar .... aber der Proz ? Hab hier nur nen PII4oo & einen PIII8oo

     

     

    Freu mich auf eure Antworten ...

     

    MFG

    Foster´s

  5. Morgen :o ,

    meint ihr wirklich ich sollte den neuen Server nur als mitglied der Domäne laufen lassen ?

    Wenn dieser ein DC Mitglied wäre, hätte das doch mit sicherheit auch vorteile , oder ? ( wegen Replikation u.s.w.) ...

    wenn der nur Mitglied der Domäne ist kann ich mir doch z.B. nicht die Benutzerverwaltung der Domäne (des vorh. Domänencontrollers) ansehen bzw. verändern ?

     

    Wie kann man dann eigentlich den Exchange installieren ? - Muss der nicht als "Servermitglied" erkannt werden ?

     

    ... hier besteht bei mir noch ein bisschen theoretischer Nachholbedarf :..

     

    - GIbt´s nich irgendwo ein How-To ??? ;)

     

    Gruß

    Foster´s

  6. Erstmal danke für die Antworten !!!

     

    Eure vermutungen sind richtig, keine Subnetze / Migrationen oder ähnliches. DNS funktioniert auch einwandfrei - Ziel ist u.a. das alles weiter so gut funktioniert wie jetzt. Nur mit zusätzlichem Exchange Server ...

     

     

    Original geschrieben von FrankKaki

    3.) als Member-Server in die Domäne einfügen

     

    ... genau zu diesem Punkt bräuchte ich mal ne Info ... was heisst MEMBER SERVER !? - Wie mache ich das ? - Hab in der MS Knowledge Base nichts so richtig gefunden. Hätte gern mal das ein oder andere Screenshot.

     

    -> Gibt es sonst evtl. irgendwelche Probleme mit denen ich rechnen muss !?

     

    MFG

    Foster´s

  7. Original geschrieben von torstenbeck

    Was mir noch fehlt, ist die Aufgaben des neuen Servers.

     

    Soll der den vorhandenen WTS ersetzten, soll RIS drauf, Fileserver oder was?

     

    Hy,

     

    der Neue soll Exchange 2003 + Tobit MX Server werden. Mehr nich ... die Clients sollten dann Outlook per WTS nutzen können.

     

    -- was ist denn RIS ??? --- ***dummfrag***

     

    Wie gehe ich vor :

     

    - Stelle den Server vor-ort auf

    - in die domäne bringen -> ja / nein

    - dcpromo ausführen !? auf dem vorhandenen DC oder auf dem neuen ?

     

    MFG

    Foster´s

  8. Hallo Member,

     

    habe nächste Woche Freitag ein "groeßeres" Vorhaben bei einem Kunden und benötige dazu euren fachmännischen Rat. Werde Vor - Ort mit meinem Chef sein ... deshalb will ich mich so gut wie möglich vorbereiten :D -> ( .. ja ich bin noch Azubi ... ;)

     

    Habe schon des öfteren Server (standalone) installiert - auch Exchange - aber jeweils 2000. Nur habe ich noch nie einen Server in eine vorhandene Domäne eingefügt.

     

    Ziel ist es einen Windows 2003 Standard Server + Microsoft Exchange 2003 + Tobit MX in eine vorhandene Windows 2000 Domäne einzufügen.

    Diese Domäne besteht aus zwei Servern ( 1 Domänencontroller / Fileserver - und der andere ist als Windows 2000 Terminalserver + Datevanwendungen installiert ) - Clients sind größtenteils Win98 Schüsseln ab PII 300 ... aber das ist (denke ich) nicht relevant ... da sie eh nur über den WTS arbeiten. Nur Outlook wird momentan noch mit MSMAIL lokal ausgeführt ..

     

    Leider haben wir den Terminalserver nicht eingerichtet. Wir betreuen dieses System allerdings seit etwa einem Jahr.

     

    So nun zu meinen Fragen :

     

    - Wie gehe ich im Allgemeinen am besten vor ?

    - Vorbereitung der vorhandenen Domäne

    - einrichtung des neuen Servers ?

