Jump to content

Power-Kiddy

Members
  • Gesamte Inhalte

    237
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Power-Kiddy

  1. Hallo!

     

    Die Gruppenrichtlinien in der Domäne sind mittlerweise sehr umfangreich und ich finde oft die gewünschte Richtlinie nicht.

     

    Gibts da sowas wie einen Navigator oder einen (Objekt)-Katalog so wie bei VB/VBA?

     

    Wie findet ihr die passenden Richtlinien?

     

    Über die Suche im Internet finde ich nur gelegentlich die passenden Richtlinien.

     

    Bei der suche nach z.B:

    Gruppenrichtlinie & Domäne & Datenträgerverwaltung

    kommt alles mögliche, nur kein "Pfad" zu der Richtlinie.

     

    Dank Dir!

    Kiddy

  2. Hallo!

     

    Kennt jemant ACT! 11 von Sage bzw. die Installation.

     

    Die Leute vom Support haben versucht mir einzureden, daß auf dem Server

    UND AUF JEDEM Client

    ein SQL-Server installiert sein muss um das Programm zu verwenden.

     

    Ich kann mir das nicht vorstellen.

    Das Setup von der CD installilert aber gleich diesen SQL-Server.

     

    Ich habe mir die Installationsaleitung von Sage besrgt, da steht aber nur oberflächliches Zeugs drinn, das ist nicht hilfreich.

     

    Ich habe eine 5 User Lizenz von ACT! 11 und "nur" zwei Clients und versucht die Installation mit so wenig Aufwand wie möglich.

     

    Auf dem Server läuft noch 2000 (SVR) und der SQL Server verlangt zwingend Server2003. Die Leute vom Support hatten mir aber gesagt, daß ich den SQL-Server auch auf einen Client mit XP Pro installieren kann.

     

    Das scheint mir aus mehreren Gründen dubios, nicht sinnvoll und nicht erstrebenswert.

    Die Hotline kostet 2 Euronen pro Min und hat überhaupt nichts gebracht. So stelle ich mir Support vor.

     

    Was sollte ich tun!

     

    tks!

    Power-Kiddy

  3. Ich rate mal ins Blaue:

     

    Neues System mit USB-Tastatur. DOS: Not supported ;) .

     

    Möglicherweise macht das BIOS beim Native-Support irgendwas falsch...

     

    Schon ein Bios-Update probiert ?

     

    -Zahni

     

    Hallo!

     

    Ja, der "USB-Support für Tastatur" könnte damit zu tun haben.

    Sollte ich mal prüfen und werde das auch tun.

    An der Maschine "hängt" ständig/gleichzeitig eine Tastatur über USB und eine andere über PS/2.

     

    MIt der USB-Tastatur wird gearbeitet. Die PS/2 Tastatur war geletentlich auch nütztlich. Z.B. wenn nach dem BIOS-Update die Einstellungen für den USB-Support abgeschaltet war.

    Windows hatte keine Probleme (Anerkennung an ***), aber ins BIOS kommt man nicht mehr um z.B. den Support wieder einzuschalten.

     

    BIOS ist aktuell.

     

    tks!

    Kiddy

  4. Hallo!

     

    Leider sind die Postings wenig hilfreich.

     

    Ich möchte gerne wissen wie ich die komplexen Kennwörter los werde und kann dann selbst entscheiden wann ich das mache und wann nicht.

     

    Ich möchte aber nicht darüber diskutieren ob diese sinnvoll sind oder nicht!

     

    Kennt jemand ein Step-by-Step wie ich diese los werde?

    Bei 2k3 war das noch recht einfach. (ist vermutlich auch bei 2k8 einfach wenn man weiß wo man den Hebel ansetzt!)

     

    Wie gesagt, ich behaupte nicht dass das gut ist und ich empfehle das niemand, ich möchte aber selbst entscheiden.

     

    Dank schön!

    Kiddy!

  5. Nimm mal die Country-Zeile ganz raus und schreibe keyb gr,437, usw.

     

    -Zahni

     

    Da bleibt mir wohl wieder nichts erspart!

    MIr ist klar, in Keyb, Keyboard.sys, Country und/oder Codepage sollte die Lösung zu finden sein.

     

    Bisher hatte ich keine Probleme mit einer Startdisk. Ist diese auf einer Maschine fertig konfiguriert, dann läuft da auch auf einer anderen.

