Jump to content

s_sonnen

Members
  • Gesamte Inhalte

    751
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von s_sonnen

  1. Hallo Johannes.

     

    Ich stimm lefg in allen seinen Aussagen zu, besonders der zu den Zahlen. Nach meiner Erfahrung ist auch die Akzeptanz der "Oberen" wichtig. Wenn eine Zusammenlegung von Druckern, und damit der Wegfall von Tischdruckern, geplant ist werden wohl einige erstmal ein bißchen Sturm laufen. So war's zumindest bei uns. 10 Meter laufen, die Vorstellung war für die meisten völlig absurd. Inzwischen hat sich's beruhigt, die Aussage der GL war: "So isses, so bleibts!"

     

    ciao und schöne Grüße aus'm heut' mal wieder sehr winterlichen Spessart

    M.

  2. Beides wäre jetzt was? Systemkennwort und HDD-Kennwort oder HDD-Kennwort + Verschlüsselung oder welches Szenario? ;)

     

     

    Hi martins.

     

    Beides wäre Systemkennwort, HD-Kennwort (beides im BIOS) UND Verschlüsselung.

     

    Kannst du das irgendwie belegen? Lt. Lenovo-Auskunft kommen die an die Daten eines Systems mit HDD-Kennwort auch nicht mehr dran.

     

    Wenn Du die HD ausbaust und in eine Maschine mit anderem OS steckst kann's Dir passieren das sich das OS nicht für Dein pw interessiert und Du die Daten einfach kopieren kannst.

    Ich hoffe, ich hab' grad' gegen keine Boardregel verstoßen.

     

    ciao

    M.

  3. Obwohl ich nicht viel Erfahrung mit Festplattenfehlern habe, kommt es mir doch sehr ungewöhnlich vor, dass durch einen plötzlich auftretenden Fehler ein so großer Teil der Platte verschwindet (tatsächlich müssten es ca. 850GB und somit mehr als 80% der Platte sein).

     

    Na, nach 5 Jahren hat sie ihre Lebenszeit schlicht und einfach durch. Besonders dann, wenn sie die ganze Zeit gelaufen hat.

    Und nein, ungewöhnlich ist das nicht. Im schlimmsten Fall ist Deine Platte einfach weg, und zwar komplett.

    Falls die Reparatursoftware tatsächlich in der Lage ist noch was rauszuholen würde ich die Daten auf dem schnellsten Weg kopieren/sichern und die Platte in die Tonne treten.

    Wenn's heut' Nacht nicht klappt geht ja vielleicht noch was mit dem Versuch den mbr zu fixen.

     

    ciao, ... und immer noch viel Glück

    M.

  4. Das könnte ich heute über Nacht machen aber im Moment geht das nicht.

     

    Hi Xadian.

     

    Du solltest den Intensivtest auf jeden Fall laufen lassen. So wie sich's äußerst hat die Platte einen ganzen Satz defekter, oder zumindest sehr wackliger, Sektoren.

    Auch wenn Du's mit dem Test hinkriegen solltest, weiterverwenden würde ich die Platte nicht mehr.

     

    ciao und viel Glück

    M.

  5. Dann würde ich gerne wissen wollen ob man den Stoff durchzukauen kann ohne erfahrungen mit Servern.

     

    Hi Felix.

    Durchkauen kannst Du den Stoff ohne Erfahrung mit Servern bestimmt, mglw. auch die Prüfungen bestehen aber komplett ohne praktische Erfahrung wirst Du Dir in der Anwendung des erworbenen Wissens wohl ziemlich schwer tun. Jede praktische Anwendung schaut einfach anders aus und ist nur mit Buchwissen wohl kaum zu bewältigen.

    Sorry, ich will Dir den Mut nicht nehmen aber mit ein "bißchen" lesen und 'nem Zertifikat ist's halt schlußendlich doch nicht getan

     

    Schöne Grüße

    M.

  6. Was wurde konkret repariert, woran lag es? Der Strom auf dem Schirm welcher Datenleitung wurde denn gemessen?

     

    Gemessen wurde das Ethernetpatchkabel, über dessen Schirm wurde der Fehlerstrom abgeleitet.

