Jump to content

grizzly999

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.686
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von grizzly999

  1. Wieso hat dein ISA zwei DNS auf zwei NICs eingetragen? Einer sollte es nur sein, und zwar der interne (ich nehme an, es ist eine AD-Domäne mit DC=192.168.50.1).

     

    Der Client hat ja den ISA als alternativen DNS. Unnötig, wenn der "externe" DNS (11.1, wer ist das?) richtig auflöst (vora llem wenn der erste erreicht wird, fragt er gar nie den alterneativen DNS an, von daher hilft da keine Veröffentlichungsregel).

    Da scheint das Namensauflösungsproblem des Clients zu liegen

     

    BTW: Das gehört auch alle zu TCP/IP Grundlagen ;)

     

     

    grizzly999

  2. Aber sehe ich das jetzt richtig? - Im Prinzip ist es egal, ob man dem Ersteller-Besitzer die Rechte nimmt oder Jeder über die Freigabe einschränkt, das Ergebnis ist das gleiche, oder?

    Nein, das ist nicht das gleiche. Standardmäßig hat der Besitzer eines Objektes immer die Berechtigung "Berechtigung ändern", selbst wenn man ihm den Zugriff explizit verweigern würde. Das ist von den NTFS-Berechtigungen der Gruppe Ersteller-Besitzer unabhängig. Mit der Freigabeberechtigung Jeder-> Ändern hat er aber diese "serienmäßig eingebaute" Berechtigung nicht mehr (außer er ist lokaler Admin) ;)

     

     

    --> Administratoren können die Sicherheitseinstellungen ändern (uA auch Ownership übernehmen) alle anderen nicht?

    Yep, aber siehe oben.

     

     

    Ich habe eine GPO, die ausgewählte Domänen-Mitglieder zu lokalen Administratoren aufwertet. Diese werden scheinbar in die Gruppe DOMÄNE\Administratoren gesteckt (oder am Server so authentifiziert). Nun ist es bei den Freigaben so, dass die Gruppe Administratoren immer mit Vollzugriff in jeden neu erstellen Ordner geschrieben wird. Dadurch können eben diese User (die ja nur lokale Admins sein sollen) auf alle Shares zugreifen!

    Dann stimmt doch was mit deiner GPO nicht. wenn ein User in die lokale Administratorengruppe kommt, ist er auch nur lokaler Admin, kein Domänen-Admin. Hast du die GPO etwas auf Domänenebene gemacht? Dann würde sie auch auf die OU Domänen-Controller wirken, das wäre schlecht, dann wären die User auch Admins auf den DCs.

     

    grizzly999

  3. "Ursprung ist der Client" ist keine Kommunikation möglich.

    Hat denn der veröffentlichte Server jetzt den ISA als SG eingetragen?

    Wie sieht denn die Konfig (Server,ISA,Client, usw.) im einzelnen aus?

     

    Außerdem kann ich alle Serververöffentlichungen nur über die IP ansprechen, über FQDN ist auch keine Kommunikation möglich.

    Weil der Client mit Sicherheit keine entsprechende Namensauflösung hat.

     

    grizzl999

  4. Wieso sollte jemand im Internet das SG deines ISA kennen müssen. Der muss seins kennen (zumindest mus sien Computer das kennen). Und dein ISA muss seines kennen.

     

    Tipp: Mir dünkt, dass dir eine Menge TCP/IP-Grundlagen fehlen. Diese solltest du zuerst legen, BEVOR du eine Firewall administrieren möchtest, den für eine Firewall-Administration geht ohne fundiertes TCP/IP Wissen gar nichts, und das nicht nur bzgl. der technischen Einrichtung.

     

    grizzly999

  5. Ich muss doch zwangsläufig bei dem externen Client als SG die Router IP angeben, damit die Internetverbindung läuft.

    :confused: :confused:

     

    Dein Client steht irgendwo im Internet und hat dort einen Zugang in dasselbe, über einen Router, ein Modem, eine UMTS-Karte, oder sonst was .....

     

    Ich hatte vorher aber auch vom SG-Eintrag auf dem/den veröffentlichten Servern gesprochen, nicht von irgendwelchen Clients

     

     

    grizzly999

  6. Doch, sofern in der Publishing Rule steht "Absender scheint der Client zu sein". Dann hat das Paket am Ziel ja eine beliebige offizielle Adresse als Absender, und die kann der angesprochene Rechner nur über ein Standardgateway erreichen.

    Wenn in der Publishing Rule allerdings eingetragen ist, "Absender schient der ISA Server zu sein" hat das Paket beim Ziel eine interne Adresse (die der ISA NIC intern) und der Cleint braucht kein SG.

     

    grizzly999

×
×
  • Neu erstellen...