Jump to content

sakoti

Members
  • Gesamte Inhalte

    456
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von sakoti

  1. So, ich habe mal das Log angesehen, komme aber nicht 100% klar damit. Sind die "regulär gelöschten Elemente" die sich im Papierkorb des Postfaches befinden oder? Zu Beginn hatte ich etwas von 15096 Mails gelesen. Ich kann also davon ausgehen, dass es 2 Mails nicht geschafft haben oder? Das müssen eigentlich die beiden Mails sein, wenn ich mir die Fehler im Log ansehe, habe ich 2 Stellen, dass die Mail nicht ins Zielpostfach verschoben wurde. Wie kann ich so etwas handeln, dass derartige Mails auch verschoben werden bzw. herausfinden wieso diese nicht verschoben werden? Gibt es eine Möglichkeit, sich im Detail anzeigen zu lassen, wenn Elemente aufgrund von Fehlern nicht verschoben wurden?
  2. Das ist jetzt eh nur ein Test mit diesem Postfach. Werde im Anschluss die Werte in der config-Datei + Dienst restart auch noch machen. Schaden tut das nicht und lass dann auf meinem Testsystem noch n paar Postfächer über die Feiertage laufen.
  3. Dankeschön. Er macht jetzt weiter mit dem Verschieben. Über diese Stelle kam ich bislang noch nicht hinaus. Der Befehl hier hat wohl geholfen, gebe nochmal Bescheid:
  4. Moin moin, danke für deine Antwort; die Größenbeschränkung kann ich später erst abfragen. Ich teste grad noch mit BadItemLimit 3000, evtl. wird das ja was. Welche Werte sollte ich hier raufsetzen oder siehst du da was, was stört? <system.serviceModel> <bindings> <netTcpBinding> <binding name="MrsBinding" portSharingEnabled="true" maxReceivedMessageSize="262144" > <readerQuotas maxStringContentLength="262144" /> <security mode="Transport"> <transport clientCredentialType="Windows" protectionLevel="EncryptAndSign" /> </security> </binding> </netTcpBinding> <customBinding> <binding name="MrsProxyClientBinding" receiveTimeout="00:00:50" sendTimeout="00:00:50"> <reliableSession ordered="true" /> <textMessageEncoding> <readerQuotas maxArrayLength="1048576" maxStringContentLength="1048576" /> </textMessageEncoding> <httpsTransport authenticationScheme="Negotiate" maxReceivedMessageSize="1048576" allowCookies="true" /> </binding> </customBinding> </bindings> <services> <service name="Microsoft.Exchange.MailboxReplicationService.MailboxReplicationService" behaviorConfiguration="MrsServiceBehavior"> <endpoint address="net.tcp://localhost/Microsoft.Exchange.MailboxReplicationService" binding="netTcpBinding" bindingConfiguration="MrsBinding" contract="Microsoft.Exchange.MailboxReplicationService.IMailboxReplicationService" /> </service> </services> <behaviors> <serviceBehaviors> <behavior name="MrsServiceBehavior"> <serviceDebug includeExceptionDetailInFaults="True" /> <serviceAuthorization serviceAuthorizationManagerType="Microsoft.Exchange.MailboxReplicationService.MRSAuthorizationManager, Microsoft.Exchange.MailboxReplicationService, Version=14.0.0.0, Culture=neutral, PublicKeyToken=31bf3856ad364e35"/> </behavior> </serviceBehaviors> </behaviors> </system.serviceModel> <!-- Mailbox Replication Service configuration <MRSConfiguration MaxRetries = "60" MaxCleanupRetries = "5" MaxStallRetryPeriod = "00:15:00" RetryDelay = "00:00:30" MaxMoveHistoryLength = "2" MaxActiveMovesPerSourceMDB = "5" MaxActiveMovesPerTargetMDB = "2" MaxActiveMovesPerSourceServer = "50" MaxActiveMovesPerTargetServer = "5" MaxTotalMovesPerMRS = "100" FullScanMoveJobsPollingPeriod = "00:10:00" MinimumTimeBeforePickingJobsFromSameDatabase = "00:00:04" ServerCountsNotOlderThan = "00:10:00" MRSAbandonedMoveJobDetectionTime = "01:00:00" BackoffIntervalForProxyConnectionLimitReached = "00:30:00" DataGuaranteeCheckPeriod = "00:00:10" DataGuaranteeTimeout = "00:30:00" DataGuaranteeLogRollDelay = "00:01:00" EnableDataGuaranteeCheck = "true" DisableMrsProxyCompression = "false" DisableMrsProxyBuffering = "false" MinBatchSize = "100" MinBatchSizeKB = "256" /> </configuration> Diese beiden sind wichtig oder? maxReceivedMessageSize="262144" > <readerQuotas maxStringContentLength="262144" />