    Grund dafür war, daß der Patchschrank im Keller des Hauses (älteres Wohnhaus das nicht sonderlich professionell in Büros umgebaut wurde) nicht sauber geerdet war. Der Elektriker hat mir erzählt, daß das Haus mit Bodenerder geerdet wurde, die Grundinstallation im 4-Leiter-System klassisch genullt ausgeführt war und für die einzelnen Stockwerke eine PEN-Verdrahtung eingesetzt wurde. Irgendwie hat man's dann wohl geschafft dem Patchschrank ein anderes Erdungspotential zu verpassen und deswegen gab's Fehlerströme. Sorry wenn's nicht schlüssig erklärt ist aber da fehlt mir ein bißchen Fachwissen.;)

    Bis auf die HDs in einem von 4 PCs hat's die Hardware verkraftet, in dem einen sind bis zur Reparatur allerdings 4 Stück verbaut worden, zwei davon von mir.

    ciao

    M.

  7. Für die Anwendung einer Messzange bin ich sehr skeptisch, diese sind doch i.d.R. zum Messen technischer Wechselströne (Sinus, 50Hz) ausgelegt, was will man damit auf einer Datenleitung messen? Selbst falls die Zange etwas angezeigte, was sollte das denn beweiskräftig aussagen?

     

    Hallo lefg.

    Mit 'ner Strommeßzange kannst Du den Fehlerstrom der über den Schirm fließt messen. Da der Schirm der Datenleitung elektrisch leitend mit den Buchsen verbunden ist würde im Fall eines Erdungsfehlers dort auch ein Strom fließen was bei einer korrekten Erdung nicht der Fall ist. Und das ist schon 'ne ziemlich gute Aussage über den Zustand der Erdung.

    Mit den technischen Wechselströmen (Sinus und 50Hz) hast Du natürlich recht, aber genau die fließen ja über den Schirm ab wenn die Erdung nicht ok ist.

    Wenn die Zange einen mA-Meßbereich hat würde ich eine Anzeige von 5mA auch als Meßfehler betrachten, bei 50mA sieht die Sache dann schon anders aus. Ich hab' selbst schon bei einem Kunden, der sich darüber gewundert hat das seine HDs nicht alt werden, über 60 mA auf der Datenleitung gemessen. Nach der Reparatur hat er bis jetzt keinen HD-Schaden mehr.

     

    ciao und ein angenehmes Restwochenende

    M.

  8. Besorg' Dir doch mal 'ne kleine Strommeßzange (mA-Bereich) und meß mal auf Deinen Datenleitungen (ohne vorher Deinen ganzen Aufbau zu verändern). Das funktioniert berührungslos, Du mußt also nicht ins Stromnetz eingreifen und es kann Dir dabei auch nichts passieren.

    Wenn Du da 'nen Fehlerstrom messen kannst würd' ich das Ganze dem Elektriker meines Vertrauens überlassen denn dann stimmt was mit der Erdung nicht.

    Besonders gern passiert das bei älteren Installationen wenn das Haus mit klassischer Nullung (4-Leiter-System) arbeitet und in den Wohnungen die Installation mit Schutzleiter und FI/FU ausgeführt ist.

    ciao und viel Glück beim suchen

    M.

  9. Wenn's schon so sein muß dann sicher Dich wenigstens ab und laß' Dir, wenn möglich, schriftlich geben das Du die Vorstandschaft vor dieser Lösung gewarnt hast.

    Ansonsten hat Dr. Melzer schlicht und einfach recht. Ob gemeinnützige oder Wirtschaft, bei diesem Umfang und diesen Datenmengen sollte die auch die Datensicherungslösung ein professionelles Format haben.

     

    ciao und einen angenehmen Resttag

    M.

  10. Das Gerät \Device\Scsi\adpu3201 hat innerhalb der Fehlerwartezeit nicht geantwortet.

     

    Hi Stefan.

     

    Scheint am Bandlaufwerk zu liegen. Während der Initialisierungsphase auf dem SCSI-Bus werden die einzelnen IDs gescannt und das Bandlaufwerk meldet sich nicht und wird deswegen im Gerätemanager als "offline" geführt.

    Ein Fall für den Service, ... oder für die Tonne.

     

    ciao

    M.

×
×
  • Neu erstellen...