-
Gesamte Inhalte
253 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Daniel Kugler
-
-
Da sehe ich das größte Problem in dem CISSP wie du schon geschrieben hast.
Das was ich bis jetzt gelesen habe ist er spezialisiert auf US and A ;-)
Aber wer Fleiß säht wird Geld ernten ;-)
Bist du schon ein wenig in der Vorbereitung?
Werde mich da mal mit beschäftigen. Muß mal meine alten C Bücher wieder raus holen. Sec hat halt auch was mit programmieren zu tun denke ich.
Bin für jeden Ratschlag dankbar ;-)
Gruß Daniel
-
Also ich habe 02 meine Lehre als Fi/Si abgeschlossen, danach meinen IT Specialist (IT System Administrator) gemacht und einige Interessante Lehrgänge im IT Bereich bekommen.
Habe mit dem MCSA w2k3 letztes Jahr angefangen und habe die Prüfungen 270,290 & 291 bis jetzt abgeschlossen. Im März ca werde ich die 299 machen. Dannach soll entweder die 351 ISA oder 298 kommen. Schauen wir mal.
Na das mit dem CISSP hört sich doch sehr gut an. Hast du damit Erfahrungen?
Das mit dem Status entziehen raff ich gerade nicht so. Soll ich ein Berichtsheft schreiben *lol*
Gruß Daniel
EDIT:
Wow gerade mal dazu durch gelesen. Das ist ja der Hammer die Anforderungen für diesen Schein.
Nach Prüfung erstmal Bewerben usw. Krass.
-
Ach ich muß sagen wenn man an der richtigen Stelle sitzt dann macht es auch schwer spaß und man lernt viel dazu.
Am vorherigen Standort war nix besonderes der jetztige ist ein Highlight und kann mir einiges bieten ;-)
Hat jemand schon Erfahrung mit dem CompTIA?
-
Servus zusammen,
habe da mal einen Vorschlag an die Admins.
Es gibt doch die Möglichkeit in manchen Foren das der Themeneröffner diesen als erledigt oder abgeschlossen makieren kann.
Fände das hier auch eine ziemlich gute Sache.
Vielleicht einfach mal untereinander absprechen.
Sonst finde ich das Forum klasse ;-)
Gruß Daniel
-
*lol* Jetzt fällt mir auch auf das oben und links auch noch Werbung steht ;-)
-
Da habt ihr beiden recht.
Also ich will in der BFD Zeit sehr wahrscheinlich ein Informatik Studium machen. Aber schauen wir mal was in 4 Jahren so los ist.
Zertifikate werde ich in der Dienstzeit sammeln.
Wart oder seit ihr beiden auch beim Bund?
-
@ Pat du hast mich erwischt *g*
Naja Fernstudium weiß ich nicht ob ich das mir zu traue da ich lieber für soviel und solange vorallem im Unterricht sitze. Kenne mich doch da kommt dann mal eine Phase in der man nicht gerade Lust hat jeden Abend zu lernen und dann hängt man extrem nach.
Studium will ich nach meiner Dienstzeit machen.
Also es soll schon in Richtung Security gehen.
Web-Server, Exchange Absicherung usw. gerne auch Virtualisierung.
@ nerd da werde ich doch mal genauer nachschauen ;-)
@ Stephan warst du nicht derjenige der die VMWare Zertifizierung gemacht hat?
Gruß Daniel
-
Servus zusammen,
also ich habe gestern gesehen das ich noch ca 9.000 Euronen für Weiterbildung in den nächsten 4 Jahren zur Verfügung habe.
Was könnt Ihr mir den noch für GUTE Zertifikate die auch einen hohen Stellenwert am Arbeitsmarkt haben empfehlen.
Also auf meiner Liste sind schonmal die letzten Prüfungen zum MCSE -S 2003;
dann die Upgrades auf 2008.
Da ich nur die Prüfungen mache und alles im Selbststudium zahle rechne ich mal grob 5 gelbe Scheine.
Aber nun was mache ich mit dem Rest?
Dachte mal an die ITIL v3 & CompTIA Security+?
Hat noch jemand was nettes für den Herrn :D
Gruß Daniel
-
herzlichen Glückwunsch illuminator.
Da ich gerade selbst dafür lerne weiß ich was du da geleistet hast und finde die volle Punktzahl schon sehr beeindruckend.
Wie lange haste dich vorbeireitet?
Welche Bücher?
Ich selbst nutze MS Press grün.
