Jump to content

Power-Kiddy

Members
  • Gesamte Inhalte

    237
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Power-Kiddy

  1. Hallo!

     

    Nach der Installation von SP2 für Server 2008 auf einem SBS läßt sich der Informationsspeicher-Dienst (Exchange Server 2007) nicht mehr starten.

     

    Fehler: 0x0

     

    Der Exchange Server hatte vorher keine Probleme und ich sehe nicht warum sich der Dienst nicht mehr starten läßt.

     

    Nun geht mir durch den Kopf, SP2 für Exchange Server 2007 zu installieren.

     

    Das könnte das Problem lösen - oder tötlich sein?

     

    Was soll ich tun?

     

    tks!

    Kiddy

  2. Hallo!

     

    Ich suche nach einer Möglichkeit, die Farbwerte (also die Farben selbst) für Termine (Outlook / Bearbieten / Beschriftung) zu ändern.

     

    Es geht nicht um die Zuordnung der Farben zu Kategoreien sondern um die Farbwerte selbst.

     

    Ich habs im Outlook nicht gefunden und im Internet wird zu Hauf die Zurdnung beschrieben (na, die find ich selbst auch!).

     

    Ich könnte mir vorstellen, daß dies "hardcodiert" ist und damit ohne Ressource Kit nicht änderbar ist?

     

    Die Leute im Büro stoßen sich an den häßlichen Farben (ein paar Frauen weil die ein anderes Farbempfinden haben, und ein paar Männer weil die eher zu teilweriser Farbblindheit tendieren - die können die Farben schwer bis gar nicht unterscheiden!).

     

    Gibts eine Lösung?

    Konfig: Exchange Server 2003 und Outook 2003 auf Win2k/XP.

    Der Terminkalender um den es geht liegt in den öffentlichen Ordnern.

     

    tks!

    Power-Kiddy

  3. Hallo!

     

    Ich habe hier eine Maschine (XP SP3) die verbindet sich bei jedem Start mit einem WLAN namens "linksys", kriegt dort keine IP-Adresse und hat deshalb nur "eingeschränkte Kommunikation".

     

    Eigentlich sollte sich die Maschine mit dem eingenen WLAN verbinden, diese Verbindung ist gesichert und eingerichtet.

     

    Ich habe alle Verbindungen raus gelöscht, und nur meine eigene eingerichtet.

    Zudem gibt es im XP die Option "nur mit bevorzugten Netzwerkn vebinden". Das ist aktiv.

     

    Und trotzdem: beim nächsten Strart wird wieder zu "linksys" verbunden - und keine Kommunikation ist möglich.

     

    "linksys" hat einen sehr schwachen empfang. Vielleicht ein Nachbar der sein WLAN nicht gesicher hat.

     

    Ich verwende Windows für die Konfiguration von WLAN - keine Software vom Kartenhersteller (D-LINK).

     

    Wie kann ich dem XP beibringen daß es das nicht funktionierende "linksys" ignorieren soll?

     

    Mein eigenes WLAN hat 100% Empfang, die Entferung ist nur ca. 3m.

     

    tks!

    Kiddy

  4. Hallo!

     

    Auf der CD6 vom SBS2003 ist Frontpage 2003.

     

    Wie wird das liezenziert?

    o.) Wo ist der Key? Ich habe gesehen der der Key für Outlook akzepiert wird.

    Ist das OK?

     

    o.) Muss das aktiviert werden?

     

    o.) Kann ich das auch (so wie Outlook) 5 x verwenden?

     

    o.) Benötige ich CALs?

     

    tks!

    Kiddy!

  5. Benutzt du evtl. einen 32bit Dateimanager zum kopieren?

     

    Hallo!

     

    Ja, mit dem Total Commander als Werkzeug, das ist 32 Bit Software.

    Ich bin aber sicher, daß das Werkzeug damit nichts zu tun hat!

