
phatair
Members-
Gesamte Inhalte
545 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von phatair
-
FSRM (File Server Resource Manager) Benachrichtigung wird nur 1x verschickt und Report fehlt
phatair hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Hallo zusammen, ich habe auch im Technet Forum einen Beitrag erstellt, da ich mich aber auf Deutsch besser ausdrücken kann erstelle ich hier noch mal einen Beitrag. Entschuldigt somit den Doppelpost. Ich habe folgendes Problem mit dem FSRM. Auf unserem 2012R2 File Server habe ich die Rolle des FSRM installiert. Danach habe ich eine Vorlage erstellt. Diese hat eine "weiche" Quota von 1GB. Es werden bei 95% und 100% Mails verschickt. Bei beiden soll ein Report enthalten sein, er doppelte Dateien, große Dateien und alte Dateien auflistet. Diese Vorlage habe ich auf meine Freigabe angewendet. Die Kontingente werden in den Unterordnern erstellt. In den FSRM Einstellungen habe ich SMTP konfiguriert und das Benachrichtigungslimit auf 5 Minuten gesetzt. Kopiere ich nun in einen dieser Ordner eine 950MB Datei, überschreite ich die 95% und ich erhalte eine Mail. Das funktioniert soweit. Problem 1: Es ist kein Report enthalten Problem 2: Nach 5 Minuten müsste ich ja eigentlich wieder eine Mail bekommen, dass ich über 95% meines Kontingents belegt habe. Auch diese Mail kommt nicht Kopiere ich nun eine weitere Datei 10 MB in den Ordner, bekomme ich weiterhin keine Mail. Erst wenn ich die 100% Grenze überschreite, bekomme ich eine weitere Mail (die ja so auch konfiguriert ist). Auch hier bekomme ich die Mail wieder nur 1x und auch hier fehlt der Report. Ich hatte es eigentlich so verstanden, dass ich die Mails alle 5 Minuten bekomme (wenn ich die 95% bzw. 100% überschritten habe). Habe ich hier irgendwas falsch verstanden? Wenn ich einen Report manuell erstelle und ausführe (unter Speicherberichtverwaltung im FSRM) und dort die Option anhake (schicke Reports an eine bestimmte Mail Adresse) kommen die Reports auch an. Nur wenn Sie dynamisch beim Überschreiten der definierten Grenzen erstellt/verschickt werden sollen, klappt das nicht. Im Standardordner "C:\StorageReports" wird auch gar kein Unterordner "Incident" angelegt. Scheduled und Interactive ist vorhanden. Hier liegen auch die manuell durchgeführten Reports drinnen. Hat jemand eine Idee woran das liegen kann oder habe ich die Funktionsweise vom FSRM total falsch verstanden? Gruß EDIT: ich habe das ganze jetzt auf einem 2. 2012R2 Server noch mal getestet. Mail bei Überschreitung der Grenze (z.B. 95%) kommt sofort an. Danach wird aber keine Mail mehr verschickt (auch wenn das Benachrichtigungslimit auf 5 Minuten steht), bis man die nächste Grenze überschreitet (z.B. 100%). Beim überschreiten der nächsten Grenze wird die Mail auch sofort vercshickt aber danach kommen wieder keine Mails die den User eben erinnern sollen. Auch der Report wird nicht angehängt. Ich verstehe es nicht... -
Ordnerumleitung ändern - wie am besten vorgehen
phatair antwortete auf ein Thema von phatair in: Active Directory Forum
Hallo Daabm, danke für den Hinweis. Die Option habe ich zwar immer gesehen aber ich bin hier wohl von einer falsch Umsetzung ausgegangen. Ich dachte immer, wenn ich die Inhalte nicht verschiebe, gehen diese verloren bzw. die lokalen Ordner (Musik, Videos, Dokumente usw.) gibt es dann nicht mehr. Nun habe ich das mal getestet und siehe da - die sind dann ja weiterhin vorhanden. Das ist dann natürlich praktisch. Dann werde ich das so umsetzen. Die Ordner werden umgeleitet ohne den Inhalt zu verschieben. Die User können dann ihre Inhalte selber kopieren bzw. ich kopiere die