-
Snoopy mal was für dich zum vorinformieren ;-)
http://www.proit-professionals.de/dokumente/ProIT-Report_1.pdf
http://www.proit-professionals.de/dokumente/ProIT-Report_2.pdf
-
Habe W7 in ner VM auf einem AMD x64 4000+& 2GB am laufen. Installation recht flott und ordentlich, gewöhnungsbedürftig mit der neuen Powerleiste aber das wird scho ;-)
Auf der Arbeit in MS Virtual PC 2007 installiert. Deutlich langsamer aber bisher noch keine groben Schnitzer entdeckt. Jetzt folgen die Test. Wie verhält es sich in ner Domäne mit W2k3, Exchange usw. Schauen wir mal was da schönes aus Redmond gekommen ist zum Jahresbeginn *g*
Wie lange hats eigentlich ebi VISTA gedauert bis man die MS Prüfung ablegen konnte? Bin am überlegen Vista aus zu lassen.
Gruß Daniel
-
So bin auch gerade beide Versionen x64 & x86 am laden. Ca 33% habe ich ;-)
Meine Dame ruht das heißt meine Virtuellen Maschinen werden gleich angeworfen *g*
Ich bin mal gespannt.
Gruß Daniel
-
Java42 genau das ist es was ich meinte aber mich falsch ausgedrückt habe.
Beide sehr wertvoll event auch gleich zu stellen aber doch unterschiedlich.
-
Auch vor 10 Jahren gab es die drei Wege Zertifikate, akademische Führungs- und Fachlaufbahnen. Bis heute unverändert qualitativ hochwertig.
Welche Möglichkeiten hatte ich den damals ausser nen Dipl Ing zu machen?
Ich gebe dir ja recht das der Bachelor bzw. Master hoch angesehen sind aber kann sich ein 40 Jähriger es noch Leisten zwei Jahre bzw. länger auf die FH oder Uni zu gehen?
Ich denke genau für so Leute ist es gemacht. Die sich später noch anständig qualifizieren wollen.
Kann mir aber echt nicht vorstellen das dieser Zweig des IT Baumes absterben wird.
-
SO also viel gelesen viele verschieden Meinungen.
Also gebe ich auch mal meinen Senf dazu.
Zum 1. Die Fortbildung im IT-Bereich war vor 10 Jahren einfach grauenhaft.
Es wurden die ersten Berufe gerade vor knapp 12 Jahren als FISI etc. eingeführt und sind heute sehr gute Ausbildungen.
Das das Weiterbildungskonzept nicht von heute auf morgen der super Schlager wird dürfte ja wohl jedem klar sein. Es dauert halt seine paar Jährchen bis diese Weiterbildungsmöglichkeit sich in jedem Personalchef seinem Köpfchen verankert hat.
Zum 2.
APO-IT steht für arbeitsprozessorientierte IT-Weiterbildung. Das Konzept wurde vom Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik (Fraunhofer ISST) unter Beteiligung der Sozialpartner, Verbände und Unternehmen (ver.di, IG Metall, BITKOM und ZVEI, Deutsche Telekom u.a.) im Auftrag des BMBF entwickelt und verbindet Lernen und Arbeiten eng miteinander (Lernen im Prozess der Arbeit).Auszug aus Wikipedia.
APO-IT - Willkommen auf unserer Homepage
Die Weiterbildung zum Spezialisten richtet sich an Fachkräfte aus dem IT-Bereich, die eine einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung haben, und an Quereinsteiger mit entsprechender Berufserfahrung. Mit dem Zertifikat erwerben sie einen bundesweit einheitlichen Abschluss. Die Abschlüsse auf den beiden Professional-Ebenen sind vom Qualifikationsniveau her mit Hochschulabschlüssen auf der Bachelor- bzw. Master-Ebene vergleichbar. Eine Anerkennung beruflich erworbener Kenntnisse und ihre Anrechnung auf ein reguläres Hochschulstudium wird von den Spitzenorganisationen für die nächsten Jahre angestrebt.Cert-IT GmbH - Die Zertifizierungsstelle der IT-Spitzenverbände und Sozialpartner
Wenn mir jetzt noch einer sagen will das ganze wäre eine Totgeburt oder unnütz der soll mal ein paar Jahre ins Land gehen lassen und mir das dann nochmal sagen.;)
-
Ich verbeuge mich vor euch *g*
Na das nenne ich doch mal einen Erfolg.
Die ganze Zeit nix davon gewusst und dann kann ich ja jetzt mit meinem kleinem ;-) Projekt wie Phonix aus der Asche aufsteigen *g*
Ich werde auf jeden Fall das Technet jetzt mal intensiver besuchen.
@ lefg: Wo finde ich diesen Kuppinger *g*
Gruß Daniel
-
Ach ja das habe ich echt noch nie gehört.
Dachte immer das ich auch auf den anderen DCs die entsprechenden secundäre oder stub einrichten muß.
Gruß Daniel
-
... äh, wieso jetzt sekundäre Zonen? Oder hast du dich nur falsch ausgedrückt und meinst ganz normale AD-integrierte Zonen?
Na jetzt bringste mich aber echt zum Nachdenken.