     

    Mir scheint das Verhalten sonderbar, daß XP64 die beiden Dateien von

    %Systemroot%\System32 SOFORT nach

    %Systemroot%\SySWOW64 kopiert (kopiert, nicht verschiebt!)

     

    Des geschieht sofort - ohne Zeitverzögerung. Von dem Verhalten habe ich noch nichts gelsen!

     

    tks!

    Kiddy!

  6. Hallo!

     

    Aus Sentimentalität habe ich mir in einer virtuellen Maschine ein Windows ME installiert.

     

    Das läuft recht gut und hatte sich völlig problemlos installieren und einrichten lassen.

     

    Aus "Leichtsinn" habe ich über den Explorer ein Laufwerk verbunden:

    N:\

    \\Server\Freigabe

    Verbindung beim Neustart wiederherstellen

     

    WinME öffnet nach dem Verbinden sofort ein Fenster mit dem Inhalt von N:\.

     

    Obwohl ich dann das Laufwerk wieder getrennt habe wird bei jedem neuen Verbinden (NET USE, VBS, Explorer) auch das Fenster (N:\) geöffnet.

     

    Das möchte ich nicht und ich kriegs nicht mehr weg.

     

    N:\ wird auch dann geöffnet wenn ich das auf einen anderen Server oder eine andere Freigabe verbinde.

     

    Dort liegen keine Autoruns.

     

    Über TweakUI habe ich bereits die Autostarts deaktivert und auch die Werte in der Registry selbst gesetzt

    HKEY_CURRENT_USER\ Software\ Microsoft\ Windows\ CurrentVersion\ Policies\ Explorer

     

    Es bleibt dabei, sobald N:\ (irgendwohin) verbunden wird ist das Fenster da.

    Bei den anderen Laufwerksbuchstaben ist das nicht der Fall selbst wenn diese genau dorthin zeigen wie N:

     

    Wo könnte der Mist noch stehen.

    Die Registry habe ich "gefilzt" und auch alles entfernt unter

    Current_User\Network

     

    tks!

    Herbert

  7. Hallo!

     

    Windows XP Pro x64 ignoriert ganz stur die beiden Dateien

    OEMInfo.ini und OEMLogo.bmp.

     

    Die beiden Dateien "funktionieren", ich habe diese testweise und anderen Betriebssystemen (OS) getestet (NT, 2k, xp home, xp pro, SVR2003).

     

    Bei allen OSs werden die entsprechenden Informationen in den Eigenschaften vom System angezeigt. Nur nicht bei XP x64.

     

    Die Dateien sind sicher in Ordnung und ensprechen den Vorgaben.

    Ich habe die Grafik auch mal reduziert (Auflösung, Farben). Es bleibt dabei.

     

    Ich habe gesehen, daß XP64 sofort (zeitgleich!) Kopieren der beiden Dateien die ich nach %Systemroot%\System32 geben nach

    %SystemRoot%\SysWOW64 kopiert.

     

    Der Aufbau der OEMInfo.ini ist mir bekannt. Woran könnte das noch scheitern?

     

    tks!

    Kiddy!

  8. Hallo!

     

    Ich schaffe es nicht, mich unter Windows 95 (SR2) zu einem Windows XP zu verbinden.

     

    Das Netzwerk funktioniert (auf beiden Seiten), ich kann die Netzwerkdienste nach belieben verwenden:

    DNS, HTTP, FTP, Ping, ... (funktioniert alles!)

     

    Ich habs versucht mit:

    o.) NET USE T: \\<IP vom XP-Rechner>\Freigabe

    Fehler 1: Ein interner Fehler ist aufgetraten

    (eigentlich macht mir das keine weiteren Sorgen, das ist unter Windows 98 SE gleich)

     

    o.) im Explorer / Netzlaufwerke verbinden

    Fehler: Der Computer oder die Freigabe wurde nicht gefunden

     

    o.) per VBScript:

    set objNetwork = CreateObject("Wscript.Network")

    objNetwork.MapNetworkDrive "x:\" "\\<IP vom XP-Rechner\Freigabe"

    Da kriege ich die Fehlermeldung: Der Netzwerkname wurde nicht gefunden.

