Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.545
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Dukel

  1. Beim Naten kann ich doch aber nicht die VM's gegenseitig anpingen geschweigedenn auf Freigaben zugreifen, zumal die VM's die selbe IP erhalten (10.0.2.15 bzw. so ähnlich) oder etwa doch?

     

    Wenn du denen die gleiche IP gibst geht das natürlich nicht.

     

    Bei NAT sehen sich alle VM's untereinander und den Host und dürfen nach außen senden, aber nichts empfangen.

     

    Internes Netz nutze ich nur für Tests von z.B. Netzwerktechnischen Dingen (Routing) aber nicht um eine virtuelle Domäne aufzubauen.

  2. Mal ne Zwischenfrage: Ist das eine Testumgebung oder wird das die Produktive Umgebung der Firma?

     

    Bei der Windows Firewall: Kommt drauf an.

    Sinnvoll ist es schon diese aktiviert zu lassen und dafür sauber zu konfigurieren.

     

    Noch ein paar weitere Fragen die mir beim Lesen eingefallen sind:

     

    1. Warum braucht man heut zu Tage immer noch WINS Server?

     

    Braucht man nicht.

     

    2. "Achtung: Auf keinen Fall einen externen DNS-Server (z.B. den des Providers) bei einem Client eintragen!"

    Warum nicht? Was passiert dann? Mit welchen Problemen ist zu rechnen, warum wird davon abgeraten?

     

    Wenn z.b. der interne DNS Server down ist wird der des Providers abgefragt und man kennt die Internen Server und Clients nicht mehr.

    Es kann dann sein, dass, auch wenn der interne Server wieder da ist, immer noch der Provider DNS genutzt wird.

     

    Wieso sollte man einen Provider DNS nutzen? Man sollte min. 2 DNS Server nutzen und das sollte an Ausfallsicherheit erst mal reichen.

     

    3. Muss oder sollte man bei weiteren DC (nicht für die Hauptdomäne/den Forest, sondern bei Subdomänen) auch überall die Reverse Lookupzone einrichten, oder genügt das beim Haupt-DC (Forest/Hauptdomäne)?

     

    Muss nicht (muss man nicht mal bei der "Hauptdomäne") aber würde ich trotzdem immer machen. Schadet ja auch nicht.

  3. Hallo,

    [...]

    Nun meine Fragen dazu:

     

    Wieso soll man in den TCP/IP-Einstellungen der DCs jeweils den anderen DC als primären DNS-Server eintragen und den eigenen DC als zweiten?!

     

    Ich dachte bisher

     

    1. Windows wählt zufällig und immer unterschiedlich die DNS-Einträge aus den TCP/IP-Einstellungen bei Anfragen aus und es kann daher zu Problemen kommen..

     

    Nein. Windows fängt beim ersten DNS Server an und nimmt den nächsten, falls dieser nicht erreichbar ist. Wenn man einen Server startet ist der eigene (weil hoffentlich AD-integriert) DNS Server unter Umständen noch nicht funktionsfähig und das bootet dauert länger. Wenn der Server einen weiteren abfragen kann ist das Problemloser.

     

    2. Trägt man nicht die IP des Forest bzw. den Haupt-DC als DNS-Weiterleitung in den DNS-Server ein und bei den TCP/IP-Einstellungen nur die Localhost IP? Ich dachte das wäre die richtige Vorgehensweise..

     

    Kommt drauf an, wie man sein DNS aufbaut.

    Das Problem dabei ist, wenn der "Haupt-DC" nicht erreichbar ist gibt es bei einer Weiterleitung auf Localhost keine Weiterleitung nach außen.

     

    Warum sollte man den GC auf jedem DC installieren/aktivieren?

    Ich dachte der GC ist wie der Name schon sagt nur einmal im Forest vorhanden..

     

    Was meinst du was GC heißt? Global Catalog heißt ja nicht, dass es nur einen gibt, sondern nur, das dieser global zählt.

     

    Ich bin hier bei dem Aufbau von einer Hauptdomäne (Forest) mit einer weiteren Subdomäne.

    Also auch zwei DC im Netzwerk..

     

    Danke im Voraus!

     

    MfG

     

    FiSiTrainee

×
×
  • Neu erstellen...