Jump to content

TheOmen

Members
  • Gesamte Inhalte

    117
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von TheOmen

  1. Hallo,

     

    ich habe einen Benutzer, der gerne seine Mails manuell abrufen möchte.

     

    Möglichkeit 1:

    Indem er das Outlook in den offline-Modus versetzt.

    Diesen Menüpunkt gibt es aber nur, wenn Outlook 2007 lokal installiert ist auf dem Terminalserver (Srv2k8R2) gibt es diesen nicht.

     

    Möglichkeit 2:

    Über Senden/Empfangen unter Optionen -> E-Mail-Setup kann man die Zeit einstellen, mit der die Mails abgerufen werden. Diese Einstellung wird aber vom TS ignoriert - eine neue Mail wird direkt zugestellt...

     

    Hat da Jemand eine Idee wie man das lösen kann?

    Den Kalender benötigt er aber dauerhaft - also Outlook geschlossen lassen, ist keine Lösung.

     

    Grüße

    Dominik

  2. Hallo,

     

    wir haben einen Windows 2008 R2 Server mit Symantec Backup Exec 2010 und einem Tandberg LTO5 Laufwerk.

    Es werden 5 Festpatten (je 640GB im RAID 10) an einem Adaptec 2820SA verwendet.

     

    Gesichert werden 12 Server per Richtlinie D2D2T (disk to disk to tape).

     

    Die Performance nimmt jeden Tag ab.

    Die Geschwindigkeit auf Tape (D2T) lag im Juli, nach der Installation des Systems, je nach zu sicherndem Server, bei 650 bis 4.400 MB/Min.

     

    Inzwischen ist die D2T-Geschwindigkeit auf 200 bis 900 MB/Min. abgesunken.

     

    Hat Jemand eine Idee was das sein könnte?

     

    Grüße

    Dominik

  3. Hallo,

     

     

    ein recht neu installierter SBS 2003 R2 SP2 macht Probleme beim öffnen von internen Seiten.

     

    http://localhost/

    geht noch

    https://localhost/exchangeweb

    geht auch.

     

    Beim öffnen der Startseite der Serververwaltungskonsole des SBS erscheint:

    Dieses Programm kann die Webseite nicht anzeigen.

     

    In der Serververwaltungskonsole unter interne Webseite geht gar nichts:

    http://companyweb/

    Die Website hat die Anzeige dieser Webseite abgelehnt. HTTP 403

     

    und alle Unterseiten:

    Serverfehler in der Anwendung /.

    --------------------------------------------------------------------------------

     

    Die Ressource kann nicht gefunden werden.

    Beschreibung: HTTP 404. Die gesuchte Ressource oder eine ihrer Abhängigkeiten wurde möglicherweise entfernt, umbenannt oder ist vorübergehend nicht verfügbar. Überprüfen Sie folgende URL, und stellen Sie sicher, dass sie richtig geschrieben wurde.

     

    Angeforderter URL: /_layouts/1031/user.aspx

     

     

    --------------------------------------------------------------------------------

    Versionsinformationen: Microsoft .NET Framework-Version:4.0.30319; ASP.NET-Version:4.0.30319.1

     

    Und wenn man in der Serververwaltungskonsole unter Benutzer einen oder mehrere Benutzer hinzufügen oder Berechtigungen/Kennwortrichtlinien ändern möchte:

    addusr.exe (mgiur.exe, PassPoll.exe) konnte nicht gefunden werden.

     

    Weiß jemand wo da im IIS was schief laufen könnte?

     

    Mit freundlichen Grüßen

    Dominik

  4. Hallo,

     

    also das Problem lag an der doppelten IP-Adresse.