     

    Kann es sein, daß ich hier Probleme mit SMB habe?

    Gibts eine Möglichkeit, unter Win95 Laufwerke zu XP zu mappen?

     

    Die andere Richtung (von XP zu 95) geht übrigens problemlos!

    Windows 95 ist soweit es geht aktualisiert: IE5.5, DCOM, MP, DirectX, WSH, ..

     

     

    tks!

    Kiddy!

  9. Hallo!

     

    Ich habe heute einen SBS2008 Premium (SP1) gesehen, da war ein Board von Asus (Opteron x2 64, Modell ??) drinnen und 16GB Speicher.

     

    In den Eigenschaften von Computer werden die (ganzen) 16GB angezeigt.

    Im Taskmanager und im CPU-Z wird aber angezeigt, daß der Server "nur" 8GB verwendet.

     

    Warum?

     

    Wenn Windows "weiß", daß hier 16GB verbaut sind, warum werden dann nur 8GB verwendet? (Chipsatztreiber? ...)

     

    Im Taskmanager sehe ich daß bereits 6,5GB Hauptspeicher verbraucht sind.

    Ist hier der Speicher bereits mit eingerechnet der für Caching verwendet wird?

    Oder bleiben für Caching nur noch ca. 1,5GB übrig?

     

    Dank Dir!

    Kiddy

  10.  

    Eine weitere Möglichkeit, Argumente wegzulassen um sie in der Sub durch Standardwerte zu ersetzten, wäre in diesem Falle NULL, wenn das sonst eh nirgends vorkommt:

     

    Hallo!

     

    Ja, das scheint mir am "durchsichtigsten" zu sein und der Ansatz gefällt gut.

    Ich hatte nicht daran gedacht, daß ich selbst ja auch NULL übergeben kann.

    NULL ist aussagekräftig und kommt mir sonst nicht "in die Quere"!

     

    Die kleinen Sachen sind oft genial!

     

    An sich ist die Übergabe von Argumenten ja auch keine große Sache.

    Wenn mir das logisch und schlüssig scheint dann brauche ich mir später bei der Verwendung kaum noch Gedanken darüber zu machen.

     

    Dass es hier verschiedene Denk-Ansätze gibt ist mir klar. Jeder arbeitet eben mit seiner eigenen Erfahrung.

     

    Dank Dir!

    Kiddy!

  11. Hallo!

     

    Ja, der Ansatz mit der Klasse ist gut! Hier beginnen die Vorteile von OOP erkannbar zu werden!

     

    ...läuft unter der Rubrik "optionale Parameter", die es in VBScript eigentlich nicht gibt.

    Nein, nicht ganz!

    In der Dokumentation habe ich gelesen daß optionale Parameter NICHT untersützt werden.

    Optionale Parameter kann ich (ganz) weg lassen.

    Das passiert hier nicht!

    Es werden Parameter übergeben, die (eventuell) "Empty" sind, und daher nicht optinal!

     

    ..Als "Fehlerbehandlung" würde ich das nicht sehen, denn es fängt ja nur den Fehler des "falschen" Aufrufes ab. Leere, falsche oder Null-Daten werden nicht abgefangen.

    Ja, dast stimmt. In der Prozedor prüfe ich dann auf Leer oder Falsch.

    Die Prüfung auf NULL spare ich mir. Der Type der Variable ist nur dann NULL wenn diese ungültige Daten enthält.

    Ich habs bisher nicht geschafft, in die SUB eine Variable/Daten zu kriegen die vom Type NULL sind.

     

    Schade das das mit "komplett optionalen Parametern" in VBScript nicht funktionert.

    Ich spreche hier von dem Unterschied, daß ich Parameter "andeute" (Komma) oder komplett weg lasse: (sind zwei getrennte Sachen!)

