Jump to content

klausk

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.462
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von klausk

  1. Beim Office-Ressource-Kit ist der "Custom Configuration Wizzard" mit dabei, mit dem kannst Du ein Transformationsfile erzeugen, das die gewünschte Konfiguration enthält. Dieses ist bei der Installation mit anzugeben, die genaue Befehlssyntax wird als letztes im CCW angezeigt. Das Office-Paket wird damit automatisch und ohne erforderlichen Benutzereingriff installiert.

     

    klaus

  2. Unter folgendem Link gibt es eine Beschreibung zum Einrichten des Zeitdienstes unter W2k:

     

    http://www.zki.hs-magdeburg.de/service/zentral/timeserver.html

     

    Win NT unterstützt standardmäßig (S)NTP nicht! Weder als Server noch als Client. Dazu mußt Du enweder einen Server-Dienst installieren, um den PDC als Zeitquelle einzurichten oder einen (S)NTP-Client, um den PCD mit einer externen Zeitquelle zu synchronisieren. Ein SNTP-Client für NT kann u.a. auch unter obigen Link heruntergeladen werden.

     

    gruß

    klaus

  3. Aktiviere auf dem W2k-PC das Gast-Konto und achte darauf, daß in den Freigaben die Gruppe "Jeder" mit entsprechenden Rechten enthalten ist.

     

    Mit dem Aktivieren des Gastkontos wird der anonyme Zugriff auf das W2k-System ermöglicht, d.h. es wird kein Username und kein Paßwort beim Zugriff abgefragt.

     

    gruß

    klaus

  4. Hallo,

     

    Event ID 1094 und 34 besagen nichts anderes, als dass der Cache der Fesplatte C: für Schreibzugriffe

    deaktiviert wurde. Damit wird die Wahrscheinlichkeit des Datenverlustes bei einem Systemabsturz

    verringert - allerdings auch die Performance. Der Cache kann im Gerätemanager manuell unter

    "Datenträger"1 deaktiviert werden.

     

    Event-ID 5787 bekommst Du, wenn der Server versucht, seine DNS-Einträge zu aktualisieren, aber der

    DNS-Server-Dienst noch nicht gestartet wurde. Soweit ich das noch weiß, muß der Netlogon-Dienst in

    Abhängigkeit zum DNS-Server-Dienst gestartet werden. Wenn ich mich richtig erinnere, wurde für dieses

    Problem im Board schon eine Lösung gepostet.

     

    gruß

    klaus

  5. @grizzly999

     

    Genau für den Zweck der Anzeige und Auswahl von Ressourcen im Explorer vermisse ich unter XP diesen Eintrag.

    Ich habe z.B. für die versteckten Admin-Freigaben entsprechende AD-Objekte erstellt und kann so über den

    Explorer auf Laufwerke von ausgewählten Server und Workstations zugreifen. Das klappt mit XP natürlich nicht

    mehr :( Schade eigentlich ...

     

    Danke & Gruß

    Klaus

  6. Hallo,

     

    Windows 2000 Netzwerk (Domäne), Server und Workstations mit SP3, ein Client mit XP (SP1), jeweils nur TCP/IP

    als Protokoll installiert, die FW von XP ist deaktiviert, NetBIOS über TCP/IP-Einstellungen werden über den

    DHCP-Server verteilt (0x0).

     

    Ich habe nun folgendes Problem:

     

    Unter Windows 2000 Prof (SP3) wird im Explorer unter "Netzwerkumgebung - Gesamtes Netzwerk" unter dem

    Eintrag "Microsoft Windows-Netzwerk" noch der Eintrag "Verzeichnis" angezeigt. Bei XP wird dieser Eintrag

    nicht angezeigt.

     

    Kennt jemand das Phänomen und weiß vielleicht sogar die Lösung?

     

    Danke & Gruß

    klaus

  7. @pablo

     

    Ja, ich habe mir widersprochen, habe das aber auch klargestellt.

    Und ich habe von "domänenlokal" bzw. "lokale Domänengruppen" gesprochen:

     

    -----

    Falls Du die lokalen Domänengruppen meinst, s.o.,

     

    für die lokalen Gruppen gilt:

     

    - Benutzer aus der lokalen SAM (SAM => diese Gruppen gibt es auf einem DC nicht)

    ...

    -----

     

    Genau hier mache ich die Unterscheidung!

     

     

    -----

    Domänenlokale Gruppen befinden sich im ADS, lokale Gruppen befinden sich in der lokalen SAM eines Rechners.

    -----

     

    Die lokale SAM gibt es bei einem DC nicht, kannst Du einfach über "Computerverwaltung - System - Lokale Benutzer und Gruppen" überprüfen. Dort bekommst Du die folgende Meldung angezeigt:

     

    Lokale Gruppen und Benutzer

     

    Der Computer "xxx.xxx.xx" ist ein Domänencontroller. Dieses Snap-In kann nicht für einen Domänencontroller verwendet werden. Domänenkonten werden mit dem Snap-In "Active Directory-Benutzer und -Computer" verwaltet.

     

    gruß

    klaus

  8. Wenn die Systemplatte gespiegelt werden soll, System normal auf ein Platte installieren, nach Abschluß

    der Installation in der Datenträgerverwaltung die System-Platte in einen Dynamischen Datenträger

    konvertieren und nach dem Neustart kannst Du den Spiegelsatz einrichten (siehe auch integrierte Hilfe).

     

    Die Frage nach dem Performance-Verlust läßt so einfach nicht beantworten. Aufgrund der Plattengröße

    schließe ich, dass es sich um IDE-Platten handelt. Darauf achten, dass die eine Platte an dem einen und

    die andere an dem anderen IDE-Kanal angeschlossen wird, wenn beide am gleichen Anschluß sitzen, hast Du

    auf jeden Fall einen deutlichen Performance-Verlust.

     

    Je mehr Schreibzugriffe Du auf den Platten hast und je höher die Grundauslastung des/der Prozessoren ist

    desto eher solltest Du dir die Anschaffung eines Raid1-Controllers -Spiegelung entspricht RAID1- überlegen.

    Wenn Du natürlich Wert auf Performance unter allen Umständen legst kommst Du an einem Raid-Controller

    nicht vorbei.

×
×
  • Neu erstellen...