     

    - Was muss ich bei dem WTS beachten ?

     

    - Am meisten Sorgen machen mir diese Datev Anwendungen - hab gar keinen Plan davon (und Chef auch nich ;(

     

    - Was kann ich schon bei uns in der Werkstatt installieren und was muss vor Ort ? Eigentlich kann ich doch hier gar nicht viel machen, oder ? Nur w2k3 - > Exchange muss ja Vor Ort wegen AD

     

    - muss ich auf dem neuen Server auch den DNS Server mitinstallieren ?

     

    ---

     

     

    Hoffe auf zahlreiche Beteiligung dieses Beitrags - Wie würdet ihr das angehen ??? - Gebt mir mal ein paar Tips - bin schon gespannt ... und Zeit hab ich ja uch noch ein bisschen ...

     

    Mit bestem Gruß

     

    Foster´s

  9. Morgen,

     

    Original geschrieben von Nonaminus

    Hi,

    warum installierst du den vorher per Hand?

     

    ... versteh ich nicht ganz !? was meinst du damit ? ...

     

    - habe mich jetzt entschlossen einen zweiten (alten) Server zu installieren, der genauso ist wie der erste (ursprüngliche). Dann werde ich wie auf "w+w.exchange-faq.de" beschieben es entweder mit der Rücksicherung oder mit dem austausch der Datenbanken probieren ... was meint ihr geht besser ?

     

    Gruß

    Foster´s

  10. hallo,

     

    das fanktioniert leider nicht ... Ein einzelnes Postfach z.b. kann ich gar nicht in einen Ordner legen ("ausgegraut" -> nur auf einen anderen Exchange Server würde gehen) .. wenn ich die komplette Backupdatei nehme, kann ich es in einen Ordner sichern. Fängt damit an, macht aber nicht weiter (keine Daten in diesem Ordner)

     

    Außerdem findet man folgendes im Auftragsprotokoll:

     

    ======================================================================

    Auftragstyp - Wiederherstellen

    ======================================================================

    Anschluß nicht möglich an \\PIMPEL\Microsoft Exchange Mailboxes

    Zugriff verweigert.

     

    ###

     

    werde daraus nicht schlau ... habe im übrigen noch den ehem. Install Ordner von Exchange ... kann ich mit dem noch etwas anfangen ?

     

    Sollte bei einer Rücksicherung in die Originalen Postfächer der Exchange gestartet oder gestopt sein ? Oder Evtl. sogar das Sys im abgesicherten ?

     

    rrrrrrrrrrrr............. :confused:

     

    MFG

    Foster´s

  11. Hallo Leute,

     

    habe folgendes Problem :

    nach einem Plattencrash musste ich meinen Exchange 2000 Server neu aufsetzten ... läuft nun alles auch so weit wieder. Nun bin ich beim wiederherstellen meiner Postfächer auf folgendes PRoblem gestoßen (Sicherung mit BackupExec 8.6 auf Band und Disk)

     

    Beim wiederherstellen startet Backup Exec und hält mit "FEHLER" an ... diese kann ich beliebig oft wiederholen. Servername ist gleich, sonstige Umgebung auch. Einzig den "Organisationsnamen" (so heisst das glaub ich ... bei der Installation des Exchsrv) ... habe ich geringfügig geändert.

     

    Gibt es eine Möglichkeit diese *.bks Datei anderweitig zu öffnen ??? Leider kann man bei der wiederherstellung nur in den ursprünglichen Bereich wiederherstellen kann. Geht das irgendwie ???

