Jump to content

grizzly999

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.686
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von grizzly999

  1. ESP? Dann steht der Tunnel doch, das sind die verschlüsselten Pakete. Be happy :cool: oder wo ist jetzt noch das Problem?

    BTW: NAt-T kannst du schon sehen, wenn du die letzten ISAKMP Pakete und die ESP Pakete genauer anschaust und dabei eine UDP-Header mit Port 4500 siehst.

    Muss so aussehen wie im letzten teil meines HowTo in Abb.11: Windows Server How-To Guides: Teil 6 – Abschnitt H: L2TP, Firewalls und NAT - ServerHowTo.de

     

     

    grizzly999

  2. "Hängen noch auf dem alten Exchange" :rolleyes:

    Ja, da hängen sie, klar, dort können die benutzer sie ja auch lesen.

    Sind die migriert?

    Sollen die migriert werden?

    Wer soll wie warum wo an welche emails rankommen :cry: :cry:

     

    Ich stelle die obigen Fragen jetzt für die möglichen anderen Antwortenden, ich ziehe mich aus dem Thread zurück, denn ich habe noch mehr zu tun, als irgend jemandem hier, dem man helfen will, alles einzeln aus der Nase zu ziehen.

     

     

    grizzly999

  3. Einen Standalone VISTA im abgesicherten Modus booten geht auch (wie bisher mit F8). Das standardmäßig vorhandene und deaktiverte Adminiskonto mit leerem Kennwort dabei wird automatisch aktiviert, aber nur wenn es der einzige lokale Adminkonto ist ;)

     

    Näheres siehe hier: Getting Started with User Account Control on Windows Vista unter Built-in Administrator Account is Disabled by Default on New Installations

     

    grizzly999

  4. Hallo und willkommen im Board :)

     

    Schau mal hier rein: How to use the "Offer Remote Assistance" policy setting

     

    Remoteunterstützung anbieten geht nur in einer Domäne, wie dort beschrieben ist:

    Voraussetzungen für die Verwendung der Richtlinieneinstellung "Remoteunterstützung anbieten"

    • Der Computer des erfahrenen Benutzers und der Computer des unerfahrenen Benutzers müssen Windows XP ausführen.

    • Der erfahrene Benutzer und der unerfahrene Benutzer müssen Mitglieder derselben Domäne oder Mitglieder sich vertrauender Domänen sein.

    • Der Computer des erfahrenen Benutzers und der Computer des unerfahrenen Benutzers müssen mit dem Internet verbunden sein oder sich im selben LAN oder WAN befinden

     

    Ganz unten steht dort auch:

    Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf:

    • Microsoft Windows XP Professional Edition

     

     

    grizzly999

  5. Das sind keine ipconfig /all, die du da gepostet hast .....

     

    Installier auf dem Server einen Netzwerkmonitor und starte ihn zweimal. In dem einen überwachst du das eine Netz, in dem anderen das andere netz, Dann siehst du gleich, ob das Paket überhaipt geroutet wird, ich denke nicht. Dann liegt an der Einstellung deines Routers.

    Wenn du den mit RRAS einrichtest, dann Benutzerdefiert auswählst und dort "LAN-Routing" auswählst, leitet er ohne weiteres Zutun die Pakete weiter.

    Mache es so, schau nach der Installation des RRAS als Router mit ipconfig /all nach, ob der Server IP-Routing aktiviert hat, und kontrolliere es mit dem Netzwerkmonitor.

     

    Hat der Server auch keine Firewall an?

     

    grizzly999

  6. Jetzt zu meinem Problem. Die verbindung ins WAN ist extrem langsam seit dem ISA Server 2006 im einsatz ist. Dass heisst der traffic ist hoechstwars***eindlich nur 10 Mbps.

    Das nennst du ein Problem :D

    ich wäre froh, wenn ich 10 MBit ins Internet hätte. Was bitte habt ihr für eine Leitung :suspect:

     

    Außerdem sind das ingesamt ein bichen wenig Infos .........

     

    grizzly999

  7. Kann mir das einer erklären???

    Ja, ich :D

     

     

    [

    B]Zugriffsregeln[/b]

    Zugriffsregeln können zwischen Netzwerken verwendet werden, die über eine Route. oder eine NAT-Beziehung miteinander verknüpft sind................

    Yep, ist so. Ob die Pakete geroutet oder genattet werden, gibt die Netzwerkregel an.

     

    Veröffentlichungsregeln

    Veröffentlichungsregeln können zwischen Netzwerken verwendet werden, die über eine Route- oder NAT-Beziehung miteinander verknüpft sind. Der eingehende Verkehr wird dabei aber immer übersetzt(NAT)....

    Stimmt auch. wenn man eine Publishing Rule verwendet, wird das Paket immer genattet, egal, wie die Netzwerkregel für die zwei Netze eingerichtet ist.

     

     

    Und merke: vom Netzwerk "Extern" kommend und nach "Intern" oder Lokaler "Host wollend" muss immer veröffentlicht werden, außer man trickst es anders hin, aber dazu schreibe ich mal im Sommer ine gesondertes HowTo ..... ;)

     

    grizzly999

×
×
  • Neu erstellen...