Inhalte per Script. Noch eine andere Frage, vielleicht kannst Du mir hier auch helfen. Die Pfade in den Bibliotheken werden ja angepasst und zeigen dann auf die umgeleiteten Ordner. Wenn aber jemand weiterhin unter C:\Benutzer\%username%\Dokumente arbeitet kann man das nicht verhindern bzw. diese Dateien liegen halt weiterhin lokal. Oder ist es sinnvoll diese Ordner nach dem "migrieren" zu löschen? EDIT: Ein anderes Problem ist im Moment noch der Name der umgeleiteten Ordner. Die sind im Moment noch mit den Englischen Namen versehen (Documents, Pictures usw.). Ich habe jetzt gelesen, dass dies wohl an der desktop.ini liegt - ich habe die desktop.ini vom lokalen Ordner in den umgeleiteten Ordner kopiert aber es ändert sich nicht. Vielleicht hat hier ja auch noch jemand einen Tipp? EDIT2: Fehler mit den Namen lag wohl an einer fehlerhaften Erstellung der Ordner. Nach dem ich alles gelöscht und neu anlegen lassen habe sieht es nun gut aus. -
Ordnerumleitung ändern - wie am besten vorgehen
phatair antwortete auf ein Thema von phatair in: Active Directory Forum
So ich habe nun etwas getestet. Es sieht nun wie folgt aus. Die Umleitung klappt beim ersten PC an dem sich der User anmeldet. Auf dem Share wird ein Ordner erstellt und die gewünschten Ordner verschoben. Nun kommt aber das Problem. Viele User haben sich bis jetzt ja auch schon mal an einem anderen PC oder an einem Besprechungszimmer Notebook angemeldet. Meldet der User sich dort an (nach dem die Folder Redirection GPO an seinem Haupt-PC schon angewendet wurde) können an diesem PC natürlich die Ordner nicht verschoben werden. Es kommt die Fehlermeldung im EventLog das diese Datei/Ordner schon besteht und nicht verschoben werden können. Wie geht man mit diesem Fall am besten um? Wenn ich in einer bestehenden Infrastruktur die Folder Rediraction einschalte, werde ich ja immer auf diesen Fall stoßen. Entweder müsste dort die Umleitung ohen das verschieben der Dateien stattfinden oder die Dateien müssten verschoben und umbeannt werden. Vielleicht habe ich aber auch einfach nur einen Denkfehler... Ich wäre für einen Tipp sehr dankbar. -
Ordnerumleitung ändern - wie am besten vorgehen
phatair hat einem Thema erstellt in: Active Directory Forum
Hallo zusammen, wir haben im Moment eine aktive Ordnerumleitung für unsere RDP User. Die GPO gilt im Moment nur für unsere RDP User. Die GPO hängt an der RDP OU und wird per loopback für die User aktiviert. Umgeleitet wird Desktop, Dokumente, Bilder, Musik, Videos und Favoriten. Die Umgebung ist ein 2012R2 RDP Server, die PCs sind alle Win7 x64 und die Domäne ist 2012R2. Die Freigabe für die Umleitung liegt ebenso auf einem 2012R2 Server. Nun wollen wir auch die Ordnerumleitung für die normalen PCs konfigurieren. Hier sollen die gleichen Ordner umgeleitet werden wie bei den RDP Usern - Ausnahme der Desktop. Die Freigabe für die Umleitung ist identisch zu der RDP Ordnerumleitung GPO. Nun habe ich ein Problem. Erstelle ich einfach eine weitere GPO für unsere normalen PCs und richte dort die Ordnerumleitung ein, zerschießt es mir wahrscheinlich bei den RDP Usern die Ordnerumleitung. Da dann ja beim anmelden am PC die Daten auf die gleiche Freigabe geschoben werden wie beim anmelden am RDP Server. Oder sehe ich das falsch? Ich hätte nun aus der "RDP Ordnerumleitung GPO" alle Umleitungen bis auf den Desktop rausgenommen. Die Ordner wie Dokumente, Bilder usw. werden dann über die neue allgemeine Ordnerumleitung umgebogen. Der Desktop nur beim anmelden am RDP. Somit dürfte es mir die Ordnerumleitung nicht zerschießen und alle umgeleiteten Ordner liegen an einem zentralen Ort. Eine Freigabe für die RDP Umleitung und eine Freigabe für die PC Umleitung wollte ich eigentlich vermeiden, damit die Daten einfach zentral liegen und die User immer darauf zugreifen können. Für eine kurze Info, ob mein Gedankengang richtig ist, wäre ich sehr dankbar. Gruß -