  5. Ich habe Probleme bei lokalen Verschiebungsanforderungen (Server 2008 R2, Exchange SP1 Version 14.02) Eseutil hat festgestellt, dass die DB Probleme macht, also leg ich eine neue DB an und kann auch einige Postfächer ohne Probleme via lokaler Verschiebungsanforderung dorhin schieben; auch größere Postfäher mit 2-3 GB. An der Größe liegen die Fehler also nicht. Schaue ich dann ins Log bei einem fehlgeschlagenen Postfach, sehe ich, dass da auch schon z.B. 10 000 von 16 000 Nachrichten geklappt hätten und dann kommt es zum Fehler, der mir Rätsel aufgibt. 27.12.2012 16:53:26 [DE85399S001] Während des Verschiebungsvorgangs wurde ein ungültiges Element erkannt. Das Element wurde nicht in das Zielpostfach kopiert. <baditem errorType="MapiExceptionMaxSubmissionExceeded" errorCode="0x80004005" flags="0x00000000" id="00000000B592E8C9490E71408B7659B338003EAB07001201AB15CB4B324A8391931AEF586C6800000000001F00001201AB15CB4B324A8391931AEF586C68000001D4EC560000"> <folder id="00000000B592E8C9490E71408B7659B338003EAB01001201AB15CB4B324A8391931AEF586C6800000000001F0000">Posteingang</folder> <sender>XXXXX</sender> <recipient>YYYYY</recipient> <subject>Dokumente bei SAP </subject> <messageClass>IPM.Note</messageClass> <size>21819005</size> <dateSent>12/06/2011 18:10:49</dateSent> <dateReceived>12/06/2011 18:12:05</dateReceived> <errorMessage>Die Nachricht (Größe 20.81 MB (21,819,005 bytes)) überschreitet die maximale zulässige Nachrichtengröße zum Senden an das Zielpostfach. Sie können diesen Grenzwert mithilfe des Cmdlets 'Set-Mailbox' in der Exchange-Verwaltungsshell erhöhen. Fehlerdetails: MapiExceptionMaxSubmissionExceeded: IExchangeFastTransferEx.TransferBuffer failed (hr=0x80004005, ec=1242) Diagnostic context: SetMailbox habe ich ausgeführt vor dem Verschiebungsvorgang und es gibt keinerlei Beschränkungen, was die Größe anbelangt. Hat jemand eine Idee oder auch schon einmal Probleme gehabt in diesem Bereich? Vielen Dank.
  6. Hallo zusammen, ich habe einen 2. Server 2008 Standard R2 installiert (neue Domäne / neue Gesamtstruktur) und auch eine Vertrauaensstellung zwischen dem vorhandenen SRV2008 eingerichtet. Auf beiden Servern ist Exchange installiert. Namensauflösung klappt für Rechnername und FQDM. Wenn ich eine Remoteverschiebungsanforderung anstoße, um ein Postfach auf den neuen Exchange zu schieben, bekomme ich aber die Zielgesamgtstruktur nicht angezeigt. An was mag das liegen? Danke schon mal.
  7. Ich habe auf dem einen Server einen DNS Fehler, mit dem ich wenig bis nix anfangen kann... Ich habe bereits die DNS Rolle deinstalliert und neu installiert, was nix gebracht hat. Ich hab Loopback (127.0.0.1) als 1. DNS eingetragen, einmal auch als 2. und alles bringt nix. Jemand noch eine andere Idee?
  8. Hallo zusammen, ich wollte gerade nach dieser Anleitung Active Directory - Vertrauensstellung (Trust) einrichten | Prival Networx eine Vertrauensstellung zwischen 2 SRV2008 Std. R2 Servern einrichten. Ich habe eine bedingte Weiterleitung im DNS konfiguriert auf beiden Servern und konnte die Vertrauensstellung gemäß Doku einrichten. ich sehe jetzt aber nur die eigene Domäne und nicht das AD der Domäne aus der Vertrauensstellung. Woran kann das liegen? Von einem Server funktioniert nslookup auch und bei der einen Domäne kommt ein "non existent domains" nach nslookup zurück. Firewalls, etc. sind auf beiden Maschinen aus...
  9. habe bei einem xp 64bit / server 2003 das problem, dass immer nach aufbau einer rdp verbindung der entsprechende rechner rebootet. kennst das problem jemand bzw. eine lösung? danke.
  10. ja genau auf dem TX100 S3p. für SBS2011 ist der Server ja freigegeben. Ich mache aber keine Migration. Installiere das OS, importiere die paar AD Konten und die Exchange DB und dann sehen wir weiter... :)
  11. Ich werde jetzt einfach einen SBS 2011 aufsetzen, dann hat sich das erledigt :)
  12. Dann würden lizenzkosten entstehen, für z.b. server2008 lizenz. aktuell läuft ein sbs2003
  13. Die Aktion führt man durch, da die über 8 Jahre alte Hardware des Kunden langsam aber sicher den Geist aufgibt. Da läuft ein SCSI Raid 5 mit 3 Platten und um der Neuinstallation aus dem Weg zu gehen sollte eben eim Image wiederhergestellt werden. Das würde auch klappen, aber hier ist wohl einfach die Hardware das Problem, da es keine Treiber gibt. Sollte vielleicht einfach selbst den Server zusammenbauen und Komponenten auswählen, für die es auch SRV2003 Treiber noch gibt...
