Jump to content

calibra22

Members
  • Gesamte Inhalte

    778
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von calibra22

  1. Hi!

     

    bei manchen Notebooks, die ein Datenvolumen von 12 - 20GB haben

     

    da kannste mit Acronis auch sofern die Notebooks eine HDD von ca 80gb haben, eine Security Zone erstellen, und in diese könnten dann die Mitarbeiter einmal eine Sicherung haben, die sie auch dabei haben.

    Auf die Security Zone kann Windows nicht zugreifen, deswegen bleibt diese Zone auch dann noch erhalten wenn Windows down ist.

     

    Und zum anderen hast deine Datensicherung auf dem Server!

     

    Wir haben uns diese Software jetzt auch angeschafft...bin aber derzeit noch am einarbeiten in das Progi :-)

     

     

    Gruß Michael

  2. Hallo!

     

    Wenn es "Sucht" wäre, wäre es die erste mit der man legal Geld verdienen kann (als Abhängiger :-) )

     

    Ich fang erst an, bin so ziemlich am Anfang mit allen. Derzeit bereite ich mich auf den MSCA vor, da dieser von meinen Chef gewollt wird.

    Man nutzt gerne die Freizeit um etwas weiter zu kommen auch wenn das meine Freundin nicht unbedingt gefällt.

    Aber im Job wird man nach Leistung bezahlt. Um so mehr man merkt, was ich kann (und wenn ich noch was vorweisen kann, ist es ja super) um so UNersetzlich wird man doch oder ?

     

    Früher war ich handwerklich tätig, jetzt als Quereinsteiger werd ich zum ITler ... früher war Laptop ein Mittel das man für eine Arbeit braucht..jetzt ist er das Mittel das ich zum arbeiten brauch....

     

    (Zeiten ändern sich :-) )

     

     

    Gruß Michael aus dem stürmischen Süden

  3. Hi!

     

    Auch wenn es "auf den einfachen Weg" nicht geht, kann man dennoch die reale als virtuelle Einbinden.

     

    Ist zwar nicht unbedingt der beste weg, aber funktioniert.

     

    Spricht ja vielleicht auch irgendwie gegen die Philosophie eines virtuellen Systems oder ?

    Bislang war es ja immer so, dass das virtuelle System abgeschottet vom Host ist.

     

    ich lass mich gern eines besseren Belehren :-)

     

     

    Gruß Michael

  4. funktionieren schon, aber eben mit dieser Einschränkung:

     

    Standarttrennzeichen für Datum ist jetzt der "/".

    Also kann ich ein Datum nur in den verschiedenen Formaten in Excel anzeigen lassen, wenn ich z. B. 28/2/2008 eingebe...dann kann ich mittels Zellen formatieren

    28. Februar 2008 oder 28.02.08 draus machen.

     

    schreib ich aber ganz normal 28.2.08 dann nimmt er es ganz normal als Text (?) aber ist nicht mehr veränderbar mittels Zellen formatieren.

     

    Ich könnt jetzt nur so mit der Lösung leben, wenn ich das Standarttrennzeichen von . auf / umstelle bevor ich die Adressliste angebe. Stell ich danach wieder um paßt es auch.

     

    Nur wie bring ich das meine Damen ausn Büro das bei ?

    (das eben die Einschränkung)

     

     

    Gruß Michael

  5. Hallo!

     

    Der Serienbrief ist bei uns auf der Arbeit standart.

    Funktioniert auch super.

     

    Bis auf den Punkt dass wir das Geburtsdatum einfügen wollen. Statt das Datumformat 16.5.1966 fügt er das Datum so ein: 5/16/1966

     

    Gibt es eine Möglichkeit das zu ändern ?

    Wir schreiben in Excel die Tabelle mit den Einträgen. Über die Serienbrieffunktion holen wir uns die Daten aus der Tabelle ins Word-Dokument.

     

    Wenn ich aber eine Liste mithilfe des Serienbrief-Assistenten erstelle, dann paßt das Datumformat.

     

    Weiß jemand Rat ?

    PS: auch mit Access erstellte Datenbank kommt so mit 5/16/1966 raus.

     

    Gruß Michael

  6. Hi!

     

    ok...sollte auch kein Angriff sein wegen den Lizenzen - wollte nur drauf hinweisen.

     

    Wenn du Vista installieren willst, glaub ich gibs ein Problem, weil Vista doch immer C als Laufwerkbuchstaben nimmt zum installieren.

    Wenn du jetzt schon ein OS drauf hast, wird das eine überschrieben...

     

    oder irr ich mich ?