Was sind den für dich ganz normale Zonen?
Was für Zonen soll ich den auf einem zweitem & drittem DNS an anderen Standorten sonst einrichten ausser Stubs oder Secundären?
Für mich ist alles interessant :D
-
So Leute ich habe mal die beiden Varianten in VM installiert.
Mit den Stubs habe ich noch irgendwo nen Fehler drin da werde ich mich irgendwann morgen ran setzen mit den secundären läufts prima. Dann werde ich mal ein wenig den Traffic mit wireshark messen und das hier mal posten.
Kennt jemand noch ein feines Tool mit dem ich das AD & DNS noch ein weig durchchecken kann. Also ausser dcdiag und netdiag.
Vielleicht auch noch ein Belastungstool für das AD, fürn Exchange gibts sowas soweit ich weiß.
So good night
Daniel
-
Also antun tuhe ich mir das einfach aus zwei Gründen:
Erstens werde ich dafür bezahlt und habe nicht die Möglichkeit auf andere Firmen zuzugreifen und zweitens will ich es lernen.
Irgandwann muß man eben mal mit schwirigeren Sachen anfangen.
-
Also ich habe eine Primary AD int. Forward Zone im Standort A, im Standort B die dazugehörige AD int. Stub Zone.
Da ich verschiedene Subnets habe 10.10.7.0 & 10.10.8.0 habe ich am Standort A
eine primary AD int. Revers und am Standort B die dazugehörige AD int. Stub für das Netz 10.10.7.0.
Am Standort B habe ich eine Primary AD int. Revers für 10.10.8.0 und im Standort A die dazu passende AD int. Stub.
Mal etwas zu Stubzones:Grundlegendes zu Stubzonen
Doch Du sparst traffic, denn Du sparst Dir den Replikationsverkehr der DNS Partitionen, was deutlich mehr ist, als die punktuellen NSlookups. Zudem die Queries noch gecached werden.
Microsoft empfiehlt Stubzones ausdrücklich für solche Konstellationen.
Habe mich hierauf bezogen und das hört sich doch alles sehr sinnvoll an.
Falls du an einem Standort nur eine Stubzone hast, gibt es kein Inselproblem. Die Stubzone hält ja gar keine Daten.Naja ich habe ja nicht "NUR" eine Stub Zone an einem Standort.
Ist etwas verzwickt die Lage ;-)
-
So also ich habe jetzt soweit alles eingerichtet und es läuft super.
- 1 Domäne
- 2 Standorte
- Primary Revers AD integriete Zone im jeweiligen Standort und Stubzones AD integriert in dem anderem Standort.
Jetzt habe ich neh Frage zu dem sogenannten INSELproblem.
Ist es nötig das ich den DNS des anderen Standortes als bevorzugten DNS-Server angebe?
Ich denke nein wollte aber nochmal hier auf die Fachexpertise zurückgreifen ;-)
Gruß Daniel
-
Nimm es mir nicht übel, aber mit Try and Error werdet Ihr das nicht schaffen.
Da gebe ich dir recht, Literatur studieren ist wichtig aber ich kann nicht alles nur lesen. Übung gehört dazu und dadurch so denke ich lerne ich mehr als nur durch das stumpfe lesen. Danke für den Link, scheint echt interessant zu sein. Werde ich mir mal genauer ansehen.
Die Reverse-Zone würde ich genauso anlegen.Danke ich werde es dann mal probieren. Artikel habe ich nicht wirklich viele dazu gefunden. Einen bei MS über subneting in der Reverse und sonst viel über Unix/Linux mit den jeweiligen Dateien.
-
Servus,
ich bins mal wieder ;-)
Ich bin das ganze jetzt soweit mal am simulieren in ner VM oder besser gesagt mehren :D
Nun meine Frage.
Da ich ja 3 IP Subnetze habe aber nur eine Domäne wie richte ich DNS am geschicktesten mit den verschieden Zonen ein.
Ich dachte mir Forward auf dem ersten DC im erstem Standort eine primary AD integriete Zone, auf den DCs in den den anderen Standorten Stubzones.
Aber wie sieht das ganze Reverse aus?
In jedem Standort auf einem DC eine primary für das jeweilige Netz und in den anderen Standorten für dieses Netz eine Stubzone.
Oder soll ich besser mit Deligierungen arbeiten?
Ist das machbar?
Gruß Daniel
EDIT: Ok das mit den Primary und Stubs wie oben geplant scheint wohl so icht zu funktionieren. Wie mache ich das am besten?
Weitere Zertifikate
in Off Topic
Geschrieben
Wieso fehlender Berufsparxis?
Wenn du damit meinst das ich noch nicht tief genug im Sec Bereich bin gebe ich dir recht, wenn du meinst ich habe keine Erfahrung in anderen Bereichen liegst du daneben.
Gruß Daniel