Jump to content

TheOmen

Members
  • Gesamte Inhalte

    117
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von TheOmen

  1. Hallo,

     

    wir würden gerne einen Fujitsu fs-5110C der per USB an einem Windows XP-Rechner angeschlossen ist, mit in die RDP-Sitzung auf einen Windows Server 2008 R2 Std. x64 nehmen.

     

    Der Scanner funktioniert wenn wer an dem XP-Rechner angeschlossen ist und auch wenn man ihn direkt mit dem Server verbindet.

    In die RDP-Sitzung wird er jedoch, nicht mitgenommen. Das neuste Clientupdate für die Remotedesktopverbindung in Version 7.0 ist installiert.

     

    Grüße

    Dominik

  2. Hallo,

     

    ich konnte das Problem nur teilweise lösen...

    Lag an dem fehlenden Feature "Desktopdarstellung" am Server 2008 R2.

     

    Zudem benötigte der Server die x86-Treiber für das Fax.

    Wie das geht findet man hier:

    Fax Server & Fax Printer Netzwerkfreigabe

     

    Unter Win7 kann ich nun Faxen.

    Unter WinXP nur als Domänen-Admin...

    Als Benutzer gar nicht - auch nicht mit lokalen administrativen Rechten....

     

    Also am Client steht in der Faxclientconsole immer noch "Alle Faxdrucker sind nicht erreichbar" und mit einem doppelklick steht beim Faxdruckerstatus "Verbindungsfehler".

     

    Hab die entsprechenden Benutzer in der Faxserverconsole bei den Konten, im Gerät selber bei den Berechtigungen und in der Gruppe Faxbenutzer lokal am Server hinzugefügt...

     

    Jemand noch eine Idee wo da die Berechtigungen fehlen?

     

     

    Grüße

    Dominik

  3. Hallo,

     

    ich habe einen Faxsever mit Server 2003 R2 neu mit Server 2008 R2 installiert und kann nun an den Clients nicht mehr wie gewohnt Faxe versenden. Am DC wurde nichts verändert.

     

    Am Fax-Server wurde das Fax freigegeben und wird in der Netzwerkumgebung am Client auch angezeigt. Am Client habe ich den Faxdienst neu installiert und das Fax wieder neu verbunden.

     

    In der Server-Faxconsole steht "Auf alle Faxkonten kann zugegriffen werden" und das Faxen funktioniert am Server soweit auch.

     

    Am Client steht in der Faxclientconsole "Alle Faxdrucker sind nicht erreichbar" und mit einem doppelklick steht beim Faxdruckerstatus "Verbindungsfehler".

     

    Grüße

    Dominik

  4. Hallo,

     

    ich habe eine Neuinstallation von Windows Server 2008 x64 SP2 durchgefürt, da nicht alle Programme einwandfrei unter 2008 R2 liefen, die wir einsetzten müssen.

     

    Im Hyper-V-Manager kann ich allerdings nur eine ältere VHD-Datei verwenden, ohne den aktuellen Stand aus einer AVHD-Datei nutzen zu können.

     

    Folgendes habe ich schon versucht - bekomme aber eine Fehlermeldung, dass die Datei nicht bearbeitet werden kann, da sie beschädigt sei...

    How to manually merge Hyper-V-Snapshots

     

    Wie kann ich die alten Hyper-V-Daten wieder zum laufen bekommen?

     

    Grüße

    Dominik

  5. Hallo,

     

    wenn ich mit dem Backup Exec System Recovery einen Client erreichen will, bekomme ich die Fehlermeldung, dass dieser nicht erreichbar ist.

     

    Deaktiviere ich die Windows-Firewall auf dem Client, aus funktioniert der Zugriff.

     

    Welche Ports brauch der denn noch?

     

    Habe dem wie in zwei Anleitungen von Symantec folgende Ports freigegeben:

    135 TCP

    137 TCP/UDP

    138 TCP/UDP

    139 TCP

    763 TCP + 764 TCP (eigentlich nur für BESRM)

    5001-5100 TCP

    8443 TCP

     

    Dann habe ich noch mit dem MS Network Monitor etliche Ports ausfindig gemacht:

    Ergebniss war, dass immer wieder neue dazu kommen....

     

    Grüße

    Dominik

  6. Hallo,

     

    ich habe einen Backup-Server (W2k8) der täglich 700 GB Daten von ca. 10 Servern sichert. (Disk to Disk to Tape)

     

    Zusätzlich sollen virtuelle Machinen zu Testzwecken darauf laufen, die aber keine hohe Leistung bringen müssen.