Zugriffsbasierte Aufzählung im Nach
phatair antwortete auf ein Thema von phatair in: Windows Server Forum
:) Ja das stimmt - die Übersetzung ist wirklich etwas merkwürdig Danke trotzdem euch beiden für eure Antworten. Den Technet Beitrag werde ich mir mal genauer anschauen. Da wir aber kein 2000 Mann Unternehmen sind und sich somit die Zugriffe und auch die Anzahl der Ordner in einem überschaubaren Rahmen befinden, denke ich dass es hier keine Probleme geben wird. Aber trotzdem gut zu wissen. -
Hallo zusammen, wir haben bei uns 2 File Server laufen, auf denen im Moment noch nicht die Zugriffsbasierte Aufzählung aktiviert ist. Ich möchte aber für die Zukunft dieses Feature nutzen. Kann man dies einfach im Nachhinein aktivieren oder gibt es hier irgendwas zu beachten? Vielen Dank schon mal. Gruß
-
WBAdmin - Systemabbild von Win7 erstellen
phatair antwortete auf ein Thema von phatair in: Windows 7 Forum
Hm....das ist ein guter Einwand. Ich dachte immer Veeam Endpoint FREE ist nur für Privatpersonen kostenlos. Aber das scheint ja nicht der Fall zu sein - vor allem kann man es mit der Veeam Backup & Replication Software nutzen. Diese setzen wir sowieso ein. Danke für den super Tipp mba! Das werde ich mir mal genauer anschauen. -
WBAdmin - Systemabbild von Win7 erstellen
phatair antwortete auf ein Thema von phatair in: Windows 7 Forum
so steht es im ersten Post :) Aber dann werde ich jetzt erstmal schauen das der Zugriff auf die UNC Freigabe funktioniert und auch mal mit -include c: arbeiten. -
WBAdmin - Systemabbild von Win7 erstellen
phatair antwortete auf ein Thema von phatair in: Windows 7 Forum
Hi, so wie ich es verstanden hatte, bedeutet der -allCritical Parameter, dass hier das laufwerk C und die Systempartition (also diese 100MB Partition) gesichert werden. Die weiteren Partitionen sollen nicht gesichert werden. Der Job ist jetzt auch durchgelaufen, allerdings bekomme ich beim Restore folgende Fehlermeldung, wenn ich die Freigabe auf dem NAS auswähle: Beim Aufzählen der Sicherungssätze ist ein interner Fehler aufgetreten. Ich habe das Backup noch mal neu erstellt, trotzdem erhalte ich die Fehlermeldung. Ich erstelle jetzt gerade noch mal ein Backup, diesmal aber mit der GUI. -
Hallo zusammen, ich möchte ein paar wichtige PCs in unserer Firma sichern. Da man die Win 7 Sicherung nicht per GPO steuern kann, wollte ich dies über WBAdmin durchführen. Nun bin ich aber etwas verunsichert. Die Parameter lauten laut MS wie folgt: Ich möchte ein Systemabbild erstellen, so dass z.B. beim Ausfall der HDD das ganze System auf einer neuen HDD zurückgespielt werden kann. Das Abbild liegt auf einem NAS Share und es werden auch keine inkrementellen Sicherungen oder Versionen benötigt. Dazu habe ich erstmal folgenden Befehl versucht: wbadmin start backup -systemState -backupTarget:\\pfad-zum-speicherort -quiet Hier hat Win7 gemeldet, dass -systemState nicht unterstützt wird. Komisch, da laut MS der Parameter auch bei Win 7 gelistet wird. Aber gut, habe dann folgenden Befehl ausgeführt: wbadmin start backup -allCritical -backupTarget:\\pfad-zum-speicherort -quiet Hier läuft das Backup auch an. Ich bin mir nun aber nicht ganz sicher, ob dass wirklich ein komplettes Systemstate Abbild ist . Hat hier jemand damit Erfahrung und kann mir da helfen? Danke und Gruß
-
Alles klar - danke. Dann habe ich das richtig eingeschätzt.
