Jump to content

calibra22

Members
  • Gesamte Inhalte

    778
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von calibra22

  1. Hallo ....

     

    jetzt bins ich nochmal...hab jetzt nachgefragt...und siehe da eine hoffentlich interessante Neuigkeit:

     

    unter Benutzer/Eigenschaften/Email-Adressen war bei dem betreffenden Benutzer nicht

    muster@test.de dringestanden sondern muster@test.local

    Dies wurde verändert indem man via Bearbeiten die richtige Email-Adresse (muster@test.de) eingegeben wurde.

     

    Liegt vielleicht dort der Hund begraben?

     

    Gruß Michael

  2. Bevor Du einen Benutzer löschst, kannst Du auf das Objekt rechtsklicken und unter Exchange-Aufgaben die E-Mail-Adresse entfernen.

     

    Käme mal auf einen Versuch an....

     

    Der Exchange bekommt (mehr oder weniger) mit der Empfängerrichtlinie mitgeteilt, mit welcher Domain er arbeitet. Du kannst auch bei rein internem Mailverkehr die Richtlinie anpassen und standardmässig werden für die Benutzer die entsprechenden E-Mail-Adressen generiert, aber selbstverständlich kannst Du auch einzeln E-Mail-Adressen zuweisen (Active Directory-Benutzer und -Computer). Umgesetzt von *.local in *.de wird da eigentlich nichts. Du musst nur Deine E-Mail-Domain in der Empfängerrichtlinie hinzufügen.

    ok gut, solangsam komm ich voran....es wird ;) nen reinen Mailverkehr hat man ja seltens :-) aja...gut...es wird hell...

    das komische ist eben nur das Problem mit dem einen Nutzer aber gut, das schaffen wir/ich auch noch....jedenfalls erstmal vielen Dank....für die Mithilfe

     

    Gruß Michael

  3. Hi!

     

    das hab ich grad bissle rumprobiert ok, gut so würde das funktionieren....

    dennoch komm ich mit meinen eigentlich prob da nicht recht weiter....momentan jedenfalls...

     

    Was wäre wenn ich den Benutzer lösche und neu anlege ?

     

    jetzt aber was anderes: wie bzw. wann bekommt der sbs mit, welche Domäne (Mail-) er eigentlich bearbeiten soll !? mach ich das mit der Empfängerrichtlinie ? seh ich das richtig?

     

     

    Weil hab ich jetzt z. B. keine Internetanbindung hab ich ja nur die locale adresse z. b. privat.local....aber wann wird aus privat.local => test.de z. B. geht das über die Empfängerrichtlinie?

     

     

    Gruß Michael

    (ihr habt ganz schön geduld :-) )

  4. Guten Abend...

     

    ...hmm....kann der Fehler evtl nicht sein, dass ein Postfach für diesen User nicht gemacht wurde ?

    Was mich wundert ist eben, dass scheinbar der Exchange genauso konfiguiert ist wie alle anderen User auch...ich seh (als Laie) keinen Unterschied ?!

     

    Auch paßt die Emailadresse....das einzige was Probs macht, ist das sich der Exchange scheinbar dennoch zuständig fühlt, aber nicht weiß wohin damit ?!

     

    Emailverkehr auf Exchange umstellen...ok kein Problem....nur wie :-)

    Die Links die ihr mir geschrieben hat, enthalten schon mal genügend input..werd mich da mal durcharbeiten....

     

    Besteht eigentlich auch dann noch, wenn Mailverkehr auf Exchange umgestellt wurde, dass sich ein Mitarbeiter von zuhause die Emails abrufen kann?

     

    Gruß Michael

  5. Erstmal vielen Dank für die Gedult!

     

    GüntherH ich probier morgen mal die Variante A!

    Was mich aber irgendwie stuzig macht ist, durch das SMTP sieht der Exchange dann wohin mit Emails mit denen er nicht so recht weiß, was er machen soll oder ? oder seh ich das falsch?!

