Jump to content

klausk

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.462
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von klausk

  1. @Johannes Schmidt

     

    Bei einer Freigabe macht es keinen Unterschied, ob Du NTFS oder FATxx als Dateisystem verwendest hast. Auch mit einem Win9x-Client kannst Du grundsätzlich über eine Freigabe auf ein NTFS-Dateisystem zugreifen. Nur wenn die entsprechenden NTFS-Zugriffsrechte nicht gesetzt sind, wird der Zugriff verweigert. Das ist dann aber Konfigurationssache und keine systembedingte Einschränkung.

     

    klaus

  2. Hallo,

     

    Du kannst bei den GPOs für den TS den Lookbackverarbeitungsmodus aktivieren. Dadurch werden die Benutzerrichtlinien entweder ignoriert - Modus Ersetzen - oder zuerst die Benutzerrichlinien und dann die Computerrichtlinien angewendet - Modus Zusammenführen. Damit kannst Du erreichen, dass die Anwender auf dem TS gewisse Dinge nicht machen können, z.B. ein Hintergrundbild einsetzen, dies auf dem lokalen Client aber immer noch möglich ist.

     

    klaus

  3. Ich vermute mal, bei der Netzwerkbrücke wird nicht die MAC-Adresse der WLAN-Karte als Absender-MAC in die durchgereichten IP-Pakete eingetragen. Somit enthalten die Antwort-Pakete nicht die WLAN-MAC als Empfänger. Um Antwort-Pakete weiterleiten zu können, muß die WLAN-Karte alle Pakete auf die Empfänger-MAC-Adresse hin untersuchen. Das geht aber nur, wenn die WLAN-Karte den sogenannten Promiscuous Mode unterstützt. Ansonsten werden die Pakete verworfen, die nicht für die WLAN-Karte adressiert sind. Bei einem Proxy erscheint die WLAN-Mac als Absender und die Antwortpakete enthalten dementsprechend die WLAN-MAC als Empfänger.

     

    klaus

  4. Natürlich kannst Du den Printserver zum DC hochstufen - in der Regel sollte es keine Problme geben. Ein Backup vor dem Hochstufen würde ich aber auf jeden Fall empfehlen. Ich denke aber, das ist mit Kanonen auf Spatzen schießen - wie grizzly999 schon geschrieben hat, kannst Du auf dem Printserver die Berechtigung auf die Ressource mit einer lokalen Gruppe (nicht Domänenlokale Gruppe!!) regeln, zu der Du die Globale Gruppe, die die Berechtigung zum Drucken erhalten soll, hinzufügst.

     

    @net_killa

    Greg will einen Nicht-DC zum DC hochstufen, unter W2k geht das! Die Rolle PDC im Sinne von NT gibt es bei W2K nicht mehr, hier sind alle DC gleichberechtigt (mal abgesehen von den Betriebsmaster-Rollen).

     

    klaus

  5. Tipps zur Eingrenzung des Fehlers:

     

    - DNS-Abfragen nach Anmeldung möglich? Außergewöhnlicher Zeitverzug?

    - Zugriff auf interne Resourcen möglich? Außergewöhnlicher Zeitverzug?

    - Werden Daten übertragen, wenn Client hängt?

    - Port 445 TCP auf Firewall freigeschalten?

    - Mal 'nen Sniffer dazwischen gehängt oder Protokollierung auf dem Cisco-Router aktiviert?

     

     

    klaus

  6. Hi,

     

    der 29160 unterstützt keine Hardware-Raid, dazu mußt Du einen Controller der 22xx-Serie nehmen. Bei Hardware-Raid hilft Dir der 39160 auch nicht weiter - wird von diesem Controller auch nicht unterstützt. Software-Raid kannst Du natürlich mit allen genannten Controllern einrichten ...

     

    klaus

  7. Schon mal die Dateisystem-Rechte überprüft - bei meinem Mustek 1200 SP mußte ich dem normalen Benutzer auf das Twain_32\MFSC_A4S-Verzeichnis das Recht zum Ändern geben, danach konnte ich endlich die Vorschau sehen und Einstellungen abspeichern.

     

    Schau auch mal in der Registry nach, ob in den entsprechenden Schlüsseln Einschränkungen für Benutzer definiert sind.

     

    klaus

  8. Wenn w2k:

     

    PC1:

    - Routing aktivieren (Board-Suche benutzen, wurde schon mehrfach beschrieben)

    - WLAN: IP 192.168.1.182, Sub 255.255.255.0, GW 192.168.1.100. DNS Router oder Provider

    - LAN: IP 192.168.2.182, Sub 255.255.255.0, GW - , DNS -

     

    PC4:

    - LAN: IP 192.168.2.185, Sub 255.255.255.0, GW 192.168.2.182, DNS Router oder Provider

     

    WLAN-Router

    - Route zum 192.168.2.x-Netz eintragen, GW ist 192.168.1.182

    (Eintragen einer Route muß der Router natürlich unterstützen)

     

    wenn WXP

     

    - sollte ausreichen, Netzwerkbrücke zu aktivieren

    - WLAN: IP 192.168.1.182, Sub 255.255.255.0, GW 192.168.1.100. DNS Router oder Provider

    - LAN: 192.168.1.183, Sub 255.255.255.0, GW -, DNS -

     

    klaus

  9. Ob die Freigaben da sind oder nicht, ist für die Sicherheit unerheblich. Nur ein User mit Admin-Rechten hat Zugriff auf die Freigaben, sind sie durch den Registry-Eintrag weg, hat der Admin jederzeit die Möglichkeit, die Freigaben neu anzulegen (bei laufendem Serverdienst).

    Die Laufwerksfreigaben nutze ich schon des öfteren, um direkten Zugriff auf die gesamte Platte eines entfernten Systems zu erhalten.

     

    @necron

    Die IPC$-Freigabe verschwindet, sobald der Serverdienst beendet wird. Als Admin kann ich sehr wohl auf die Freigabe zugreifen. Ich nutze das immer, um mich per Befehlszeile gegenüber einem anderen System mit einem bestimmten Account zu authentifizieren. Es ist allerdings keine Ressource (LW,Drucker) der Freigabe zugeordnet.

     

    klaus

×
×
  • Neu erstellen...