-
Ja aber ich hätte ja alle OEM Keys wieder eingeben müssen. So war das bei uns bisher aktiviert. Diese hätte ich ja nicht per VAMT installieren können (oder vielleicht doch?). Aber hat ja alles geklappt - von daher :thumb1: Aber eine Frage stellt sich mich trotzdem noch (hoffentlich nicht wieder eine Schattenparker Frage). Wenn ich das VAMT als "live" Reporting Tool verwende ist das falsch, richtig. Neue PCs werden bei uns per image installiert und erhalten gleich den KMS Server und den KMS Key mit. Das heißt die Aktivierung erfolgt automatisch. Im VAMT sehe ich das natürlich erstmal nicht. ich müsste jedes mal ein "Discover" durchführen, damit die neuen Geräte in die DB übernommen werden. Dafür ist das VAMT auch nicht gemacht, sondern es ist ein reines Reporting Tool und kein Tool zum "live" überwachen der Lizenzvergabe bzw. des KMS Hosts. Sehe ich doch richtig oder?
-
Hat nun alles geklappt und alle 100 PCs sind auf den KMS umgestellt. Wie gesagt, ich danke Dir Norbert für deine Hilfe - allerdings sind deine ironischen und belustigenden Antworten schon manchmal etwas anstrengend. Ich mache das halt nicht zum 20. Mal. Wenn ich hier 100 PCs mit der Aktivierung versaue und im schlimmsten Fall alle manuell wieder aktivieren muss, habe ich ein Problem. Ich dachte ein Forum ist genau für so etwas gedacht und auch wenn ich vielleicht an die Sache übervorsichtig ran gehe (ja, jetzt im nachhinein sage ich auch - man in der Zeit hätte ich das 10x erledigen können) aber das weiß man halt am Anfang nicht und versucht den ganzen Prozess erst einmal zu verstehen. Aber gut - nun kann das Thema endlich auf "Erledigt" gestezt werden und beim nächsten KMS habe ich das in 1 Stunde erledigt ;)
-
Ja das ist mir klar, ich habe jetzt auf mehreren PCs den GVLK installiert. Auf manchen schereibt er License Status "out of box grace" und Genuine Status "Genuine". Die Clients haben 30 Tage zeit zum aktivieren. ICh habe aber auch Geräte dabei, da ist nach dem installieren des GLVK Keys der LIcense Status auf "Notification" und der Genuine Status " Non Genuine". Hier erhalten die User sofort eine Benachrichtigung, dass die Lizenz nicht gültig ist und bei mir klingelt das Telefon. Mache ich das jetzt also bei 25 Geräten, und bei 20 erhalte ich den Status "Notification" und "Non Genuine" dann klingelt hier das Telefon ohne Ende und wenn danach aus irgendeinem Grund das aktivieren über den KMS nicht klappt sitze ich mit 20 Rechnern ohne gültige Lizenz da. Aber anscheinend heißt es hier - no risk no fun :)
-
Ja FW auf dem KSM Server hat den Port 1688 eingehend freigegeben. Kann es sein, dass die Aktivierung nicht funktioniert, da ich die Grenze von 25 Clients noch nicht erreicht habe? Reicht es 25 Clients mit "update license status" im VAMP einzulesen. Ich möchte jetzt ja nicht auf 25 Clients den KMS Key installieren und dann lassen sich alle nicht aktivieren. Ich habe mal den output von slmgr.vbs /dlv angehängt und den Fehler im Ereignislog EDIT: Ok, ich habe die FW auf dem Server mal komplett deaktiviert, dann bekomme ich eine andere Fehlermeldung. Wundert mich etwas, da der Port 1688 definitiv als Ausnahme eingetragen ist. Problem war - beim einrichten des KMS wurde eine FW Ausnahme Key Management Service (tcp-in) erstellt. Diese zeigt auf das Programm "%systemroot%\system32\sppsvc.exe" Ich musste aber noch die vordefinierte Regel "Schlüsselverwaltungsdienst" mit in die Ausnahmen aufnehmen. Diese zeigt auf "%systemroot%\system32\sppextcomobj.exe" und nun geht es. Jetzt kommt aber eine andere Fehlermeldung: Das heißt dann wohl, ich muss mindestens 25 Clients auf einmal aktivieren sonst geht nix :-)