     

    Wie siehts dann z. B. aus, wenn ich noch so ein Benutzerkonto habe, was dann auch die gleiche Phänomen zeigt !? funktioniert das dann auch so ? Weil ich kann ja als Authentifizierung ja eigentlich nur ein Emailkonto angeben oder ?

     

    Seh ich das falsch oder wie ist das ?

     

    Alle anderen Benutzer (ca. 15) funktionieren ohne Probleme....

  6. Hat jetzt der Kontakt eine E-Mail Adresse aus eurer Maildomäne ja oder nein ?

     

    Der Kontakt hat eine Emailadresse aus der Maildomäne. Wenn ich in Outlook auf "AN" dann auf den Kontakt gehe und mir die Eigenschaften anschaue steht dort:

    smtp:muster@muster.de also nichts z. B. wie muster@test.local

    darunter die Exchange Einstellungen.

     

    GüntherH sri, ich kenn mich mitn Exchange noch net so richtig aus, es beginnt schon, dass ich die Zusammenhänge dazu nicht weiß, speziell das mit den Empfängerrichtlinien.

    Bei mir hörts da auf mit Exchange, wo es bei einer Neuanmeldung eines Benutzers gefragt wird, ob ein Exchange-Postfach erstellt werden soll oder nicht.... sri fang leider sehr tief unten an....und dann mit diesen Problem.

     

    Ich würde eher mal schauen, ob noch zusätzliche E-Mail-Adressen eingetragen sind

    nein das nicht stevie-b ... find jedenfalls keine zusätzlichen...

     

    Könnt ihr mir evtl erklären wie ich an die Einstellungen rankomme die ihr meint, oder irgendwie nen Link sagen, wo ich mich vl erstmals grundlegend einlesen kann?

     

    sri ....

     

     

    Gruß Michael

  7. 1. Leider ist nicht ersichtlich, ob Du einen Empfänger aus Deinen Kontakten oder aus der Exchange-Adressliste ausgewählt hast. Bitte weitere Infos.

     

    2. Das mit den zusätzlichen POP-Konten ist hoffentlich nur zum Testen. Exchange sollte man doch "richtig" nutzen.

     

    zu 1. Den Empfänger wähle ich aus der Exchange-Adressliste aus

     

    zu 2. naja so wars vor meiner zeit schon...bin derzeit am einarbeiten :-)

     

    Gruß Michael

  8. Hallo....wiedereinmal ich :-)

     

    Folgendes Problem: Wir haben hier einen SBS2003 Server mit Exchange. SBS ist ein Standart.

    Die Mails verschicken wir via Outlook 2003 und POP-Konto.

    Bei einen Nutzer taucht jetzt dieses Problem auf:

     

    ich bin im Outlook 2003 gehe auf AN, wähle diesen einen Kontakt aus z. B. Maxi Muster und schicke ihm eine Mail. Jetzt kommt sobald die Mail raus ist, im Posteingang eine Mail dass er die Mail nicht zustellen kann => Systemadministrator mit diesen Inhalt:

     

    Ihre Nachricht hat einige oder alle Empfänger nicht erreicht.
    
         Betreff:	das ist ein Test
         Gesendet am:	28.01.2008 15:16
    
    Folgende Empfänger konnten nicht erreicht werden:
    
         Maxi Muster am 28.01.2008 15:16
               550 muster@test.local: no such domain
    

     

    Bei allen anderen funktioniert das. Hab ich bei der Einrichtung des Benutzers was vergessen?

    Unter Benutzer/Eigenschaften/Email-Adressen steht die richtige drin.

     

    ??? :confused: ??? :confused: ???

     

    Hat jemand ne Ahnung?

     

     

    Gruß Michael

  9. Hi!

     

    ich bin derzeit selber dabei den MSCA 2003 zu machen. Werd dies aber mit einen Bildungsträger machen.

    Bin aber dennoch interessiert an Bücher. Um eben auch das gelernte zu vertiefen!

    Was ich bislang gelesen/gegoogelt etc habe, scheinen die Bücher von MSPress relativ gut dafür geeignet zu sein.