     

    Beispiel:

    Call TestSUB(A,,C) ' Variable B wird "Empty" übergeben
    Call TestSUB()      ' überhaupt keine Varialbe wird übergeben
    
    Sub TestSUB(A,B,C)
    ...
    End Sub
    
    

     

    Wenn wir von "Optionalen Parametern" Sprechen, dann ist eigentlich das zweite gemeint. Beim ersten Aufruf wird definitiv ein Wert (Empty) übergeben und kann dann "weiterverwarbeitet" werden, soweit das mit Empty eben möglich/sinnvoll ist!

     

    Noch was ist mir aufgefallen:

    Ich denke daß die Bezeichnungen oft nicht ganz richtig verwendet werden.

    Die Parameter beim Aufruf werden "Argumente" genannt.

    Parameter heißen die erste dort wo sie übernommen werden (bei der Deklaration der SUB).

     

    Ich habe ein Buch über die Programmierung mit Basic vom TI-74 von 1988 gesehen (ist 2, 3 Jahre her) und da stand ein Satz der mir in Erinerung geblieben ist:

    Die Parameter in der Parameterliste im Unterprogramm (SUB) müssen mit den Argumenten in der Argumentenliste beim Aufruf übereinstimmen.

    Es gab schon damals die Optionen byRef und byVal aber mit einer anderen Syntax:

    Bei byVal wurde das Argument (nicht Paremeter) in Klammern gesetzt.

    Call SubTest(A,(B),c)

     

    Gruß!

    Kiddy!

  12. Hallo!

     

    Ich versuche meine SUBs so aufzubauen, daß diese robust und wenig Fehleranfällig sind - das sollte jeder so machen ;-)

     

    Oft währe es wünschenswert, daß Argumente auch "leer" bleiben und diese dann in der SUB-Prozedur mit einem Standard-Wert "gefüllt" werden.

     

    z.B:

    Call Testsub(A,,C)
    
    Sub TestSub(A,B,C)
     if Typename(B) = "Error" then B = "Hugo" ' wenn leer übernommen dann Standardwert!
     ...
    End Sub
    

     

    Das geht so auch!

    Das Argument "B" wurde hier bewußt weg gelassen und in der SUB prüfe ich das und weise diese einen Standardwert zu.

     

    Leider kann das letzte Argument (C in dem Fall) nicht leer bleiben, da kriege ich einen Error:

    Call Testsub(A,B,) ' geht nicht
    Call Testsub(,,)   ' geht auch nicht
    Testsub A, B,      ' geht auch nicht
    Testsub ,,          ' geht auch nicht!
    
    Sub TestSub(A,B,C)
     if Typename(C) = "Error" then C = "Hugo"
     ...
    End Sub
    

     

    Das ist doch recht inkonzequent.

    Die Syntax sollte zumindest bei der Version mit "Call x()" keine Probleme haben weil die Klammern die Argumente kapseln.

     

    So wie es aussieht können alle Argumente "leer" bleiben nur das letzte nicht.

    Das ist doch Murks?

    Hat sich schon mal jemand darüber Gedanken gemacht?

     

    tks!

    Kiddy

  13. Hallo!

     

    Kennt sich jemand gut mit EFS aus?

     

    Besteht die Möglichkeit, über LAN auf EFS-Dateien zugreifen zu können?

    Auf beiden Maschinen ist XP Pro SP3, und es ist keine Domäne.

     

    Ich authentifizeiren mich auf dem "Server" (dort wo die Dateien liegen) mit dem Benutzer der die Dateien verschlüsselt hat.

    Das Zertifikat habe ich am "Client" importiert.

    Um sicher zu gehen dass das funktioniert habe ich mal kurz ein paar Daten auf einer externen Festplatte verschlüsselt und mit dem "Client" gelesen.

    Das klappt natürlich - muss ja.

     

    Nur leider komme ich übers Netzwerk nicht drauf.

    Gibts eine brauchbare Lösung, das doch zu machen?