-
Hi Norbert, danke für den Link. Diese Info hatte ich ja oben schon erwähnt Deshalb hatte ich die Frage ja gestellt - da die Clients bei mir eben nicht nach 2 Stunden die Aktivierung automatisch vornehmen (oder einen reboot). Allerdings mache ich die ganze Konfig bei dem 2012R2 über die GUI und nicht über die CMD (ja ich bin ein GUI Kind;)) Das auslesen der Lizenzen funktioniert und auch das einspielen der neuen KMS Keys auf den Clients funktioniert. Auch ist der KMS Host so konfiguriert, dass er die KMS Host Info auf dem Client überschreibt und per DNS Eintrag nach dem KMS Host sucht. Der DNS Eintrag funktioniert auch (per nslookup auf den Clients getestet). Wenn ich nun aber die manuelle Aktivierung über VAMT am Client vornehmen möchte, erhalte ich folgende Fehlermeldung Auf den Clients ist die FW so konfiguriert, dass WMI erlaubt ist (Info von technet). EDIT: Laut dem Fehlercode im Ereignislog (0xC004F074) liegt folgender Fehler vor: Vom Softwareschutzdienst wurde gemeldet, dass der Computer nicht aktiviert werden konnte. Es konnte kein Schlüsselverwaltungsdienst (Key Management Service, KMS) erreicht werden. -> Alle KMS-Host-Systeme haben einen Fehler gemeldet. Prüfen Sie alle Ereignis-IDs 12288 für den Aktivierungsversuch auf Fehler. Da ich den KMS Key 2012R2 mit Win 10 verwende - dieser Key gilt aber auch um Win 7 Clients zu aktivieren, richtig?
-
Der KMS läuft seit gestern... Ich habe ja nirgends gesagt das er seit Wochen läuft. Wie Du richtig sagst, habe ich mich damit seit Wochen beschäftigt. Was aber nicht heißt, dass ich seit Wochen nur dieses Thema/Projekt bearbeite - das sind mal 5 Minuten hier und mal 30 Minuten da, um sich in das Thema einzuarbeiten und umzusetzen. Bevor das Argument kommt - "dann muss man sich halt mal die Zeit nehmen" .... leichter gesagt als getan. Aber egal.... darum geht es hier ja nicht und würde jeglichen Rahmen sprengen. Ich beobachte den KMS jetzt mal weiter und schaue ob die Clients sich selbstständig aktivieren.
-
Mir ist klar, dass ich mit Activate -> "online activate" bzw. "volume activate" die Aktivierung manuell vornehmen kann. Mir ging es ja um die Grundsätzliche Funktion. Wenn ich 100 Clients im VAMT habe und diese die Aktivierung nicht automatisch vornehmen, sondern ich dies immer manuell vornehmen muss, würde ich das gerne wissen und dazu hatte ich keine Info gefunden und dachte ich Frage noch mal kurz nach ;) Das VAMT ist "unkomplex" richtig, aber es gibt auch ein paar Stolpersteine wie z.B. die Nutzung hinter einem Proxy usw. und wenn man dann noch alleine für die komplette IT Landschaft mit knapp 100 Clients zuständig ist, dauert so eine Implementierung auch mal etwas länger ;)
-