     

    Jetzt ist natürlich die Frage, reicht dieses Wissen dann auch aus für eine Prüfung, die man sich nur mithilfe von Büchern angeeignet hat ?

     

    sri dass ich dir da nicht weiterhelfen kann, aber dieser Thread interessiert mich :-)

     

     

    Gruß Michael

  10. Hi Teddy-x

     

    Sollte das noch nicht reichen, evtl mehr

     

    Die Aussage ist gut ;) es ist nie genug! :cool:

     

    ich habe selbst ca 1/2 jahr mit 1gb Ram rumgetüffelt. Es langt schon, wenn man keine Anforderungen stellt...aber sobald man das grundlegende hat und man will mehr (wird bei dir bestimmt nicht anders sein wie bei mir :) ).

    Wenn du schon beim Aufrüsten bist, vergleich mal! Der Unterschied zwischen 1 und 2 GB ist nicht mehr viel.

    (das sollte aber nur als gut gemeinter Rat dienen!)

     

     

    Gruß Michael

  11. Hi!

     

    für eine Workstation (XP z. B.) brauchst du schon 128mb und für den server min. 256 mb also da wirst probs bekommen mit 512....sollte es mal hardwaretechnisch (Arbeitsspeicher) funktionieren, ist alles sehr langsam....rüste lieber auf!

     

    Gruß Michael

    PS:habe auch klein angefangen..wenn man jetzt aber sieht wie schnell etwas gehen kann...hätte ich schon früher aufgerüstet :-)

  12. HI Steve-B

     

    Aber nicht viel besser. Bei den momentanen Kursen sollte man doch besser 2GB oder mehr nehmen. Je weniger ausgelagert wird, desto besser bzw. schneller läuft das Ganze.

     

    das stimmt, habe jetzt mein Laptop auch auf 2GB aufgerüstet. Aber zu Beginn genügen schon mal 1GB... man fängt doch immer klein an oder ? :-)

     

     

    Gruß Michael

  13. "Der virtuelle Computer konnte nicht gestartet werden, da auf dem Host nicht genügend Arbeitsspeicher verfügbar ist."

     

    Hi!

     

    diese Meldung bekommst du immer, wenn dein Hostgerät nicht genügen Arbeitsspeicher für den virtuellen "Gast" bereitstellen kann.

     

    Der Rechner hat 512 MB RAM

    ist bissle arg wenig! besser ist hier 1 GB RAM!

     

    Du siehst im Tast-Manager unter Systemleistung/Physikalischer Speicher (KB) wieviel Speicher noch verfügbar ist => VERFÜGBAR!

     

    Ist dieser Wert unter 256MB (mußt halt umrechnen 1024kb = 1mb) funktioniert der Start vom Virtuellen PC nicht!)

     

    Weil es jetzt nicht mehr funktioniert weil der Rechner neu installiert ist, kann an vielen liegen...laufen irgendwelche Hintergrundprozesse die recht speicherhungrig sind?

     

    Manchmal macht es auch schon aus den Arbeitsplatz zu schließen damit wieder genügend Speicher für den Virtuellen PC frei ist.

     

    Mein Tipp: Rüste lieber dein Host-Gerät auf! Server mit 256MB testen ist nicht gerade angenehm!

     

    Ich hoffe ich konnt dir helfen, und wünsche dir einen schönen Sonntag!

     

     

    Gruß Michael

  14. Hi!

     

    undurchsichtig ?! hmm...naja....in Zeiten von Internet ist das öfters so :-)

     

    ne mal im Ernst....ich bin bei 1und1 Kunde und bin damit eigentlich recht zufrieden!

    Du mußt dir halt ein Webhosting-Paket nehmen, was eine SQL-Datenbank enthält!

     

    Bei Funpic (kostenloses Webhosting) hab ich ebenfalls eine Seite gehostet, und bin damit auch sehr zufrieden. Die Werbeeinblendung kommt am Anfang und ist einfach wegzuklicken.

