Jump to content

klausk

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.462
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von klausk

  1. Ohne Domäne fällt mir momentan nur die Möglichkeit ein, die Einträge direkt in der Registry zu ändern. Die Pfade der einzelnen Verzeichnisse können unter HKCU\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\Shell Folders geändert werden.

     

    Dies solltest du aber nur machen, wenn du dich genügend im direkten Umgang mit der Registry auskennst und nachdem die Registry gesichert wurde. Die Dateien vom Desktop, usw. kopierst du am besten vor der Umstellung. Wenn es geklappt hat, kannst du die Original-Dateien löschen.

  2. Original geschrieben von DJ-Silver

    Hallo, bei mir sieht dns so aus... erweiterte ansicht.

     

     

    wir haben noch einen weiteren,dort ist in der forward lookup zone auch ein Punkt bei diesem nicht, ist das okay??

     

    Sven

     

    Wenn ich deinen Post richtig interpretiere, ist bei deinem DNS-Server die Root-Domäne (".") bereits gelöscht? Wenn ja, kannst du den Haken "Weiterleitung aktivieren" setzen und die IP-Adresse des Routers eintragen?

  3. Das sieht mir ja inzwischen nach einer Grundsatzdiskussion aus. Die eigentliche Frage war doch, welche Gründe für eine VPN-Software- oder -Hardware-Lösung sprechen. Da keine Angaben über die bestehende Infrastruktur und die gewollten Ziele gemacht wurden, ist IMHO diese Frage nicht qualifiziert zu beantworten. M.E. fehlen u.a. Angaben wie

     

    - Wie geschäftskritisch sind die zu übertragenden Daten?

    - Welche Verfügbarkeit soll erreicht werden?

    - Welches Knowhow ist vorhanden (intern + extern)?

    - Bestehende Infrastruktur (FW)?

    - Wo sollen die Endpunkte des VPNs sein? (FW, DMZ, Intranet)?

    - Wie schnell ist der Internetzugang (heute , in absehbarer Zukunft)?

    - Welche Rolle spielen die Kosten?

     

    Die Liste kann natürlich fortgesetzt werden...

     

    klaus

  4. Mit dem Laptop kommst du IMHO nur dann ins Internet, wenn du auf deinem PC eine Netzwerkbrücke einrichtest. Einrichtung einer Netzwerkbrücke beschreibt MS in diesem Artikel. Allerdings muß die WLAN-USB-Karte den sogenannten Promiscuous Mode beherrschen, damit die Netzwerkbrücke auch funzt. Kann sein, das du den Modus im Treiber extra aktivieren mußt. Wenn das nicht geht, hast du auf diese Art keine Möglichkeit, mit dem Laptop ins Internet zu kommen. Falls es geht, muß auf dem Laptop der Router als Gateway eingetragen werden.

     

    Deine Idee mit dem 2. IP-Bereich für das WLAN ist für das Intranet eine Lösung, ins Internet kommst du aber nur, wenn du auf dem SMC-Router eine Rückroute zu dem 2. Netz eintragen kannst und auf dem PC das Routing aktiviert wurde. Bei den gängigen Modellen SMC 700x geht das Eintragen einer Rückroute so weit ich weiß nicht - der Tip hilft dir also wahrscheinlich auch nicht weiter. Auf dem Laptop müßte die WLAN-IP des PCs als Gateway eingetragen werden, beim PC nur bei der LAN-Karte die IP des Routers.

     

    Die Internet-Freigabe von XP brauchst du übrigens in keinem der beiden Fälle - dafür hast du doch den Router!? ;)

     

    klaus

  5. Johannes Schmidt

    Das mit der MAC befürchte ich auch. Wobei die Mac der 2. Nic bisher unbekannt sein sollte. (wurde noch nicht eingesetzt.

    Kann ja auch sein, dass nur bekannte MAC-Adressen ins Internet dürfen, schau auch mal in die Richtung.

     

    Das mit den Routen war ein bißchen am Thema vorbei, hatte Deinen ersten Beitrag nicht aufmerksam genug gelesen.

     

    klaus

  6. Bei NT läuft die Namensauflösung innerhalb der Domäne noch über NETBIOS und nicht über DNS.

     

    Wie läuft bei Euch die NETBIOS-Namensauflösung? Habt ihr noch einen WINS-Server im Einsatz, der die NETBIOS-Namen auflöst? Ist bei dem W2k-Server NETBIOS über TCP/IP aktiviert?

     

    Versuch mal mit "net view" den Server anzeigen zu lassen.

     

    klaus

  7. Zitat klausk

    Muß ich das so verstehen, dass Windows XP Probleme damit hat, auf lokale, NTFS-formatierte Laufwerke zuzugreifen und diese freizugeben?

    Was ist an dieser Frage unklar formuliert? :confused:

     

    Zitat Dr. Melzer

    1.

    Es gibt kein verbrieftes Recht auf die Beantwortung von Fragen!

    Dann gesteh aber auch den anderen zu, dass sie sich aus einer Diskussion ausklinken wollen, auch wenn sie sich nicht verstanden fühlen. DViper82 macht letzendlich nichts anderes als du mit der Nichtbeantwortung meiner Frage machst - nur ist er noch so nett und gibt Bescheid ...

     

    klaus

  8. Hallo,

     

    mit einer Route anlegen meine ich, dass ich dem System mitteile, welche NIC für welche Adressen zuständig sind. Also Intranet über NIC1 und Internet über NIC2. Das geht deshalb, da zuerst die Routen-Einträge zum Zuge kommen, die das Ziel genauer beschreiben.

     

    Ich habe z.B. bei einem PC mit 2 NICs die erste NIC für das Intranet konfiguriert. Bei der zweiten NIC habe ich alle Bindungen bis auf TCP/IP entfernt und den Routen-Eintrag hizugefügt. Man kann nun beim Surfen ganz deutlich sehen, dass zuerst der interne DNS-Server über die NIC1 angesprochen wird, der weitere Verkehr geht dann nur noch über die NIC2.

     

    Wenn der Internetzugang nur für bestimmte Adressen funktionieren soll, könnt ihr ja auch eine PFW auf dem Server installieren und entsprechend konfigurieren. Zugriffe von außen wird doch sicher eure Firewall zwischen Intranet/Internet abblocken!?

     

    klaus

  9. Original geschrieben von DViper82

    Es giebt da wohlbekannte probleme, dass windows 9x rechner probleme haben um auf ein NTFS-System zuzugreifen. Umgekehrt funzt es ohne Probleme.

     

    Das hat aber nichts mit dem Dateisystem zu tun sondern mit der zwingend notwendigen Authentifizierung bei einem Zugriff auf ein Windows NT-/W2K-/XP-System. Ohne gültigen Account kommt man an diese Systeme in der Regel nicht ran, außer der anonyme Zugriff wurde explizit freigeschalten! Ist der anonyme Zugriff nicht freigeschalten und existiert kein gültiger und aktiver Account auf dem Server-PC für den User des Win9x-Systems, wird der Zugriff verweigert, unabhängig vom verwendeten Dateisystem. Daran scheitern die meisten... (oder an der installierten Firewall ;))

     

    Win9X-Systeme verlangen keine Authentifizierung und unterstützen NTFS nicht, aber daraus den Schluß zu ziehen, auf einen freigegebenen NTFS-Ordner kann man mit Win9x nicht zugreifen, ist m.E. eine Fehlinterpretation. Es geht definitiv - wenn die Berechtigungen passen!

     

    klaus

×
×
  • Neu erstellen...