     

    Die Disk läuft auch, nur die leidige Belegung auf genau einer HP Workstation XW4600 stimmt nicht. (Jetzt hau ich HP!)

     

    Windows arbeitet aber damit richtig. Wie Microsoft das schafft ist mir ein Rätsel.

    Manchmal habe ich doch Respekt vor denen ... ;-)

     

    tks!

    (Weak)-Kiddy

  6. Du sagst du hast einen Ping laufen lassen. Auch mal einen ins Internet gemacht. Je nachdem welchen Timeout der ping hat zeigt er ja Verluste an, obwohl es vielleicht nur langsam ist.

     

    Gerade bei stark benutzten Internetleitungen oder Temporäre Geschwindigkeitseinbrüche ist die TTL Zeit eines Ping von Windows (1Sek) zu klein.

     

    Eventuell steht der Tunnel also, er ist nur nicht "sehr gut" nutzbar. Ich habe zwei RV082, mache den VPN Tunnel aber mit Linux und OpenVPN selbstständig. Da gibt es bisher keine Probleme.

     

    Aber den Internen VPN zu verwenden hab ich nicht in erwägung gezogen, da es die Router damals noch nicht gab. Was genau hast Du da Konfiguriert? Dann teste ich das mal.

     

    Hallo!

     

    Alle 20 Sekunden geht ein Ping zum Provider und einer zum Router auf der anderen Seite vom Tunnel.

    Internet ist immer offen, der Tunnel - naja, siehe oben!

     

    Durch den Tunnel passiert so gut wie gar nichts. Die Leitung wird tagsüber nur genützt um die neu angeleten Kundendaten in die Datenbank zu schreiben. Und in der Nacht werden die Kassendaten in die Datenbank geschrieben.

     

    Die RV042 sind klassische VPN-Router, dafür gemacht und können sonst keinen unnützen Schnick-Schnack!

    Ich hatte diese schön öfter verwendet um einen Tunnel zu spannen. In der Regel funktioniert da auch.

     

    Und anders als mit den Geräte von Cisco ist die Konfiguration auch von einem kleinen Jungen vom Lande zu schaffen.

     

    Wie gesagt, die Konfiguration ist sehr einfach. Man überlegt sich die nötige Sicherheit und befüllt ein paar Felder damit und mit den Internet - Daten.

    Fertig.

     

    tks!

    (Very-Weak)-Kiddy

  7. Griazi!

     

    Seit dem ich eine XP-Maschine zu einer Win2k8 Domäne hinzugefüt habe muss ich auf für die LOKALEN BENUTZER komplexe Kennwörter vergeben. (Schock!!)

     

    Ich bilde mir ein, daß war bei Win2k3 Server/DOM noch nicht so.

     

    Mir ist nicht klar, wie diese Richtlinie der Domäne auf die lokalen Benutzerkonten wirken kann.

    Selbst wenn ich beim Hochfahren der Maschine das Netzkabel trenne, zieht die Einstellung der Domäne. (kann eigentlich nicht sein!)

     

    Das ist recht ärgerlich.

    In den Gruppenrichtlinien am Client (GPEDIT.MSC) sind die Einstellungen für die Kennwörter deaktiviert, selbst bei abgezogenen Netzkabel beim Start. (Schock!!)

     

    Da geht aber die Domäne bzw. Microsoft zu weit.

    Zwei Fragen:

    1.) wie kann ich im Server 2008 die komplexen Kennwörter abschalten

    2.) wie kann ich diese für die lokalen Benutzerkonten am XP-Client abschalten

     

    Ich habe im Internet gesucht, da wird immer auf GPEDIT verweisen.

    Das ist sinnlos weil

    1.) GPEDIT sicher keine Domänenrichtlinien verändert

    2.) im GPEDIT alles ausgegraut ist was mit den Kennwörtern zu tun hat.

     

    Ich schaffe einfach den Sprung zu vernüfntigen Richtlinien in der Domäne nicht.

     

    tks!

    (Weak)-Kiddy!

  8. Hi!

    Welches Zeichen erscheint denn bei Dir beim "ß"-Tippen?

    Und was kommt auf den Bildschirm, wenn Du die linke Alt-Taste drückst, rechts im numerischen Pad die Ziffern 225 eintippst und dann die linke Alt-Taste wieder los lässt?

