Jump to content

ChristianHemker

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.979
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von ChristianHemker

  1. Es ist ein wenig Frickelei.

    Man möchte nämlich normalerweise nicht, das ein Benutzer der per VPN eigewählt ist noch seine normale Internetverbindung (Netzwerkverbindung) nutzt um z. B. ins Internet zu gehen. Dann wäre der Client nämlich mit dem Internet und dem Netzwerk gleichzeitig aktiv verbunden, was ein Tor zur Hölle darstellen kann ;)

  2. Zur Sicherung reicht NTBACKUP vollkommen aus, bei der Rücksicherung kommt es in der Tat zu den von djmaker beschriebenen Problemen.

     

    Ich würde mir auch mal die Sicherung mit NTBACKUP anschauen, weil es komplett kostenlos ist und in Prüfungen natürlich behandelt wird.

  3. Du willst also gleichzeitig mit der Hochschule und dem PC zuhause verbunden sein?

     

    Das problem wird wahrscheinlich sein, dass du über das Hochschulnetz nicht alle Ports ins Internet offen haben wirst. Außerdem wird das eh ein ziemliches durcheinander und ist so eigentlich nicht gedacht.

  4. Ein DNS Server gibt Anfragen für die Namensauflösung an andere DNS Server im Internet weiter, wenn er sie selber nicht auflösen kann.

    So würde dein Server eine Anfrage auf http://www.mcseboard.de an einen DNS Server ins Internet weiter geben, wenn er nicht die Punkt (.) Zone hätte.

     

    Ist der Server noch für irgendetwas anderes wichtig? Habt ihr mehrere DNS Server?

     

    Wenn nicht würde ich olgendes machen:

    1. Punkt (.) Zone auf dem Server löschen

    2. Alle Clients müssen in ihren TCP/IP Einstellungen bei DNS auf den Domänencontroller zeigen, sonst können sie sich nicht mehr anmelden

    3. Der Server muss in seinen TCP/IP Einstellungen bei DNS auf sich selbst zeigen, sonst läuft Active Directory nicht mehr.

     

    Normalerweise sollten dann alle Clients und der Server ins Internet kommen.

     

    Funktioniert es nicht, wäre es wichtig zu wissen ob eine Namensauflösung stattfindet, daher in einer Kommandozeile (Start - Ausführen - CMD) eigeben und einen PING auf z.B. http://www.google.de machen. Wenn da eine IP Adresse rauskommt ist es okay.

     

    Achja: Was für ein Standardgateway ist auf dem Server und den Clients gesetzt?

  5. Aber ich bin ja mal der Meinung, das sich Viren nur installieren können, wenn man ein versäuchtes Programm ausführ. Da es sich aber hier nur um einen Fileserver handelt, auf dem keine Programme gestartet werden, sehe ich das erst einmal nicht als so tragisch an.

     

    Das ist defnitiv NICHT richtig. Es hat schon genug Würmer gegeben die sich vollautomtisch verbreitet haben.

  6. Nein, da ist kein dyndns beteiligt, ich habe eine feste IP Adresse.

    Deswegen ja auch der Hinweis:

    Voraussetujg ist allerdings eine feste IP Adresse, da ich bei 1und1 in den DNS Einstellungen für mail.domain.de keine anderen Namen eintragen kann.

     

    Ein A Record ist eigentlich eine im DNS gespeicherte IP Adresse für einen Rechner. Der A Record bei meiner Konstellation zeigt dann direkt auf meinen Router. Beim Aufruf von mail.domain.de schlagen alle Anfragen an meinem Router auf, der diese dann an den Exchange weiterleitet (solange es Port 25 ist).

     

    Natürlich sollte man noch eine Firewall, z. B. ISA Server zwischen Router und Exchange schalten, bei einer Testumgebung geht es auch ohne.

  7. Um ganz sicher zu gehen:

     

    1. Festplatte in einen anderen Rechner einbauen

    2. Den Besitz an den Dateien übernehmen

    (http://support.microsoft.com/?kbid=308421)

    3. Alle Dateien sichern, damit nichts verloren geht

     

    So hast du alle Dateien wenigstens gesichert, allerdings wird das kaputte Windows danach bestimmt nicht mehr funktionieren, da alle Berechtigungen zurückgesetzt werden bei der Besitzübernahme.

    Das musst du dann entscheiden, was dir lieber und sicherer ist.

     

    Oder einen Fachmann einkaufen...

×
×
  • Neu erstellen...