Jump to content

ChristianHemker

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.979
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von ChristianHemker

  1. Exchange auf einem DC läuft schon, sogar problemlos.

    Man muss sich dabei nur Gedanken um Verfügbarkeit und Sicherheit machen, schließlich fehlen einem alle Dienste wenn nur eine Machine mal ausfällt. Verteilt man diese ist es nicht so tragisch.

    Außerdem können manche Sachen schon in Fummelei ausarten, gerade bei Exchange wird immer von einer Frontend / Backend Konfiguration ausgegangen. Wenn man diese nicht hat muss man evtl. was anpassen, z. B. bei Activesync.

     

    Eine Schilderung des Szenarios wäre hier hilfreich, wie schon vom Vorredner gesagt.

  2. Versteh ich das aber prinzipiell richtig, dass folgende Konfig möglich wäre:

    Mails abrufen

    -> mit dem pop3-connector:

    name@gmx.de

    name@t-online.de

    name@hotmail.com

    Richtig.

    -> mit Exchange

    mydomain.de

    Was verstehst du jetzt genau unter "Abrufen von mydomain.de mit Exchange"?

    Die Mails von sämtlichen pop3-Accounts werden vom Server abgeholt, die Clients verbinden sich einfach nur noch zu ihrem Exchange-Server und "wissen" gar nicht, dass es noch pop3-Accounts gibt?

    Richtig.

     

    Nachteil bei dieser Konfiguration ist meines Erachtens, dass die Fehleranfälligkeit zu hoch ist und es ein paar Minuten dauert bis die E-Mail ankommt (Beim nächsten Pull Intervall), was vor allem bei E-Mail Push ärgerlich ist.

     

    Ich leite daher die Mails vom 1und1 Postfach direkt an meinen Exchange SMTP weiter, da ist das quasi ohne Verzögerung. Man braucht halt eine feste IP Adresse.

  3. Du kannst Befehle entweder in einer Kommandozeile (Start - Ausführen - CMD) eingeben, oder eben in einer .CMD oder .BAT.

    Das heißt, in deinem Fall erstellst du einfach eine .CMD oder .BAT Datei in der nur "net files" ohne " drin steht.

    Du kannst einfach eine Textdatei erstellen und die Erweiterung .TXT dann in .BAT oder .CMD umbenennen. Wichtig dabei ist, dass die Dateinamenerweiterungen eingeblendet werden, sonst wird das .TXT der Textdatei ausgeblendet und die Datei heißt dann hinterher Dateiname.BAT.TXT.

  4. Verbindungsspezifisches DNS Suffix:

    Stell dir mal vor dein Rechner hängt mit 2 Netzwerkkarten in 2 anderen DNS Bereichen (inklusive Subnetz), die DNS Server der DNS Bereiche haben allerdings nichts miteinander zu tun (keine Weiterleitung oder ähnliches).

     

    Dann musst du ja Verbindungsspezifische DNS Suffixe einsetzen, sonst bekommst du ja immer nur dein primäres DNS Suffix angehängt und nie den zweiten Namensraum.

  5. Natürlich wird ein Cluster produktiv unterstützt warum auch nicht:

     

    Habe mich wohl ein wenig zu knapp ausgedrückt:

    Ich meinte eher das es mit einer phyisch vorhanden Maschine und 2 (oder mehr) Gastbetriebssystemen nicht möglich sein wird, einen Exchange Cluster aufzubauen, der 99,9% Verfügbarkeit bietet.

    Wäre so ein Cluster denn produktiv unterstützt?

  6. ich habe mal ne frage wie und in welchem bereich ihr den Virtual Server 2005 einsetzt ? ...

    für Clusterlösungen?

     

    Habe ich schon oft gemacht, allerdings nur für Kurse. Clustering (kein NLB, sondern Dienstcluster) wird auch nicht von Microsoft für Produktivumgebungen unterstützt. Wäre ja auch wenig sinnvoll. da mit virtuellen Maschinen kaum eine 99,9% Ausfallsicherheit generiert werden kann. Zumindest könnte man da keine Hardware sparen.

     

    Es funktioniert aber wunderbar.

×
×
  • Neu erstellen...