    Gegrüßt!

     

    Hallo!

     

    Die Sache mit ALT - <NR> funktioniert natürlich.

    So kann ich zumindest arbeiten, und längere Texte gebe ich hier sowieso nicht ein.

     

    Hier eine Liste der Zeichen auf der Tastatur (1.Spalte) und was am Monitor erscheint:

    ß => - (Minus bzw. Bindestrich)

    # => \

    + => ]

    = => )

     

    Wie gesagt: komisch, die Umlaute sind richtig belegt, alle anderen Zeichen "amerikanisch".

     

    tks!

    Kiddy

  9. Hallo!

     

    Gelegentlich benötige ich den Boot von Diskette und habe mir eine Boot-Disk von Windows 98 hergerichtet.

     

    Im Prinzip funktioniert das noch wie das alte DOS so mit

    MSDOS.SYS, CONFIG.SYS und AUTOEXEC.BAT

    (den grafischen Aufsatz brauche ich nicht!!)

     

    Über die Config.SYS und Autoexec.bat

    kann ich mir die Tastaturbelegung hinbiegen.

     

    Config.sys:

    Country=049,850,C:\DOS\Country.sys

     

    Autorexec.bat

    keyb gr,,C:\DOS\Keyboard.sys

     

    Damit kriege ich "echte" Deutsche Tastaturbelegung hin!

     

    Nun habe ich hier eine HP Workstation xw4600 wo ich eine total "sonderbare" Belegung habe.

    Umlaute funktionieren, aber nicht ß

    Auch alle andere Sonderzeichen scheinen mir "amerikanisch'" belegt zu sein.

     

    Ich habe zwei verschiedene Tastaturen getestet, die verhalten sich absolut gleich.

     

    Das muss was mit dem BIOS zu tun haben!??

    Wie schafft es aber dann XP und Vista, damit richtig klar zu kommen?

     

    tks!

    Kiddy

  10. Hallo!

     

    Vista auf einem Acer Travelmate bootet nicht mehr.

    Das Dateisystem oder die Partition dürften defekt sein.

     

    Ich habe gesehen daß die erste Partition eine Recovery-Partition ist.

    Wie starte ich nun den Recovery-Vorgang?

     

    Bei HP geht das mit F11 beim Start und das wird auch angezeigt.

    Beim TM habe ich nichts gefunden!

     

    Das ich die Daten verliere ist klar.

     

    Die Platte könnte auch defekt sein, das würde beim Recovern feststellen oder beim Test den ich dann machen werde wenn Windows wieder läuft.

     

    Ich hoffe, ich benötige keine Recovery-DVD, die müßte ich erst nachbestellen, die liegt nicht mehr bei.

    (Bei HP brauche ich diese nicht, hier geht alles über die Recovery-Partition).

     

    tks!

    Kiddy

  11. Keep alive hast du wahtrscheinlich schon einegschaltet oder??

    Ist die Life Time des Tunnels auf beiden Seiten gleich?

     

    Hallo!

     

    Ja, das war ein eingeschaltet, dann abgeschaltet und wieder eingeschaltet.

    Da ändert sich nichts.

     

    Beide Geräte sind gleich konfiguriert und bereits 3 Techniker von Linksys hatte sich die Konfig angesehen und als "TOP" bewertet.

     

    Schade daß das derart nervt.

     

    tks

    (Weak)-Kiddy!

  12. Was passiert wenn Du dauerhaft einen Ping durch den Tunnel laufen läßt?

     

    Hallo!

     

    Ja das hatte ich jetzt ein paar Wochen laufen lassen.

    Ein Ping alle 20 Sekunden und das Ergebnis protokolliert.

     

    Das stimmt genau mit den Abbrüchen überein, die ich im Netz festgestellt hatte.

     

    Kennt jemand das Gerät?

    Mich macht stutzig daß ein Supporttechniker von Linksys behauptet hatte daß das Gerät eben nicht stabil ist und wer mehr stabilität will der muss eben ein Cisco Pix/ASA hinstellen.

     

    Der nächste hat dann wider gesagt, daß das Gerät sehr stabil ist.

    Irgendwo dazwischen wird die Wahrheit wohl liegen, aber 6 Abbrüche am Tag ist nicht akzeptabel.

     

    tks!

    Kiddy!