     

    Noch eine Sache ist mir aufgefallen die ärgerlich ist, wenn ich das richtig beobachtet habe:

    1.) Ich exportiere das Zertifikt.

    2.) Ich restore die Systempartition (gleiche SIDs für Benutzer und System)

    3.) Ich exportiere wieder das Zertifikat

    4.) Ich vergleiche die Zertifikate

    5.) DIE ZERTIFIAKTE SIND UNTERSCHIEDLICH!!!

     

    Was soll das den?

    Gleiches System, gleicher Benutzer, gleiche SIDS, andere Zeit - und das ergibt ein anderes Zertifikat?

     

    Das ist deswegen ärgerlich weil ich nach dem Restore mit dem "alte" Zertifikat nichts mehr anfangen kann, weil das System in der Zwischenzheit ein neues generiert hat.

    Das zuvor gesicherte Zertifikat wird nicht mehr als gültig erkannt!!!

     

    Warum muss das so bockig sein?

     

    tks!

    Power-Kiddy!

  14. Hallo!

     

    Über den Remotedesktop greift ein Benutzer von zu Hause (Vista) auf seinen Computer in der Firma (XP) zu.

     

    Das ging ein Jahr lang ohne Probleme.

    Seit ein paar Tagen bricht die Verbindung ca. alle 3 Minuten (können auch 2 oder 5 sein) ab.

    Der Computer in der Firma reagiert plötzlich nicht mehr und nach ca. 30 Sekunden kriegt auch der RDP-Client (Vista) mit daß die Verbindung unterbrochen ist und verbindet neu. Der Vorgang gesamt dauert auch ca. 2 Minunten.

     

    Der Computer zu Hause und das Internet dort scheinen zu funktionieren, ich habe testweise eine RDP (von dort) auf meinem PC (anderer Standort) aufgebaut und offen gelassen. Das läuft.

     

    Nun habe ich von mir seinen PC in der Firma übernommen, auch das läuft.

     

    Eigentlich ergibt das keinen Sinn.

    Die Firewall habe ich testweise abgeschaltet, auch den Virenscanner. Es sind keine Viren vorhanden. Die Ereignisanzeige sagt diesbezüglich nichts.

     

    Was könnte das sein?

    Ich hatte den Provider im Verdacht, das kann aber nicht sein sonst hätte die Verbindung zu mir Probleme gemacht.

     

    Danke!

    Kiddy!

  15. Hallo!

     

    Seit Windows 2000 läßt sich per

    rundll32.exe user32.dll,LockWorkStation

    Windows sperren.

     

    Nun suche ich eine Möglichkeit das unter Windows NT zu machen.

    Irgendwie muss es funktionieren, denn ich kann auch hier mit der Tastatur mit

    STRG-ALT-Entf und Enter

    Windows sperren.

     

    Ich suche nach einer Möglichkeit, das per Script oder Link zu machen.

     

    Einiges habe ich bereits versucht und komme nicht weiter:

    o.) PSShutdown (Sysinternals) läuft nicht unter NT

    o.) Shutdown.EXE vom NT Ressourcekit kennt kein LockWorkStation

    o.) Shutdown.EXE von XP läuft nicht unter Windows NT

    o.) rundll32.exe user32.dll,LockWorkStation bringt eine Fehlermeldung

    o.) rundll.exe gibts nicht

     

    tks!

    Kiddy!

  16. Moin,

     

    yip. Damit wären wir dann an der Stelle, dass der TO mal erläutern sollte, wozu er die Daten benötigt.

     

    Gruß, Nils

     

    Hallo!

     

    Was ist ein TO?

     

    .. die Daten benötigt. ???

    Nein nicht "benötigt", war reines Interesse.

    Ich habe hier eine Technikmaschine, die muss ich manchmal am Tag zig mal durchstarten. Ich wollte nur wissen, wie oft das bereits geschehen ist.