     

    Welches RAID-Level würdet Ihr für den Backup-Teil mit hohem Datendurchsatz empfehlen?

    Angedacht war hierfür ein Adaptec 2820SA mit 256MB Cache.

     

    Der interne Controller des Intel S5000XVN soll die VMs und das OS bedienen.

     

    Grüße

    Dominik

  7. Hätte da doch noch ein paar kleine Fragen:

     

    Muss der neue DC eine andere IP-Adresse / Servernamen bekommen?

    Wenn ja, müssen die Clients dann alle manuell umgestellt werden?

     

    Was wird an den anderen DCs geändert – muss dort überhaupt etwas geändert werden?

    (Backup DC (2k3 R2) am gleichen Standort und ein DC (2k3 R2) mit einer Replikation des ersten DC an einem weiteren Standort)

  8. Hallo,

     

    wie kann man am einfachsten die Backup's mehrere Server in Hyper-V zum laufen bekommen.

    Gibt es evtl. sogar eine Möglichkeit diese direkt im passenden Format abzulegen und einzulesen?

     

    Im Einsatz ist Backup Exec 12.5.

     

    Virtualisiert werden sollen:

    Ein erster DC 2003 R2,

    ein Backup DC 2003 R2,

    ein DC 2003 R2 an einem anderen Standort und

    ein Mailserver Ex2k7 2003 R2.

     

    Grüße

    Dominik

  9. Moin,

     

    Adprep - Gut, hatte ich in meinem Ablauf noch nicht geändert. Die erste Simulation lief noch mit 2008 ohne R2 ab und anfangs hatte ich auch nur den Blog zu 2008 ohne R2 verwendet.

     

    DCPROMO - Ne klar, will der vorhandenen Domäne einen neuen DC hinzufügen.

     

    FSMO-Rollen - Alle Rollen aktuell auf dem alten ersten DC.Domäne.local, war ja nur die Fesstellung nach der Überprüfung - nach dem DCPROMO, sollen die dann schon alle auf den DC mit dem 2008 R2.

     

    Forceremoval - Alles klar, weiß ich Bescheid.

     

    Zertifikate,etc. - Ok.

     

    Dann danke für das Feedback - werde das Alles nochmal hier mit ReBackups aller Server in Hyper-V nachstellen.

     

    Grüße

    Dominik

  10. Hallo,

     

    ich habe ein Projekt, wo ich sichergehen muss, dass ich nichts vergessen habe.

     

    Ziel ist es den ersten DC Server 2003 R2, durch einen neuen ersten DC mit neue Hardware und Server 2008 R2 zu ersetzen.

     

    Umgebung:

    Ein reiner DC mit Server 2003 R2 und einem Backup DC (ebenfalls 2k3 R2) am gleichen Standort (ca. 35 PCs/Benutzer).

    An einem weiteren Standort ist noch ein DC mit einer Replikation des ersten DC (ca. 10 PCs/Benutzer).

     

    Den ersten Windows Server 2008 R2 DC zur Gesamtstruktur hinzufügen:

     

    Auf dem alten ersten DC (Srv2k3 R2):

     

    Schema auf dem 2003er DC aktualisieren

    1.) <Srv2008_R2_CD>:\Sources\Adprep

    Adprep /Forestprep

     

    2.) Adprep /Domainprep /Gpprep

     

    Auf dem neuen DC (Srv2k8 R2):

    3.) dcpromo

    erweiterter Modus

    Neue Domäne in vorhandener Gesamtstruktur erstellen

    (alten Server als DNS bei Netzwerkeinstellungen eintragen)

     

    Übergeordnete Domäne eintragen

    neuen Servernamen eintragen

     

    DNS und Globalen Katalog auswählen

     

    4.) Die FSMO-Rollen verschieben

     

    Zuerst feststellen wo sich diese befinden:

     

    Funktion des Schemamasters

    Domänencontroller

    Betriebsmaster

     

    Funktion des Domänennamenmasters

    Betriebsmaster

     

    Funktionen des RID-Masters, des PDC-Emulationsmasters und des Infrastrukturmasters

    Betriebsmaster

     

    Alle Rollen aktuell auf dem alten ersten DC.Domäne.local

     

    Auf dem alten ersten DC (Srv2k3 R2):

     

    5.) (nach ca. einem Monat im ausgeschalteten Zustand) DCPROMO /Forceremoval

     

    Data Recovery Agent Zertifikat:

    Nicht vorhanden.

     

    Gibt es noch weiter Zertifikate, etc., die man leicht vergisst, man aber sichern sollte?

     

    Grüße

    Dominik

×
×
  • Neu erstellen...