  13. Hi,

    Hast Du schon versucht, die MTU auf beiden Seiten runter zu setzen? Hat bei mir auch schon oft geholfen.

    Gruß, Thomas

     

    Hallo!

     

    Ja, daran hatte ich gedacht und mit den Werten schon "gespielt". Da ändet sich nichts.

     

    Linksys hat mir gesagt, daß der RV042 absolut zuverlässig arbeitet (oder sollte) und der bis zu 200 Benutzer erfolgreich getestet wurde.

     

    Ich habe in der Filiale nur einen PC und der arbeitet 95% autark, also ohne Verbiindung zur Zentrale.

     

    Über die VPN-Verbindung geht kaum Verkehr, nur Echo, Helo und Keep-Alive - Verkehr.

    Linksys hatte angedeutet, daß es Probleme mit den Modems der Telekom geben könnte.

     

    Das glaube ich aber nicht weil:

    o.) auf beiden Seiten ist eine fixe IP - Adresse und "offenes Routing" (ohne Filter)

    o.) die Verbindung zum Intenret bricht NIE ab, das läuft zu 100% stabil.

     

    Beide Router "denken" der VPN-Tunnel ist connectet (sehe ich im Status).

    Und dennoch: "Ins Internet komme ich" (von beiden Standorten), aber von einem Standort zum nächsten nicht!

     

    Für Fernwartung läuft noch ein "Client to Gateway - VPN" (für mobile Clients), das läuft stabil, damit komme ich auch drauf wenn der Tunnel "tot" ist.

     

    tks!

    (Weak)-Kiddy

  14. Hallo!

     

    Ich habe zwei Standort (fixe IP) mit Linksys RV042 Router per Site-to-Site VPN verbunden und damit nur Probleme.

     

    Die VPN-Verbingung (VPNV) bricht mehrmals täglich ab.

    Die Internet-Verbindung ist total stabil, die steht fehlsenfest.

     

    Ich habe beide Router bereits getauscht, die Verkabelung und die Sromversorgung überprüft und die Router auf Werkseinstellungen zurück gesetzt und von Hand neu konfiguriert.

     

    Die Konfiguration ist recht einfach weil auf beiden seiten die gleichen VPN-Router stehen.

     

    Die VPNV bricht mehrmals täglich für für zig Sekunden, gelegentlich für zig Minuten und manchmal auch für einige 10 Minuten ab.

     

    Ich hatte die gleichen Router bereits für andere Standortvernetzungen verwendet, wo ich anfangs ähnliche Probleme hatte. Auch dort mußte ich die Geräte austauschen. Dann gings entscheidend besser.

     

    Wie kann ich das Problem lösen.

    Geärte von Cisco kann ich nicht verwenden wegen der Preise und meiner (kaum vorhandenen) Kenntnisse.

     

    Im Moment bin ich sicher daß diese Router das Problem verursachen.

    Mit LInksys hatte ich Kontakt. Die haben sich per Fernwartung die Konfig angesehen und gemeint, das ist excellent konfiguriert und mit ein paar Verbindungsabbrüchen muss man bei diesen Geräten eben leben!!!

     

    Danke!

    Kiddy

  15. Hast Du denn vor dem kopieren, die VM-Additions und die NIC deinstalliert? Was spricht gegen eine Neuinstallation des Gastes in Virtual Server?

     

    Hallo!

     

    Deinstallieren der Netzkarte und Add-Ins?

     

    Ist das notwendig/sinnvoll?

    Hatte ich da was übersehen?

     

    Die NIC wird per Plug&Play erkannt und sollte daher weder deinstalliert noch installiert werden müssen.

     

    Ich hatte schon mehr virtuelle Maschinen von Virtual-PC nach Virtual-Server "geschoben" und dort nie oder kaum Probleme mit der (bereits vorhandenen) Netzwerkkarte gehabt?

    Muss man die Add-Ins deinstallieren?

     

    tks!

    Kiddy

  16. Hallo!

     

    Ich hatte eine Zeit lange eine virtuelle Maschine (XPSP3) unter VirtualPC 2007 laufen.

     

    Irgendwann habe ich diese dann auf den Server übertragen und dort unter VirtualServer (letzte Version + SPs) laufen lassen.

     

    Leider gibt es im Gast ständig Probleme mit der Netzwerkverbindung.