     

    Is total wichtig !!! -> Muss unbedingt wieder an die Mail ran ... hab hier ne 2GB Sicherungsdatei und kann damit zumindest momentan nichts anfangen

    :cry:

     

     

    Hoffe auf tatkräftige Unterstützung Eurerseits !!! :wink2:

     

    MFG

    Foster´s

  12. Hiho,

     

    hab es bei mir über eine Outlook Regel (am Client) erstellt ... in den Eigenschaften -> Ordnerverwaltung des öff. Kalenders habe ich eine weiterleitung an eine best. Gruppe eingerichtet, diese Weiterleitung wird dann per Regel in den pers. Kalender verschoben ... eine bessere Möglichkeit habe ich noch nicht gefunden :(

     

    -- > und ursprünglich haben wir uns u.a. deswegen einen Exchange Server angeschafft :mad:

     

    Gruß

    Foster´s

  13. Hallo grizzly999 and all the others,

     

    sorry, das ich erst jetzt antworten kann ( ich weiß: "erst macht´er Streß, dann meldet er sich lange nicht ;)

     

    das mit der wiederherstellung hört sich zunächst logisch an. Nur leider sehe ich zwei Probleme :

     

    1. Müsste mirr jemand sagen was (genau) er wiederherstellt ... (evtl. Datenverlust)

     

    2. Weiß ich nicht genau, wann der Fehler aufgetreten ist (kleines NW - teilweise manuell verbunden Laufwerke bzw. kaum genutzte LW .. deshalb ... welches Band ??? - eine Frage, die mir wohl kaum einer Beantworten kann :cry:

     

    Mir ist auch so als hätte ich das Problem schon mal gehabt, am Anfang - habe damals neu installiert, das (sollte) diesmal nicht in Frage kommen ... nur wegen der LoginScripts ! Wie gesagt, sonst läuft ja alles ...

     

    Wobei man schon eíniges in seiner MS Zeit erlebt hat :rolleyes:

     

    ...vielleicht hat ja jemand noch ne Idee, wär ja was ... sonst bleibt mir wohl nur noch der Autostart des Clients :D ...

     

    Mit besten Grüßen & allen ein Schönes (freies) Wochenende !!!

  14. Hy Leuts,

     

    habe gestern mit erschrecken festgestellt, dass der Netlogon Ordner aus meinem System verschwunden ist. :eek:

     

    Unter \\"SERVERNAME"\SYSVOL\"DOMAINNAME.local gibt es seit neustem keine Policies & Scripts Ordner mehr. Kann gar nicht sagen seit wann nicht mehr. Habe es nur gemerkt, dass das Login Script nciht mehr ausgeführt wird. Sonst funktioniert soweit alles .... soweit ich getestet habe ...

     

    :confused: ... bin etwas ratlos ... :confused:

     

    Server ist ein W2k Standard (ServicePack 4 + alle Updates) mit AD / DNS / DHCP / Exchange ... DNS u.s.w. scheinen richtig eingerichtet zu sein, da nslookup fehlerfrei "arbeitet"

     

    habe den anmeldedienst mal neu gestartet ... keine Besserung ...

     

    Wer kann mir helfen ... bitte ! - is wichtig !

     

    Mit frdl. Grüßen und viel Vorfreude auf die vielen Antworten

     

    Foster´s

  15. Hallo Leute,

     

    versuche schon länger Verzweifelt einigen Clients ICQ am ISA-Server freizugeben. Leider bin ich dabei bisher immer gescheitert.

     

    Trotz umfangreicher suche im I-Net bin ich noch nicht erfolgreich gewesen...

     

    Kann mir einer ne Step-for-Step Anleitung spendieren ... verzweifle hier bald :(

     

    (ISA Server ist der M$ ISA 2000 und die Clients nutzen ICQLite)

     

    Danke schon mal !!!

     

    MFG

    Foster´s

  16. Hy Leutz,

     

    habe das Problem, dass das ISA Server Protokoll innerhalb von 1-2 Tagen auf fast 1 GB wächst ! :eek:

     

    Allerdings nur das Protokoll des Paketfilters (IPPEXTW****.log)

     

    Das kann doch so nicht ganz richtig sein, oder ? Deaktivieren möchte ich es für Wartungsarbeiten und zur Fehlerbehebung nicht.

     

    Ach so : Server ist Win2000 SP3, ISA ist auch der 2000 ....

     

    Hat jemand ne Idee ?

     

    Gruß

    Foster´s

×
×
  • Neu erstellen...