Jump to content

calibra22

Members
  • Gesamte Inhalte

    778
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von calibra22

  1. Hi!

     

    sri wenn ich den Link nochmal aufgreife, aber ich bring das Versenden von Emails nicht zustande :-(

     

    Habe auch einen User angelegt, mit meiner registrierten Domäne.

    Muss man noch andere Einstellungen tätigen ?

     

    Was hab ich gemacht:

    - SMTP Connector eingerichtet

    - IP Adresse hab ich meine Netzwerkkarte angegeben, die die Internetverbindung hat

    - Reiter Zugriff das ist jetzt die Frage...wo welchen Hacken ? anonym ?

    - Übermittlung/ausgehende Sicherheit was ist da richtig ?

     

    Ich bin auch Kunde bei 1und1...

     

    sri für die evtl. dumme Frage, aber irgendwie steh ich mitten im Wald :-(

     

     

    Schönen Wochenstart!

     

    Gruß Michael

  2. HI

     

    Habe ein Netzwerk aufgebaut, mit einen SBS2k3 und einen Standart 2k3 Server.

    SBS ist der 1. DC und der 2k3-Standart ist der 2. DC

     

    Fällt jetzt der sbs-Server weg, funktioniert soweit alles ganz gut, nur wenn ich die Gruppenrichtlinien auswählen will, bzw. was ändern funktioniert das nicht, folgende Meldung erhalte ich:

     

    Auf die Datei gpt.ini des Gruppenrichtlinienobjekts 
    CN={31B2F340-016D-11D2-945F-00C04FB984F9},
    CN=Policies,CN=System,DC=home,DC=local
    kann nicht zugegriffen werden. Die Datei muss im Pfad 
    <\\home.local\sysvol\home.local\Policies\{31B2F340-016D-11D2-945F-00C04FB984F9}\gpt.ini> 
    vorhanden sein. (Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden. ). Die Verarbeitung der 
    Gruppenrichtlinie wird abgebrochen.

     

     

    Allerdings ist die Datei vorhanden, und liegt auch in diesem Verzeichnis.

    Rechte sind auch dementsprechend vergeben.

     

    Worans kann es liegen ?

     

     

    Gruß Michael

    PS: Im Voraus schon danke

  3. Hi!

     

    Ich würd dir raten, den PC in nen Keller zu stellen, der belüftbar ist.

    Schon allein aus Brandschutzgründen. Staub, Wärme und Elektrizität ist eine gefährliche Kombination.

     

    Ich würde dir auch einen Brandmelder empfehlen.

    Was bringt dir ein Server, wenn das Haus drumherum fehlt.

     

    Auch das Winter- und Sommergefälle solltest net ausser acht lassen. Die Komponenten wollen sowas nicht...Denk an Schwitzwasser.

     

     

    Gruß Michael

  4. Servus!

     

    Ich würde den 2k3 Server nicht mit 512MB betreiben.

    Habe den 2k3 Server mit 512 MB RAM als Virtuellen laufen (zum testen) und solang die Clienten überschaulich sind (2-3 Stück) reicht das aus.

     

    Aber produktiv sind das mehr als minimal Anforderungen.

     

    Zumal die Dienste die darüber laufen, bestimmt auch noch mehr werden...oder die Clienten...

     

     

    Gruß Michael

  5. Hallo!

     

    Wenn jetzt aber der SBS down ist, und ich mach beim 2. DC nslookup kommt ne Fehlermeldung dass er den dns-Server nicht findet, schreibt mir aber den seine richtige IP raus.

     

    Ist das normal ? Dachte eigentlich, wenn dann noch ein DC funktioniert, dass der dann auch die DNS-Einstellungen übernimmt...oder muss ich dem dann bei Ausfall des SBS erst auf dem 2k3 Standart Rollen übertragen ?

     

    Ist das normal ? wer weiß Rat ?

     

     

    Schönen Wochenstart - Gruß Michael

  6. Kein Problem...mensch bin ich froh, in diesem Forum auch mal helfen zu können ;) :D

     

     

    Genau das ist das tolle....Visio braucht nur der Ersteller....der Benutzer kann über seinen eh installierten ie7 drauf zugreifen...und was evtl. noch wichtiger ist, es kann somit nur der Ersteller ändern...soll ja manchmal auch sehr gut sein :p

     

     

     

    Gruß Michael

    Und schönes Wochende

  7. Tach :-)

     

    Ich habs halt so gemacht:

     

    Ich wollte am Ende eine Webseite haben (als Datei) über die ich Browsen konnte!

