Jump to content

Bib

Members
  • Gesamte Inhalte

    161
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Bib

  1. Moment, das ist die Ausgabe auf dem Host-PC. Innerhalb der virtuellen Maschine hab ich natürlich die IP der Fritzbox eingetragen. Ich hab jetzt auf dem Host Gateway und DNS entfernt und nur IP und Subnet bei LAN B stehen. Jetzt passt es soweit ich das sehen kann.
  2. Ich dachte das müsse so sein? Wenn ich die IP rauslösche, dann kommt eine Fehlermeldung, dass ich eine IP eingeben müsse. EDIT: Hab jetzt nur eine IP im Bereich der Fritzbox und Subnet eingegeben, Rest leer. Jetzt scheint es zu funktionieren...
  3. Gateway bei LAN A ist die Linux-FW. Gateway im LAN B ist die Fritzbox. 192.168.56.xx ist das Arbeitsnetz (LAN A) 192.168.188.xx ist das Netz der Fritzbox (LAN B )
  4. Achso. Also unter "Eigenschaften von Server" steht bei der Registerkarte "Weiterleitungen" die IP der Linux-FW drin. Das passt doch soweit? Aber was ist mit dem tracert-Ergebnis? Wie kann ich unterbinden, dass der Arbeitsplatz-PC bei den Systemfunktionen, welche nicht über den Browser laufen, plötzlich über die Fritzbox online geht?
  5. Wenn ich jetzt auf meinem Arbeitsplatz-Rechner tracert eingebe, dann baut er die Verbindung über die Fritzbox auf, ebenso wenn ich selbiges in Virtual PC eingebe ?!?!?! Als DNS ist jetzt bei LAN A und LAN B der DC eingetragen. Seltsam... wie ist meine ip liefert aber die korrekte IP. Im Browser ist ja auch ein Proxy eingetragen und bei tracert nicht, nehme ich an? Deshalb der Zugriff über das "einfachere" Fritzbox-Netz? Das ist aber auch nicht das, was ich hier haben wollte... Auf dem DC steht der DC selbst als DNS-Server drin, sonst nichts. Auf der Linux-FW ist ein Telekom-DNS-Server hinterlegt und noch ein paar andere, welche aber für ein VPN benötigt werden und hier nicht weiter relevant sind.
  6. Internet vom gesamten Netzwerk läuft über die Linux-Firewall. Die ist überall als Proxy eingetragen und wenn das mal fehlt, dann ist sie noch als transparenter Proxy drin. Also kann man garnicht ohne die Linux-Firewall ins Internet gehen. Auch der DC nicht. DHCP ist natürlich auf dem DC aktiv, daher haben die anderen PCs im Netzwerk ja ihre IP, nur eben mein PC hat eine feste IP bekommen. Das Arbeitsnetz ist ohne WLAN - soll auch so bleiben. Somit haben wir einen extra Internetanschluss mit Fritzbox, worüber eigentlich nur die Smartphones ins Internet gehen können. Wir haben hier nur sehr schlechtes Handynetz. Somit sollte der DHCP auf der Fritzbox schon bleiben, die soll ja ansich weiterhin als eigentständiges Netz agieren. ---------- Habs jetzt entsprechend umkonfiguriert. Also Arbeitsnetzwerk: Wie oben nur Linux-fw als DNS raus. --- Was ist denn der Vor- oder Nachteil, wenn die Linux-fw als alternativer DNS drin steht? LAN B: Gateway Fritzbox DNS die IP vom DC Test mit "wie ist meine ip" auf dem Virtual PC ergab die IP der Fritzbox. Test auf dem Host PC ergab die feste IP unseres Arbeitsnetzwerkes. Ich kann jetzt auch alle Server im lokalen Netz wieder mit dem Namen erreichen, die Programme funktionieren wieder alle! Danke!!! Wo finde ich auf dem DC bzw. auf der Linux-FW das Protokoll, wo die DNS-Anfragen für das Fritzbox-Netz protokolliert werden - auf welchem Gerät muss ich suchen - DC oder FW?