     

    Hier noch das korrekte How-To:

    Galileo Computing :: Windows Server 2008 R2 – 19.12 Remotedesktopdienste-Farmen mit Netzwerklastenausgleich und Remotedesktopdienste-Verbindungsbroker

     

    Wenn das Cluster bereits existiert und, nach dem löschen der doppelten IP bei beiden Servern, im NLB-Manager bei beiden Hosts (TS) die Fehlermeldung erscheint, dass die Cluster-IP-Adresse (192.168.8.240) in den TCP/IP-Eigenschaften nicht hinzugefügt wurde:

    Einfach nochmal auf die Clustereigenschaften und mit OK bestätigen, dann baut sich das Cluster neu auf.

     

    Grüße

    Dominik

  5. So wie im Galileo Openbook:: Windows Server 2008 R2 – 20.3 Network Load Balancing beschrieben, muss man eine Cluster-IP festlegen...

     

    Wenn ich die IP bei beiden Servern lösche erscheint im NLB-Manager bei beiden Hosts (TS) folgende Fehlermeldung:

    Cluster-IP-Adresse (192.168.8.240) wurde den TCP/IP-Eigenschaften nicht hinzugefügt.

     

    Ich richte das gerade nochmal mit dem NLB für TS ein...

  6. TS II

     

    Windows-IP-Konfiguration

     

    Hostname . . . . . . . . . . . . : V-SRV17-KS

    Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : domäne.lokal

    Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid

    IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein

    WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein

    DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : domäne.lokal

     

    Ethernet-Adapter LAN-Verbindung 2:

     

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Netzwerkkarte für Microsoft Virtual Machi

    ne-Bus #2

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-15-5D-08-EC-00

    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein

    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::a559:6cc6:ce3e:d5cc%14(Bevorzugt)

    IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.8.241(Bevorzugt)

    Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

    IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.8.240(Bevorzugt)

    Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

    Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.8.31

    DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 285218141

    DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-13-65-3C-92-00-15-5D-08-E3-0E

     

    DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.8.201

    192.168.8.224

    Primärer WINS-Server. . . . . . . : 192.168.8.201

    Sekundärer WINS-Server. . . . . . : 192.168.8.224

    NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

     

    Tunneladapter isatap.{3F363F05-4092-44AA-AE74-BDE52978C636}:

     

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0

    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein

    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

     

    Tunneladapter Teredo Tunneling Pseudo-Interface:

     

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0

    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein

    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

     

     

    DB-Server

     

    Windows-IP-Konfiguration

     

    Hostname . . . . . . . . . . . . : srv09-ks

    Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : domäne.lokal

    Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid

    IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein

    WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein

    DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : domäne.lokal

     

    Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:

     

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung . . . . . . . . . . : HP NC373i Multifunction Gigabit Server Ad

    apter

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-1F-29-07-C8-D6

    DHCP aktiviert . . . . . . . . . : Nein

    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.8.215

    Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

    Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.8.31

    DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.8.201

    192.168.8.224

    Primärer WINS-Server . . . . . . : 192.168.8.224

    Sekundärer WINS-Server . . . . . : 192.168.8.201

  7. Das könnte die Gesamtsituation durchsichtiger machen:

     

    DC

     

    Windows-IP-Konfiguration

     

    Hostname . . . . . . . . . . . . : SRV13-KS

    Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : domäne.lokal

    Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid

    IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein

    WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein

    DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : domäne.lokal

     

    Ethernet-Adapter LAN-Verbindung 2:

     

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung. . . . . . . . . . . : HP NC326i PCIe Dual Port Gigabit Server A

    dapter #2

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-25-B3-A1-56-A8

    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein

    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.8.201(Bevorzugt)

    Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

    Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.8.31

    DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.8.224

    192.168.8.201

    Primärer WINS-Server. . . . . . . : 192.168.8.201

    Sekundärer WINS-Server. . . . . . : 192.168.8.224

    NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

     

     

    TS I

     

    Windows-IP-Konfiguration

     

    Hostname . . . . . . . . . . . . : V-SRV16-KS

    Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : domäne.lokal

    Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid

    IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein

    WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein

    DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : domäne.lokal

     

    Ethernet-Adapter LAN-Verbindung 2:

     