     

    Dabei hilft mir ein selbst geschriebenes Programm nicht weil das ja erst am dem Zeitpunkt "mitschreibt" wo ich das verwende.

     

    Gruß!

    Power-Kiddy!

  17. Hallo!

     

    Kennt jemand die TAPI-Software die bei der Bosch Telefonanlage (Tenovis und/oder Integral) T1 mit geliefert wird.

     

    Die Konfiguration sieht recht einfach aus:

    o.) miteliefertes Kabel an Telefon und an SER am PC

    o.) TAPI Treiber/Software von der mitgelieferten CD installiert

    o.) TAPI eingerichtet

    o.) Systemsteuerung Telefon/Modem-Otionen (sollte gar nicht nötigt sein)

    o.) AEG (ausschalten, einschalten, GEHT)

    o.) Windows Wahlhilfe

     

     

    Der alte PC war defekt und wurde ausgetauscht. OS=WinXP Pro

    Die Konfiguration sieht gleich aus wie bei zwei anderen Rechner (wo das funktioneirt).

     

    Die Kabel wurden schon getauscht.

    Beim alten PC hats funktionioert.

     

    Jetzt beim neuen kann ich nicht mrh wählen. Es sieht so aus das die Kommunikation (TAPI zu Telefon) nicht funkioniert.

     

    Wie kann ich das diagnostizieren?

    Wo sehe ich die Version vom TAPI-Treiber/Software?

     

    Dank Dir!

    Kiddy!

  18. Hallo!

     

    Ein Bekannter hat einen BlackBerry (Modell??).

    Nur genau ein mal nach dem Start des Computer (XP) klappt die Synchronisierung mit Outlook, dann nicht mehr.

     

    Man muss dann wieder durchstaten, dann gehts wieder ein mal.

    Es kommt keine Fehlermeldung, es passiert gar nichts.

     

    Ich habe bereits die Software deinstalliert und die aktuelle Version installiert.

     

    Eine Zeit lang klappte das Problemlos. Was kann das sein?

     

    So ungefähr kann ich mir das schon vorstellen, aber um die Maschine nicht unnätig zu "vergewaltigen" wollte ich hier mal sehen ob das jemand kennt und eine Lösung hat.

     

    Das ich auch selbst danach suchen kann ist mir auch klar.

     

    Danke!

    Kiddy!

  19. Hallo!

     

    Protokolliert Windows (2k, xp, Vista) die Anzahl der (gelungenen?) Starts mit?

     

    Anders gefragt: Kann ich feststellen, wie oft diese Instanz von Wndows bereits gestartet wurde?

     

    Das ich mir das selbst programmieren kann ist mir klar.

    Nein, die Frage ist, ob das Windows sowieso selbst schon macht!

     

    Dank Dir!

    Kiddy

  20. Hallo!

     

    Hat jemand eine Idee was der Grund sein könnte warum sich zig Dienste nicht mehr starten lassen.

     

    Das ist ein fast neues Notebook mit Vista Home Premium mit SP1 und hier lassen sich einige Dienste nicht mehr starten.

     

    z.B: DHCP-Client, Netzwerklistendienst, Diagnoserichtliniendienst, ...

     

    Der Starttype ist auf Automatisch, die Dienste laufen nicht und beim manuellen Start kommt die Meldung:

    Zugriff verweigrt

     

    Zumindest beim DHCP-Dienst ist das ärgerlich, den würde ich für Mobiles Internet benötigen.

     

    Ich habe Testweise andere Benutzerkonten für den Start verwendet, das geht auch nicht.

     

    Leider sind auch keine gespeicherten Systemwiederherstellungspunkte vorhanden. Weiß nicht warum.

     

    Erst als ich Software deinstalliert hatte (Antivirus) und diverse Updates gemacht hatte, wurden wieder Punkte erstellt.

     

    Mir fehlt im Moment der Ansatz. Schade wenn ich neu installieren muss.

     

    Dank Dir!

    Kiddy!

×
×
  • Neu erstellen...