  7. Aha, und dann kann ich aber mit dem virtuellen PC getrennt mit der Fritzbox und deren eigenen DSL-Anschluss ins Netz? Völlig getrennt vom Internetzugang der Linux-Firewall? Was muss ich dann beim Host-PC für IPs für die Fritzbox vergeben für Gateway und DNS? Dann muss ich das wohl ohne DHCP machen. Auf der Fritzbox läuft aber DHCP trotzdem, weil mobile Geräte darüber ins Netz gehen. Die Linux-Firewall wurde eigentlich nur eingetragen, damit Internet auch dann geht, wenn der Server down ist. Ich glaube, das wird bei anderen PCs, die über DHCP angebunden isnd, auch automatisch so eingestellt. Keine Ahnung, warum das so konfiguriert wurde. Hat damals unser EDV-Dienstleister so gemacht.
  8. Hab mich vertippt. Standardgateway ist nicht der Server, sondern die Linux-Firewall. Also so: LAN A (Arbeitsnetz) IP 192.168.1.149 (feste IP vergeben) Subnet 255.255.255.0 Gateway 192.168.1.254 (Linux-Firewall) DNS 1: 192.168.1.3 (= Domänenserver) DNS 2: 192.168.1.254 (Linux-Firewall) Der Virtual-CP wird auf der Fritzbox mit eigener IP angezeigt. Was ändert sich, wenn ich die Fritzbox im selben IP-Bereich betreibe? Behebt das mein Problem?
  9. Ich nutze Microsoft Virtual PC, nicht Vmware. Also NAT ist es nicht, ich habe in Virtual PC den Adapter direkt eingestellt. Das Routing muss ich dann auf meinem PC noch machen, dass sämtlicher Datenverkehr des Virtual PC über LAN B und sämtliches vom Host über LAN A geht? Funktioniert dann die DNS-Namensuaflösung im Netzwerk auch wieder? Wie und wo genau wird das konfiguriert?
  10. Mein Arbeitsplatz-PC ist über feste IPs im Netzwerk eingebunden. Die Daten der Fritzbox für die zweite Karte hab ich über DHCP beziehen lassen. Soll ich hier auch feste IPs vergeben? IP und Subnet ist klar - Gateway und DNS dann die IP der Fritzbox? LAN A (Arbeitsnetz) IP 192.168.1.149 (feste IP vergeben) Subnet 255.255.255.0 Gateway 192.168.1.3 (= Domänenserver) DNS 1: 192.168.1.3 DNS 2: 192.168.1.254 (Linux-Firewall) LAN B (Testnetz) über DHCP IP 192.168.5.20 Subnet 255.255.255.0 Gateway 192.168.5.1 (= Fritzbox) DNS 192.168.5.1 So ist es momentan. Andres hätte ich es fest auch nicht eingestellt.
  11. Dann muss ich aber meinen PC immer erst runterfahren. Wenn beide Netzwerkkarten Ihre IPs über DHCP bekommen, dann klappt es grundsätzlich ja - normaler PC normales I-net, virtueller PC über I-net der Fritzbox. ABER: Auf meinem Arbeits-PC funktionieren dann keine DNS-Auflösungen im Netzwerk mehr. Meine Programme funktionieren nicht mehr, weil diese mit den Servernamen und nicht mit den IP-Adressen eingerichtet wurden. Auch RDP über den Servernamen funktioniert nicht mehr, nur noch über die IP direkt. Das ist ein großes Problem! Die DNS-Auflösung auf dem Host-PC muss zwingend funktionieren.
