Jump to content

jobe

Members
  • Gesamte Inhalte

    257
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von jobe

  1. wenn du mehrer vlans definierst und die clients dort reinhängst musst du "ip-helper" (heisst bei hp so) adressen in den vlans konfigurieren. die ip helper adresse ist die adresse des dhcp servers... nennst du die vlans zb vlan1 vlan2 etc legst du auf dem dhcp server für jedes vlan ein scope an... und schon holen sich die clients die adressen aus dem richten bereich... mit superscope klappt das nicht, hab ich schon probiert... hab das ganze an zwei standorten mit jeweil 13 vlans laufen... auf stockwerke bezogen. jedes hat sein eigenes. funktionert einwandfrei. fragen?

     

    gruss

    jobe

  2. Auszug aus dem vmware forum:

     

     

    die (Angebots)-Preise für P2V incl. 16% MwSt. sind wie folgt:

     

    P2V Starter Edition, berechtigt dazu, 25 Migrationen pro Jahr vom zertifizierten Partner durchführen zu lassen

    2.320,00 €

     

    P2V Enterprise Edition, berechtigt dazu, unlimitierte Migrationen pro Jahr vom zertifizierten Partner durchführen zu lassen

    10.440,00 €

     

    Das ist auf jedem Fall ein Invest, der sich lohnt.

    Und:

    Man braucht es noch nicht mal selber zu machen....

     

     

    und auf der vmware seite gibts das dazu...

    wars***einlich muss man direkt bestellen...

     

    How is P2V Assistant sold and delivered?

    The P2V Assistant software is available in a Starter Edition with limited migrations or an Enterprise Edition with unlimited migrations. Please contact VMware sales at sales@vmware.com or call 1-877-4VMWARE for further information. The P2V VMware Consulting Services engagement is recommended for first-time users. This engagement trains new users on best practices associated with migrating physical machines to virtual machines.

  3. wenn das ein hochwertiger switch ist, hat das ding bestimmt ne serielle schnitstelle... kabel sollte dann auch mitgeliefert sein... einfach anschliessen per hyperterminal connecten... nun kannst ihn konfigurieren und ein ip geben... dann sollte auch telnet und web funktionieren... evtl. hat der auch werksseitig eine ip vergeben... dazu einfach wie mein vorredner schon gesagt hat handbuch lesen und hoffen das er konfigurierbar ist...

     

    gruss

    jobe

  4. läuft denn der PrintServer gar nicht mehr hoch?

    ansonsten würd ich den server neu installieren falls es kein disaster recovery gibt... das backup wieder drüberbügeln... egal ob er hinterher fehler bringt ohne ende... dann mit dem printer migrator

     

    http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;315983

     

    die drucker in ein cab sichern und die kiste neu aufsetzten und mittels printer migrator wieder zurückspielen... fertig...

     

    ist übrigens ratsam öfter mal nen backup damit zu machen...

    er sichert alle... d.h. drucker... shares...treiber... seiteneinstellungen etc...

     

    gruss

    jobe

  5. Servus,

     

    wir haben ein VPN das von Arcor gemanaged wird. Hierüber gehen wir auch über irgendeinen Proxy der bei Arcor steht ins Internet. User legen wir über ein WebInterface irgendwo bei Arcor an. Die User müssen sich wenn sie einen Browser aufmachen authentifizieren. Es darf also nicht jeder surfen.

     

    Ich würd gerne wissen ob ich davor einen ISA Server stellen kann. Der mit einem Account der bei Arcor angelegt ist über diesen Proxy ins Internet geht. Ist das von der ISA Seite her möglich? Habe nur Dial - In und Standleitungsgerödel gefunden.

     

    Ziel von dem ganzen ist es, eine Auswertung zu haben, wieviel die User im Internet verbringen. Und zwecks bisheriger Passwortweitergabe die Internetbeschränkungen einzuhalten.

     

     

    Danke & Gruss

    Jobe

  6. servus

     

    hab was bezüglich sicherung von servern im online betrieb

     

    http://www.drivesnapshot.de/de/index.htm

     

    kostet nicht viel und funktioniert einwandfrei... hab es unter vmware getestet...

     

    server gesichert... abgeschossen... und mit bootdiskette zurückgespielt...

     

    hat mir ein HP Gringo empfohlen. hat er in diversen serverlandschaften zusätzlich zum normalen backup im einsatz...

     

    ich finds klasse

     

    gruss

    jobe

  7. moin moin,

     

    ich hab mal ne Frage. Vielleicht hat sich schon mal jemand damit auseinandergesetzt.

     

    Wir hatten bisher einen FileServer (NAME1). Auf dem waren Abteilungslaufwerke für Die User, die denen als Laufwerk gemappt wurden. Die Daten wurden nun auf einen anderen Server (Name2) verschoben.

     

    Nun hat ein User ein uraltes CAD Programm (Nemetchek oder so). Das verweist sowohl auf den Laufwerksbuchstaben als auch auf den Server Name1\Freigabe. Umkonfigurieren kommt nicht in Frage, da in jeder Projektdatei der alte Servername fest enthalten ist.

     

    Meine Überlegung war, nur das ProgarammVerzeichnis auf dem alten Server zu belassen und die Freigabe einzurichten. Soweit so gut. Das Programm geht ja aber zusätlich auf den Laufwerksbuchstaben welcher mit dem neuen Server verknüpft ist.

     

    Wenn ich eine Verknüpfung des Verzeichnisses auf Server1 in das Verzeichnis auf Server2 mache, funktionert das nicht, da es ja eine Verknüpfung.lnk ist und kein reines Verzeichnis.

     

    Kenn jemand ein Tool oder W2K Hausmittel, das er eine Verknüpfung als "wirkliches" Verzeichnis behandelt?

    Ich hatte noch an DFS gedacht, aber das synchronisiert doch nur in regelmässigen abständen die Verzeichniss oder?

     

    Hoffe ihr könnt mir helfen

     

    Gruss

    jobe

  8. ich denke er hat dort gar nichts gemacht...

    da man dort weder den Buchstaben vom Diskettenlaufwerk verändern kann... noch einem anderen Laufwerk den Buchstaben A: zuweisen kann. Da er ja fest vom System vergeben ist. Er hat lediglich gedacht er könnte es dort tun und hat genau dieses festgestellt

     

    aber übrigens warum soll der usb stick a:\ inne haben?

    bist Du auch mit B:\ zufrieden?

    http://www.hilmi.de/pctipps/w2klw_buchstaben.shtml

     

    gruss

    jobe

  9. servus,

     

    ich hätt gern mal ein problem ;-)

     

    also ich hab drei DC's

    auf denen die 5 betriebsmasterrollen sowie GC, DHCP, WINS und DNS verteilt werden sollen.

    hab gelesen das einige rollen nicht so gut mit DNS oder GC etc etc.

     

    Wie sieht die optimale konstellation aus?

     

    danke im voraus

     

    gruss

    jobe

×
×
  • Neu erstellen...