    Nach einigen Tagen steht als Stauts: "Netzwerkkabel nicht angeschlosssen".

     

    Machmal reicht es den VPC neu zu starten.

    Oft ist der Medienstatus verbunden nur die Kommunikation funktioniert nicht.

    Im VPC kann ich die eigene Netzwerkkarte anpingen, aber keine andere Maschine. Vom Host ist der Gast auch nicht erreichbar.

     

    Der ARP-Cache bleibt leer.

    Manchmal muss ich dann in der Konfig am Virtual-Server die Netzkarte des Gasts entfernen, diesen neu starten, abschalten, Netzkarte wieder einrichten und den Gast wider hoch fahren.

     

    Jetzt ist es soweit, daß die Kommunikation überhaupt nicht mehr funktioniert.

    Der Medienstatus im VPC ist OK, es sieht aus als ob das funktionieren würde.

    Die MAC-Adresse habe ich mal auf Auto gestellt und dann selbst konfiguriert.

     

    Auf beiden Seiten bleibt der ARP-Cache leer bzw. die Netzkarte erscheint nicht in der Liste.

     

    Hatte schon mal jemand das Problem?

    Wie gesagt, das Problem tritt alle paar Tage auf und das ist schon recht nervig.

     

    tks!

    Kiddy!

  17. Hallo!

     

    Jedesmal beim Start von Windows Mail (unter Vista Business 32Bit) wird unten im Ordner

    Wiederhergerstellte Nachrichten

    ein neuer Ordner erstellt mit dem Datum und Uhrzeit

    z.B: 10-04-2009 09-20-15

     

    Und darin wird eine ganze Ordnerstruktur wiederhergestellt.

    Wie gesagt, bei jedem Start.

     

    Hintergrund:

    Ich hatte die Maschine zu einer 2k3 Domäne hinzugefügt, zuvor mit dem Umzugsassistent (wie immer der heißt) die Daten des Benutzers gesichert.

    Nach der Anmeldung des Benutzers an der Domäne habe ich seine Daten mit dem Assistent wieder zurück geholt.

     

    Das funktioniert besser als ich gehofft hatte. Alles ist wieder da: Mails, Desktop, Startmenü, ...

     

    Wie kriege ich jetzt die Sache mit den Wiederhergestellten Nachrichten weg?

    Diese Mails müssen irgendwo "stehen" damit sie vom WinMail als solche erkannt und wiederhergestellt werden können.

     

    Kennt das jemand?

    tks!

     

    Power-Kiddy

  18. Hallo!

     

    Es sollte doch möglich sein mit

    mstsc /console

    die Konsole von einem Server 2003 zu bekommen?

     

    Das hat immer funktionert, der lokal angemeldete Benutzer wurde abgemeldet und die Konsole wurde in die Terminalsitzung "geholt".

     

    Seit einiger Zeit passiert das nicht mehr:

    o.) der lokale Benutzer wird NICHT abgemeldet

    o.) in der Terminalsitzung wird ein "NEUER" Benutzer angemeldet

    o.) Konsolenmeldungen sind in der Terminalsitzung NICHT zu sehen

     

    Das ist mir bereits bei einigen Servern aufgefallen.

     

    Warum ist das so?

    Das muss sich mit den Windows Updates verändert haben, an den Servern wurde nicht gebfummelt.

     

    Power-Kiddy

  19. Hallo!

     

    Die Mails im Posteingang von Outlook 2003 (PST, ohne Server) werden mit einer Uhrzeit gelistet die ca. 4:07 vor geht.

     

    Alle Uhren stimmen auf die Sekunde, auch Sommer/Winterzeit ist OK und auch die Zeitzone.

     

    Wenn mir jemand z.B. um 13:10 eine Mail sendet dann steht bei mir in der Spalte "Erhalten" die Zeit 17:17.

     

    Mache ich die Mail auf, dann steht rechts oben wieder die richtige Zeit (13:10).

    Die Zeit der Mail im Posteingang zeigt aber noch immer 17:17 an.

     

    Eigentlich kann das gar nicht sein - und doch ist es so!

     

    Wo könnte das Problem liegen?

    Kann der Mail-Store "verrückt" sein?

     

    tks!

    (nicht mehr Power)-Kiddy

  20. Hallo!

     

    Dank Dir für Antworten!