  12. Es ist unser eigener kleiner Betrieb und ich bin hier für die Computer zuständig. Quasi ein Laien-Admin. Wenns was größeres zu machen gibt, holen wir eine Fachfirma hinzu, die dann natürlich entsprechend kostet. Ich könnte mir ja auch einfach einen zweiten Computer ins Büro stellen und diesen dann über den extra I-net-Anschluss versorgen. Ich will das aber alles auf einem Gerät, damit das für mich komfortabler ist. Ich will damit alles mögliche machen. z.B. unsere Homepage "von aussen" testen, und noch anderes. Also wenn meine Idee mit 2 Browsern nicht klappt (wegen DNS-Auflösungs-Problem bei mir) und die Virtual-PC-Lösung Quatsch ist, was schlägt ihr dann vor? Und ein zweites Gerät ins Büro stellen will ich nicht. Das hab ich ja jetzt schon und gefällt mir so nicht. Alternative wäre ja z.B. auch, einen extra PC mittels VPN anbinden und diesen dann über RDP oder Teamviewer fernsteuern... Aber das ist nicht so performant und komfortabel.
  13. Ich habs mit Virtual PC geschafft, dass ich mit der zweiten Netzwerkkarte online gehe. Aber dann funktioniert die DNS-Auflösung in meinem Netzwerk nicht mehr. Ich kann z.B. nicht mehr mit dem Computernamen remote auf einen PC zugreifen, nur noch mit der IP. Sobald ich die zweite LAN-Karte deaktiviere, funktioniert es sofort wieder. Und wenn ich alles ohne virtuelle Maschine mache, dann muss ich im Browser ja irgend einen Proxy eingeben. Im Arbeitsnetzwerk gibts sowas, aber die Fritzbox im Testnetz hat keinen Proxy und ich will da auch garkeinen haben. Wie oben schon geschrieben, soll es ein Testnetz werden. Ich will damit ein wenig rumprobieren und das Arbeitsnetz ist gut abgesichert, so daß ich dort nicht alles machen kann, was ich will - und ich will das Arbeitsnetz nicht unnötig öffnen, reicht schon so, wenn der eine PC einen externen Internetzugang hat.
  14. Hallo, ich habe einen Win7 Prof 64bit PC, der mittels der Netzwerkkarte (LAN A) in einem Netzwerk mit Internetzugang hängt (Arbeitsnetz). Nun möchte ich diesen PC mittels einer zweiten Netzwerkkarte (LAN B ) mit einer Fritzbox verbinden, welche an einem eigenen DSL-Anschluss hängt (Testnetz). Es soll möglich sein, mit einem Browser über LAN A ins Internet zu gehen, mit einem anderen Browser über LAN B ins Netz zu gehen. Auf einem PC selbst ist das anscheinend nicht so ohne weiteres möglich, hab ich mittlerweile herausgefunden. Daher meine Idee, dies mittels einer virtuellen Maschine zu lösen. Problem: Wenn ich beide Netzwerkkarten eine IP-Adresse über DHCP beziehen lasse, dann kann ich im Arbeitsnetzwerk die anderen Computer nur noch über deren IP ansprechen, nicht aber mehr über deren DNS-Namen (z.B. bei RDP). Wie kann ich für den Host und den Client je eine eigene Netzwerkkarte definieren, auf dem Host aber weiterhin alles mit den DNS-Namen ansprechen? Ich habs jetzt mal mit Virtual PC als Virtualiserungslösung probiert. Geht es damit?
  15. Also die Daten werden nicht bei Müller gespeichert, sondern auf der lokalen Festplatte. Das wird ihm ganz sicher eine Lehre sein, er hat gesagt, er sitzt seit 3 Monaten an dem Buch. Nun dann kann man wohl nichts machen. Aber ich hoffe, ab jetzt werden regelmäßig Dateien gesichert...