    Hier ist es halt so, dass ich 5 SQL-Datenbanken zu Verfügung habe und auch das PHP.

     

    Bei 1und1 oder Strato, sind das schon die Pakete, die bissle mehr kosten...(Logisch, muss ja auch erstmal bereitgestellt bzw. gewartet werden.)

     

    Wegen der Verfügbarkeit kann ich bei beiden nicht meckern.

     

    Ich hoffe dir jetzt bissle Licht ins Dunkle gebracht zu haben!

     

    Schönen Sonntag!

    Gruß Michael

  15. HI GuentherH

     

    sri....sah den Wald vor lauter Bäumen nicht!

    nur mal schnell das ich es versteh:

     

    E-Mail-Adressen anhand Empfängerrichtlinien automatisch aktualisieren

     

    sobald das markiert ist, wird immer nach der Default Policy "gearbeitet". oder ?

     

     

    Schönen Abend noch....und vielen Dank GuenterH

     

    Gruß Michael

  16. HI GuentherH

     

    Vielen Dank für die Info. Aber ich meine, die Emailadresse (also das Alias) wird bei mir der Anmeldenamen.

     

    Also Anmeldename: Michael - Email: Michael@zzzz.de

     

    meine Frage ist da eben, wie könnte ich z. B. m.test@zzzz.de machen ?

    Ich habs jetzt probiert, das geht wenn ich gefragt werde wegen dem ExchangePostfach, wenn ich da das Alias mit m.test angebe, habe ich auch so meine Emailaddy.

     

    Kann man das auch noch danach verändern ? oder müßte ich den Benutzer komplett löschen (inkl. ExchangePostfach) oder gehts auch anders ?

     

    Weil die Fehlermeldung mit der Unzustellbarkeit bekomm ich nur wenn ich via Kontakt (aus Globaler Adressliste) die Email versende. Und da kommt eben Unzustellbar weil der Provider nicht die Email-Addy michael@zzzz.de kennt, sondern die eigentlich m.test@zzzz.de sein sollte.

     

    Ich hoff ihr könnt mich verstehen....

     

    Gruß Michael

  17. Hallo!

     

    Folgendes Problem stellt sich mir:

    Wir verwenden einen SBS 2003 Server (Standartausführung).

    Jetzt haben wir einen neuen Mitarbeiter, der in das System eingebunden werden soll, also auch per Email. Wir verwenden dafür den Exchange Server 2003 der bei SBS dabei ist.

     

    Ich habe ein neues Benutzerkonto erstellt. Soweit kein Problem. Allerdings bekommt dieser neue Mitarbeiter als Email-Alias x.yyyy@zzzzz.de .

    Die restlichen Mitarbeiter haben alle yyyy@zzzzz.de .

     

    y = Nachname; x = Vorname; z = Domäne

     

    Kann es sein dass in der Gruppenrichtlinie (es ist nur die default vorhanden) es so geschrieben steht, dass immer nur der nachname als Alias angenommen wird ? Weil genau diese Fehlermeldung dass "yyyyy@zzzzz.de" nicht weitergeleitet werden kann, kommt dann immer.

     

    Das versenden von Emails läuft bei uns so (so wie ich es einschätze) via Outlook hat jeder ein Exchange Konto und jeder ein Pop3-Konto (Emails liegen bei einen Provider). Versende ich an den neuen Mitarbeiter eine Email, bekomm ich die Unzustellbarkeitmail vom Provider weil er keinen yyyy@zzzz.de kennt. => logisch er müßte ja x.yyyy@zzzz.de haben.

     

    Gibt es jetzt eine Möglichkeit bei Exchange für diesen User eine Ausnahme zu machen??

     

    Ich wäre froh über einen Ratschlag :-) schönes Wochende!

     

    Edit: es ist bei Herstellung des Benutzerkontos eine Postfacherstellung angegeben worden.

     

    Gruß Michael

    (jeden Tag ein neues Problem :-) )

×
×
  • Neu erstellen...