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Netzwerkkarte für Microsoft Virtual Machi

    ne-Bus #2

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-15-5D-08-E6-01

    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein

    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::9c71:afee:9bf3:23d7%14(Bevorzugt)

    IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.8.242(Bevorzugt)

    Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

    IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.8.240(Bevorzugt)

    Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

    Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.8.31

    DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 285218141

    DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-13-65-3C-92-00-15-5D-08-E3-0E

     

    DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.8.201

    192.168.8.224

    Primärer WINS-Server. . . . . . . : 192.168.8.201

    Sekundärer WINS-Server. . . . . . : 192.168.8.224

    NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

     

    Tunneladapter isatap.{3F363F05-4092-44AA-AE74-BDE52978C636}:

     

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0

    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein

    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

     

    Tunneladapter Teredo Tunneling Pseudo-Interface:

     

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0

    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein

    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

  8. der Zugriff per FQDN geht auch nicht...

     

    In der Ereignisanzeige des DB-Servers sehe ich nichts.

     

    In der des TS steht folgendes - aber der Eintrag ist seit dem 16.08. nicht mehr aufgetreten - das Problem hingegen schon!

     

    Der Client konnte die folgenden Server nicht als aktive DNS-Server überprüfen, mit deren Hilfe der Client verarbeitet werden kann. Die Server sind möglicherweise vorübergehend nicht erreichbar, oder sie sind möglicherweise falsch konfiguriert. <IP des DC>

     

    Nach dem ich bei dem fehlerhaften Zugriff mal auf "Diagnose" geklickt habe - brachte er mir zwar keine Lösung - aber der Zugriff auf den DB-Server war auf einnmal wieder per \\DB-Server-Name möglich...

  9. Also der DNS am DC funktioniert denke ich einwandfrei, da keiner der 30 Rechner und 10 Server Probleme hat.

     

    Jetzt wo das Problem gerade akut an dem TS auftritt - also das die Freigabe des DB-Servers nur per IP erreichbar ist - habe ich einen nslookup vom TS auf den DB-Server und auf die IP des DB-Servers gemacht.

     

    Beides wird aufglöst...

     

    Auf \\DB-Server konnte nicht zugegriffen werden.

    Fehlercode: 0x80070035

    Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden.

  10. Nach Überprüfung aller beteiligten Server, stehen alle vier Werte bei allen Servern auf 0.

     

    Microsoft-Netzwerk (Client): Kommunikation digital signieren (immer) Deaktiviert

    Microsoft-Netzwerk (Client): Kommunikation digital signieren (wenn Server zustimmt) Deaktiviert

    Microsoft-Netzwerk (Server): Kommunikation digital signieren (immer) Deaktiviert

    Microsoft-Netzwerk (Server): Kommunikation digital signieren (wenn Client zustimmt) Deaktiviert

     

    Hat noch Jemand eine Idee?

  11. Hallo,

     

    an einem Terminalserver 2k8R2 (Hyper-V) sind zwei Netzlaufwerke zu zwei anderen Datenbank-Servern (2k3R2) vorhanden.

    Nach ein paar Stunden ist der Zugriff, auf mindestens eines dieser beiden Netzlaufwerke, nicht mehr möglich.

     

    Wenn man die Netzlaufwerke neu Verbindet und anstelle des Server-Namen die IP des jeweiligen Servers Verwendet, kann man auf beide Datenbank-Server wieder zugreifen.

     

    Ein zweiter identischer TS (auch virtuell) hat diese Probleme nicht, obwohl er der "Clone" des ersten fehlerbehafteten ist.

     

    Um das Problem zu umgehen, müsste ich dann in dem Programm für das eines der Netzlaufwerke verbunden ist, die IP statt dem Namen eintragen und bei 30 Benutzern das Netzlaufwerk trennen und mit der IP verbinden.

     

    Danach weiß ich aber leider nicht, ob dies evtl. noch mehr Probleme mit sich zieht...

     

    Kann mir Jemand was zu diesem Problem sagen?

     

    Grüße

    Dominik

×
×
  • Neu erstellen...