  16. Das Fotobuch kann man online unter mueller.de erstellen. Glaube kaum, dass es da Support gibt. Ich würde das auch nicht da machen, sondern lokal mit einem richtigen Grafikprogramm, aber es gibt auch Leute, die keine Computer-Cracks sind und auf solche Angebote angewiesen sind, um wenigstens halbwegs was vernünftiges hinzubekommen. Aber eigentlich ist es ja egal, was das für ein Programm ist, das könnte ja mit jedem anderen Programm auch passieren. Mein Bekannter kennt sich mit PCs nicht so aus, von Sicherung hat er noch nie was gehört... Da kann ich ihm jetzt nicht helfen, wenn er keine Sicherungsdatei hat. Gibts denn da irgendwas? Irgend ein Dateiwiederherstellungstool? Gelöschte Dateien kann man ja auch wieder herstellen.
  17. Hallo, ein Bekannter hat ein großes Problem: Er arbeitet seit mehreren Wochen an einem Buch, das er über Drogerie Müller im Internet bearbeitet (Müller Fotobuch). Bei einem Programmabsturz, genau in dem Moment als er speichern wollte, hat es ihm die Datei irgendwie zerstört. Sie ist zwar noch da, allerdings komplett leer - mit 0 kb Größe. Kann man das irgendwie wiederherstellen? Gibts tools für so etwas? Sicherungen hat er leider nicht.
  18. Hallo, ich habe nun noch ein zweites ähnliches Problem an einem zweiten Client, ebenfalls Win7 Prof 64bit. Sehr oft nach einem Neustart sind die eigenen Desktopsymbole des Users weg. Die Standard-Symbole sind alle da, nur die aus dem Ordner "C:/User/xxx/Desktop" sind weg. Ebenso die eigenen Autostarteinträge. Die Verknüpfungen zielen alle auf ein Netzlaufwerke, auf dem die ganzen Programme liegen. Das Netzlaufwerk ist aber verfügbar. Auch konnte ich in der Ereignisanzeige nichts ungewöhnliches finden. Alles andere von dem User ist vorhanden, Drucker, persönliche Einstellungen, alles da (in meinem vorherigen Problem war ja alles nach einem Neustart weg). Was kann das sein? Nur bei einem einzigen Client, bei allen anderen läuft es ohne Probleme. Werden die Verknüpfungen automatisch gelöscht, wenn das Netzwerklaufwerk zum Zeitpunkt des Ladens der Desktopsymbole noch nicht verfügbar ist? Müssten dann nicht die leeren Symbole wenigstens auf dem Desktop erscheinen?
  19. In der Ereignisanzeige war wirklich was, konnte kein Profil finden. Und in "System" standen die ganzen Benutzerkonten drin, allerdings bei meinem Benutzer "sicherung" und beim neu erstellten nur "temporär". Hab mich dann als Admin angemeldet, den Benutzer mit Status "Sicherung" über System... gelöscht, der andere "temporär" war automatisch weg. Neu angemeldet und jetzt passt wieder alles. Danke!
  20. Hallo, wir haben hier einen Windows 2008 Server und mehrere Windows 7 Prof 64bit Clients. Hat alles wunderbar funktioniert. Nur bei einem Client gab es mit dem Programm Probleme. Der Support sagt, wir sollen das Benutzerprofil komplett löschen. Beim nächsten Anmelden wird das ja automatisch auf dem Client wieder erstellt. Gesagt getan. Wenn ich jetzt starte, alles wieder einrichte (Drucker, Desktopsymbole usw), dann läuft auch alles. Wenn sich der User jedoch abmeldet und wieder anmeldet, ist alles wieder weg und es sind wieder die Standard-Settings da. Die anderen Benutzerprofile wurden belassen, da klappt nach wie vor alles auf dem Client und ist auch bei erneuter Anmeldung immer noch da. Was kann das sein? Ich habe lediglich den kompletten Benutzerordner auf dem Client gelöscht (C:/User/Benutzername).