     

    Muss nun leider auf Informationen meines Kopfes zurückgreifen...

    .. ja, gut wenn man diesen in greifbarer Nähe hat! ;-)

     

    Nach Deinen infos hast Du Bootcamp sauber installiert.

    Ich hoffe auch, auf Updates geprüft:)

    .. ja, guter Gedanke! Hab ich vorher gemacht und beidese (update und Installation) liefen problemlos!

     

    XP benötigt auf dem MAC eine NTFS, frag nicht warum, mit FAT32 hab ich das noch nie geschafft lauffähig zu bekommen:(

    ... ja, komische Sache das. So stehts im Handbuch/Anleitung und ich konnte mir das nicht vorstellen. Scheint aber so zu sein.

    Wie auch immer, das ist kein Problem und war auch keine Frage hier!

     

    Kann mich an dieser Stelle irren, aber das Du einen Inaccassible_Boot_Device bekommst,

    könnte daran liegen, das MAC eine SATA-Festplatten nutzt.

    Schau mal hier, da wurde das schonmal erwähnt Inaccassible_Boot_Device

    ... nein, damit hat das nichts zu tun.

    Die Windows XP SP3-CD bootet ohne Probleme und beginnt mit der Installation. Ohne F6 und ohne irgendwelche Treiber die nachgeladen werden müssen - oder anders formuliert: auf der CD sind bereits die passenden Treiber.

     

    Nach der Installation erstmal die Treiber installieren, die Dir das MAC-Betriebssystem erstellt hat.

    ... ja sicher, das ist klar und kein Problem. Aber leider kommts gar nicht so weit!

     

    Eine zweite Installation von XP könnte problematisch werden, entweder musste eine weitere Partition mittels B ootcamp anlegen(falls überhaupt machbar) oder die erste Partition nochmals teilen...

    ... geht beides nicht!

     

    Soviel dazu, hoffe das Hilft Dir erstmal weiter.

    ... Danke für den Versuch!

     

    Bedenken bitte, das Du für jede Installation von XP eine Lizenz brauchst!

    Also, 2 mal Installieren = 2 Lizenzen!

    ... uups, das wußte ich nicht. Dann lass ich das lieber, ich habe nur eine Lizenz.

     

    Dank Dir!

     

    Power-Kiddy

  21. Hallo!

     

    Gibt es hier Leute die Boot Camp (BC) verwenden um auf dem (Intel)-MAC Windows XP/Vista zu betreiben?

     

    Ich hätte da ein paar Fragen:

     

    1.) BC bereitet die Festplatte vor, richtet eine Partition ein und startet dann auf Wunsch die Installation von XP.

    Windows erkennt die Partition, schlägt den Buchstaben "C:\" vor und bietet diese zur Installation an.

    Diese Partition ist mit FAT32 formatiert.

    In der Anleitung steht, daß man diese Partition unbedingt konvertieren oder formatieren muss.

    Mir ist nicht klar warum!?

    Ich habs probiert, wenn ich diese FAT32 Partition belasse dann bricht der nächste Bootforgang mit (weiß nicht mehr genau) "unbekannte Partition" ab.

    Eigentlich müßte die Installation doch auch mit FAT32 funktionieren.

    Das Dateisystem wird geprüft und muss intakt sein!

     

    2.) Ich würde gerne eine 2. Instanz von Windows XP (auf die gleiche Partition) installieren. Dazu habe ich mir eine Antwortdatei für die unbeaufsichtige Installation gemacht und diese verwendet.

    (SetupManager von den DeploymentTools).

    Das macht nie nennenswerte Probleme.

    Nur nicht auf dem MAC.

    Wenn ich die Installation laufen lasse dann läuft das bis zum 2. Bootvorgang (der erste funktioniert noch) und ich kriege den BoD:

    Inaccassible_Boot_Device.

    Das aber dann auch bei der ersten Instanz die dabei eigentlich unangetastet bleiben sollte.

    Das hat vermutlich damit zu tun, daß die Partitionen auf der Festplatte nich als solche verwaltet werden.

    Frage: Wie griege ich eine zweite Instanz von Windows auf die gleiche=einzige Partition.

     

    3.) Für den Datentransfer würde ich gerne eine FAT32 Partition einrichten.

    Wie geht das?

     

    tks!

    Power-Kiddy

×
×
  • Neu erstellen...