     

    schau mal hier:

    http://www.mcseboard.de/windows-forum-allgemein-28/2008-hat-xp-kaputt-gemacht-130308.html#post797911

     

    Gruß Michael

  7. Hi!

     

    ich denk du wirst Probleme mit dem Bootloader haben.

    Woher soll er wissen, dass es ein zweites System gibt ?

    Wird der nicht geschrieben, wenn ein OS installiert wird ?

     

    Auch ist die Lizenztechnische Frage nicht ganz ohne. Eine OEM Version darf nur einmal auf einen Rechner installiert sein.

    Genausogut geht auch nur eine Version (Voll-) für eine Installation !

    (oder irre ich mich ?)

     

     

    Gruß Michael

  8. Hi!

     

    Also, kleiner Zwischenbericht - nichts, aber abolut nichts tut sich. Habe Virtualbox, VMware, und das Ding von MS (Name ist mir entfallen) getestet...

     

    gibs nicht....ne im ernst es funktioniert.

     

    ...was mich nun interessieren würde - habe ich mit den 5 CDs, wie früher beschrieben - den vollständigen Satz oder Fehlt da eine Installations-CD??? Wenn ja, wieso könnte das Ding nicht "anspringen"?

    Wenn du 5 CDs hast dann sollte das passen. 3 für SBS 1 für Outlook und die andere für Zusatzsachen.

     

    Die Warnmeldung bezieht sich aber nur auf den Player und Workstation. Hast den Server - hast kein Problem :-)

     

    Also jetzt zu Virtuell PC 2007 (das ding von MS)

    Du mußt dir als erstes eine Virtuelle Maschine anlegen. Das kannst du am besten mit dem Assistenten machen.

    Wenn du das angelegt hast, legst dir die sbs-CD 1 ein und klickst in der Virtuellen Konsole auf starten. Beim Starten aber oben in der Menüleiste auf CD klicken und den Laufwerkbuchstaben anwählen der bei deinen HOST das CD-Laufwerk ist.

    Danach sollte die Meldung kommen: "....Drücken Sie eine Taste um von der CD zu starten"

     

    kommt das ? oder scheiterst du davor schon?

     

    Hast du eine Virtuelle Maschine angelegt ? Siehst du die in der Virtuellen Konsole ?

     

    Gruß Michael

  9. Hi totogoethe

     

    da stehen wir zwei jetzt schon vor der gleichen Frage. Ich bin da derzeit noch am rumprobieren was die beste Lösung ist.

     

    Ob man mit einer Blackliste weiter kommt, möcht ich mal bezweifeln....man kann hier gar nicht so schnell sein, wie Seiten entstehen.

    Mit einer Whitelist weiß ich auch nicht ob das sinnvoll ist. Vielleicht bie mir auf der Arbeit weil ich doch Fachbezogen agiere.

    Aber ob das die beste Lösung ist ?

     

    Ich denk mir, Vorsorge ist besser wie Nachsorge...nur wie ist es am besten ?

    Ich werds mal mti einer Whitelist ausprobieren.

     

    Die Seiten die besucht werden soll (um evtl. Fachliche Infos rauszuholen) könnte man einstellen.

     

    hmm....dennoch alles mehr als fraglich :-(

     

    EDIT: ich nochmal :-) ich möcht demnächst was mit Jana-Server ausprobieren, ist für Schulen kostenlos!

    Gruß Michael

  10. Hi!

     

    wenn du die "gekaufte" XP CD einlegst, kannst du beim booten davon starten und dann mußt du die partition löschen, auf der das "gefälschte" XP drauf ist. Dann sollte die Installation ganz normal durchlaufen!

     

    Wichtig ist eben nur, dass schon von der CD gebootet wird!

     

     

    Gruß Michael

  11. Hi!

     

    ich hab 5 CDs.... hab auch sbs standart edition 2003....hmm....schon mal prob 1 :-)

     

    Ein Laufwerk (CD) musst du erstmal einbinden damit der virtuelle drauf zugreifen kann.

    geh mal auf deinen erstellten virutellen PC dann suchst du das cd-rom laufwerk und hier gibst du den Laufwerkbuchstaben des laufwerks an. z. B. F:

     

    dann sollte er beim starten drauf zugreifen.

     

    Schwarzer Screen? wenn der virtuelle Rechner hochfährt muss er auf die CD zugreifen..also wie etwa XP installieren...da mußt du auch ne Taste drücken beim starten dass er von der CD bootet. Dann sollte es aber klappen!

     

     

    Gruß Michael

×
×
  • Neu erstellen...