  21. Ich hab jetzt die Lizenz mal in der Lizenzverwaltung gesperrt, die mein Rechner fälschlicherweise zugewiesen bekam. Hab darüber etwas in der Hilfe gelesen. Ich werde es mal ausprobieren, ob es nun wieder klappt. Wie kann ich "mstsc /admin" über das "Remotedesktopverbindung"-Desktop-Symbol ausführen? Ich habe die Verknüpfung auf "%windir%\system32\mstsc.exe /admin" abgeändert, aber wenn ich den Befehl mstsc / admin unter "Ausführen" eingebe, bekomme ich jetzt wieder eine Verbindung zu meinem TS (von meinem PC aus), trotz gesperrter CAL, über das Desktopsymbol mit abgeänderter Befehlszeile kommt ein Lizenzfehler. Seltsam das ganze...
  22. Im Haupthaus haben wir: Hauptserver mir Windows 2008 Terminalserver mit Windows 2003 15 Clients Windows 7 1 Aussenstelle: VPN-Anbindung, dahinter 1 Client mit Windows 7 Ich gehe vom Haupthaus im lokalen Netz nur zu Admin-Zwecken remote auf die Server. Der User in der Aussenstelle hat einen neuen PC bekommen (zuvor Windows XP). Dieser User geht als normaler Benutzer remote auf den TS und dafür haben wir auch die 1 CAL. Der alte XP-Rechner hat auch nur eine temporäre Lizenz. Dazu noch 2 andere Clients, mit denen ich wegen einer Installation mal kurz remote auf den TS musste. Mein eigener Rechner hat die richtige CAL in der Lizenzverwaltung erhalten, was ja verkehrt ist.
  23. Aber mit meinem eigenen PC gehe ich doch im lokalen Netzwerk remote drauf. Brauch ich deswegen auch eine eigene CAL? Für den Hauptserver kann ich ja auch mit so vielen Clients remote drauf gehen wie ich will. Warum geht das beim Terminal nicht? Der Benutzer von der Aussenstelle geht mit seinem normalen Useraccount remote, ich nur mit dem Domänen-Admin-Account.
  24. Hallo, ich habe ein Problem mit meinem Client, der am Terminalserver hängt. Terminalserver: Win 2003 Client: Windows 7 Prof. Ich habe für meinen Terminalserver eine Zugriffslizenz, also kann ich mit einem Client über den Remotedesktop darauf von unserer Aussenstelle aus arbeiten. Weiterhin gibt es noch 3 temporäre Lizenzen, mit denen ich mich z.B. zu Wartungszwecken remote aufschalte. Nun ist als Haupt-Zugriffslizenz aber mein eigener PC eingetragen und nicht der Rechner von der Aussenstelle. Die temporären Lizenzen sind auch schon alle belegt, ich komme mit dem Aussenstellen-PC also nicht mehr auf den Terminalserver und kann somit nichts damit arbeiten. Die Haupt-Lizenz für meinen PC läuft 90 Tage, also etwa bis Mitte Februar. Dann erst wird diese automatisch wieder frei und ich könnte mich erst wieder mit dem Aussenstellen-PC anmelden. Was kann ich machen? Wie lösche ich meinen PC aus den Lizenzen raus und bekomme den Aussenstellen-PC für die dauerhafte Lizenz rein? Hab auf den Clients schon unter "HKLM - Software - Microsoft - MSLicencing" alles gelöscht, aber es geht nichts.
  25. Hallo, ich bin auf der Suche nach einem Script, das ich über eine Batch-Datei ausführen kann. Das Script soll eine Datei downloaden und täglich morgens über den Taskplaner ausgeführt werden. Es soll die Onlineausgabe unserer Tageszeitung downloaden. Mit welchem Befehl kann ich das in einem normalen Script oder in einem Script für die Powershell bewerkstelligen? Der Server läuft mit Windows 2008 Enterprise R2, auf dem soll das Script dann auch ausgeführt werden. Kann mir jemand helfen?
×
×
  • Neu erstellen...