  14. Welcher könnte das sein? SM-Bus und Unbekannt hab ich nicht finden können, habe so far nur LAN nachinstalliert. Das Haupt-Problem ist auch, dass es sich um einen Fujitsu Primergy TX100 S3p handelt und es für diesen auch keine Treiber für Server2003 mehr gibt.... Ich habe schon überall gesucht und keine Treiber gefunden. Laut fujitsu ist der Server nicht freigegeben für SRV2003 und es wurden auch nie Treiber für dieses OS entwickelt.
  15. Hallo zusammen, ich habe eine SBS2003 Installation auf eine neue Hardware migriert. Die Probleme mit onboard Raid auf der neuen Hardware habe ich gelöst, indem ich den RAID Treiber für die neue Hardware bereits am alter Server installiert habe, bevor ich ein Image mit Acronis erstellt habe. Ich konnte das Image überspielen und der Server startet auch, aber nur im abgesicherten Modus. Beim normalen Start steht es auf dem Windows-Server 2003 Bildschirm und der Status Balken läuft durch, aber es passiert nix weiter. Kennt jemand das PRoblem, was kann ich da machen? Besten Dank.
  16. und ein zweites, zustäzliches, Zertifikat lässt sich auch nicht ohne weiteres einbinden. Es wäre also ein mitunter großer Aufwand oder?
  17. Danke für die Antwort. wie kann ich das ändern? ist es möglich, dass beide Domains in dem einen Zertifikat enthalten sind?
  18. Hallo zusammen, wir verwalten mit unserem Exchange 2 Domains und nutzen auch für die Mail Adressen beider Domains OWA. Bei der einen Domain: https://domain1.de/owa passt alles und es kommt kein Fehler. Es ist dort ein Zertifikat entsprechend hinterlegt. Wird OWA mit der zweiten Domain genutzt: https://domain2.de/owa kommt der folgende Zertifikatsfehler, der zwar nicht tragisch ist, aber eben "weggeklickt" werden muss. Gibt es eine Möglichkeit für die zweite Domain in Exchange ebenso ein Zertifikat zu hinterlegen ohne dass dadurch Kosten entstehen. Zur besseren Verdeutlichung, siehe Screenshot.
  19. Hat sich erledigt; man muss ich mit einem admin-konto anmelden am web-interface, dann werden alle vorlagen angezeigt.
  20. Hallo zusammen, ich würde gerne L2TP mit Pre-shared Key einrichten. Ich habe dazu die Zertifikatsdienste auf dem DC Server2008 Enterprise komplett installiert. Via Web Interface kann ich ja nur ein Benutzerzertifikat anfordern... Ich möchte das Zertifikat aus der Vorlage IPsec. Ich nutze dazu auf meinem Test-Client (Win7 Prof) die mmc Zertifikat und gehe auf "neues Zertifikat anfordern". Dort kann ich aber nur die Vorlage "Computer" nutzen. Ich lasse mir "alle vorlagen anzeigen" und dort steht überall, so auch bei IPsec, "Status: nicht verfügbar". Was mache ich da falsch bzw. wie kann ich diese verfügbar machen?
  21. Problem ist gelöst. Eset aktiviert eine PersonalFirewall nach Reboot... Die einfach Lösung liegt so nahe und man kommt nicht drauf ;-)
  22. Das klappt auch mit allow_hosts nicht :(
  23. Ja es geht um die NSClient.exe; Ich hatte heute morgen testweise die Firewall aktiviert und eine eingehende und ausgehende Regel für den Port 12489 angelegt. Telnet und auch die Abfrage via NSClient sind trotzdem fehlgeschlagen. Was besagt "allow_hosts"? Ist da die IP des Nagios-Servers einzutragen oder die IP des Servers, der abgefragt wird und auf dem der NSClient Dienst läuft? Das Ding ist nur, dass Nagios andere SRV2008 ohne Probleme abfragen kann. Da ist nur der Client installiert und die IP vom Nagios Server bei der Installation angegeben. Firewall ist überall aus. Nur bei diesem einen Server gehts net. Vielen Dank.
  24. an was könnte es sonst noch liegen?
  25. Hallo zusammen, ich habe hier ein seltsames Problem. Firewall auf dem Server (192.168.11.12) ist deaktiviert. Lokal auf dem Server kann ich einen Telnet machen via telnet 192.168.11.12 12489 und auch telnet localhost 12489 Von einem beliebigen anderen Rechner ist der Telnet auf nicht möglich auf diesen Port, auf Port 3389 beispielsweise kann ich den Telnet machen. Die Einstellungen der NIC sind identisch mit der von einem anderen Server, wo alles passt. Es geht darum, dass ich diesen Port für die Nagios Abfrage auf diesem Server benötige. Ping funktioniert auch in beide Richtungen! Hat jemand noch eine andere Idee bzw. einen Lösungsvorschlag? Vielen Dank.
×
×
  • Neu erstellen...