Hi Norbert, erstmal vielen Dank für deine ausführliche Hilfe. Der KMS Server läuft und ich habe auch die Funktionsweise dahinter verstanden. Eine Sache macht mir aber noch Probleme, vielleicht kannst Du mir noch einen Tipp geben. Ich habe erstmal ein paar PCs den KMS Key zugewiesen. Das hat auch funktioniert - der License Status ist aber "Out of box grace". Soweit ich das verstanden habe, bedeutet das, dass der KMS Key zugewiesen wurde aber noch nicht vom KMS Host aktiviert ist. Auf dem Client selber sieht es so auch aus, die Aktivierung ist noch nicht durchgeführt und muss innerhalb der nächsten 29 Tage geschehen. Ich bin nun davon ausgegangen, dass der Client das mit dem KMS selber aushandelt. In der KMS Konfig ist ja hinterlegt das er alle 2 Stunden nach Aktivierungen sucht und alle 7 Tage die Lizenzerneuerung durchführt.Der KMS ist auch über den DNS Eintrag erreichbar. Muss ich hier noch irgendwas machen, damit die Aktivierung der Clients automatisch durchgeführt wird? Oder ist bei einer erstmaligen Einspielung des KMS Keys auf dem Client die Aktivierung über das VAMT notwendig? Oder liegt das an der zu niedrgien Client Anzahl. Im Moment sind es noch keine 25 Clients. Ich hatte es aber so verstanden, dass ich 30 Tage Zeit habe diese Anzahl zu erreichen und bin davon ausgegangen das in diesem Zeitraum auch die Aktivierung funktionieren. Danke schon mal. Gruß
-
Da gebe ich dir recht, aber das erste mal ist nie so einfach ;) Lieber frage ich einmal zu viel als das ich irgendwas komplett in den Sand setze. Auch wenn das hier wahrscheinlich gar nicht möglich ist, aber das weiß man ja auch erst danach :) Danke für deine Hilfe!
-
Danke!! Dann müsste ich jetzt langsam die Theorie abgearbeitet haben und kann mich an die Praxis wagen :)
-
Hi Zahni, den KMS Setup-key habe ich ja schon. Meine Frage geht dahin, dass ich diesen ja irgendwie auf den Client bekommen muss. Auf Mark seiner Seite steht nur: Ich hinterlege im VAMT den "KMS Setup Key" für Win 7 Pro. Wenn nun ein Client gefunden wird, der noch keinen KMS Setup Key eingetragen hat (sondern mit einem MAK/OEM Key von uns aktiviert wurde), wird über VAMT dieser KMS Setup Key mit dem Befehl slmgr.vbs /ATO auf dem Client eingetragen. Das wäre eine Erklärung für meine Frage. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das damit gemeint ist.
-
Hi anderer Norbert :) Das ist mir soweit klar - der VAMT ist nur eine Art GUI um die Geräte und deren Lizenzen besser verwalten zu können. Die Aktivierung und die eigentliche Lizenzierung läuft nur über den KMS. Nun ist beim Mark (und auch Norbert erwähnte das) aber die Rede davon, dass der VAMT genutzt werden kann, um bestehende MAK/OEM Keys in KMS Keys "umzuwandeln" bzw. auszutauschen. Ich habe bei Microsoft eine gute Übersicht zum VAMT gefunden, nur ist mir immer noch nicht ganz klar wie ich den bestehenden Geräten den KMS Key bekannt machen kann.
-
Ich hätte noch eine kurze Frage :confused: Wenn ich meinen KMS Server aktiviert und den VAMT installiert habe, mit welchem Befehl kann ich den bestehenden Geräten sagen, dass sie jetzt den KMS Key verwenden sollen und nicht mehr den OEM Key? Ich habe schon mehrere Anleitungen gewälzt aber ich finde dazu einfach keine Info. Ich habe es so verstanden, dass die OEM Geräte grundsätzlich auf einen KMS Server hören. Bedeutet das, dass die Geräte dann automatisch im VAMT erscheinen (auch wenn sie im moment über einen MAK oder OEM Key aktiviert sind) und somit über den KMS aktiviert sind? Oder schicke ich dann über den VAMT einen Befehl an die Clients, dass sie jetzt bitte den KMS Server nutzen sollen und als Key den generischen KMS Key verwenden müssen? Für eine nochmalige Hilfe wäre ich sehr dankbar. Gruß Steffen
-
Alles klar, dann werde ich jetzt mal mit der Konfiguration starten und hoffen das alles gut verläuft :) Verdammt - ich hab noch überlegt ob lizensiert oder lizenziert :)