     

    Wenn du es auch so haben willst, kannst du das mit dem Hyperlink Eigenschaften machen.

    z. B. Zeichenblatt I - Hauptseite

    Zeichenblatt II = Standort I Server

    Zeichenblatt II = Clienten Standort I

     

    usw. Hast am Ende dann eine Webseite die du über IE 7 wunderschön anschauen kannst, bzw. die Infos dazu bekommst.

     

    Netzwerk Shapes sind bei 2003 schon welche dabei, du kansnt aber auch über Suche dir mehr holen. Funktionierte bei mir. Bei SHAPES/Suche und da einfach einen Suchbegriff eingeben z. B. "Netzwerk" lieferte mir grad über 100 Stück.

     

    Ich machs gerne so, dass ich über den IE mir nen Plan anzeigen lassen kann.

     

    So nun hoff ich, dir geholfen zu haben :-)

     

     

    Gruß Michael

  8. Hi!

     

    es wird langsam unausweichlich, für unser Unternehmen einen Netzplan zu erstellen.

     

    Habe bisher alles im MS Visio gemacht, ..., naja... nicht gerade toll.

     

     

     

    Welche Software verwendet Ihr?

     

    Wenn jemand auch jemand MS Visio verwendet, mit welchen Shapes wird gearbeitet ( gibt es da spezielle ) ?

     

    Ich hab das mal für unser Unternehmen probiert (gut sind grad mal 30 Clients -nicht zu vergleichen mit dem euren :-) ) aber mit Visio funktioniert das doch !

     

    Ich hab die Netzwerk-Shapes verwendet, und die bissle modifiziert, also ihre EingabeSachen bisschen verändert.

     

    Du kannst ja mit Visio wunderschön auch Zeichenblätterübergreifend arbeiten.

    Ebenso kann man doch mit Visio auch Webseiten erstellen, und somit das im IE noch besser anzeigen zu lassen.

     

     

    Gruß Michael

  9. Hi!

     

    @Daim

     

    vielen Dank für die Links, die hab ich mir jetzt mal angeschaut, und ich hab jetzt wieder probiert, also was ich gemacht habe:

     

    Die DNS-Server hab ich gegenseitig als Alternativ bzw. Hauptdns-server zugeordnet.

    Solang der SBS Server läuft, kann ich mittels nslookup die Einstellungen ansehen.

    (Also das Ergebnis was rauskommt wenn ich nslookup eingebe)

     

    Wenn jetzt aber der SBS down ist, und ich mach beim 2. DC nslookup kommt ne Fehlermeldung dass er den dns-Server nicht findet, schreibt mir aber den seine richtige IP raus.

     

    Ist das normal ? Dachte eigentlich, wenn dann noch ein DC funktioniert, dass der dann auch die DNS-Einstellungen übernimmt...oder muss ich dem dann bei Ausfall des SBS erst auf dem 2k3 Standart Rollen übertragen ?

     

    Wie ich die DNS Funktion installiert habe, habe ich die Konfiguration des DNSs abgebrochen. Hat ja DAIM in seinen Blog auch so gemeint...

     

    hmm...es ist freitag...und ich bin wissbegierig....wenns nen link gibt, wo ich das nachlesen kann, gebt bescheid....sri wenn ich langsam schon anfange zu nerven....:confused:

     

     

    Gruß Michael

  10. Hi GüntherH

     

    Sowviel ich weiß wird diese Url aber bereits mit der Muttermilch mitgegeben

     

    mein Problem - ich bin Quereinsteiger...bin eigentlich Elektrotechnikermeister....aber egal...man wächst mit den Aufgaben...ok ich werd mich den Link nähern :-)

     

    aber ich wünsch ma ne gute N8!

     

     

    Gruß Michael

    :eek:

  11. Hi!

     

    vielen Dank euch zwei.

    Das schöne an den Büchern ist, man wird durchgeleitet. Was aber schlecht ist, ist das man eigentlich nicht unbedingt weiß was man da jetzt eigentlich gemacht hat.

     

    ok das mit dem DNS da bin ich noch irgendwie durchgestiegen. Aber jetzt durch euch wird das noch besser....vielen Dank.

     

    EDIT: noch ne Frage, wenn man die Server als dns einträgt, ist 127.0.0.1 besser oder die richtige IP z. B. 192.168.5.1 ?

     

     

    Jetzt aber gleich weiter *grins*...wenn sich die Server unter einander replizieren ist das zeitlich abhängig von irgendeiner einstellung, oder ist der Zeitwert, wann das replizieren gemacht wird, einstellbar ?

     

    bzw. wie funktioniert das genau ? gibs da Links/infos ? evtl sogar in deutsch *grins*

     

     

    Schönen Abend noch!

    Gruß Michael

  12. Hallo !

     

    Ich bin derzeit am rumtüffteln um den derzeitigen SBS-Server zu entlasten bzw. ihn so abzusichern, damit im Ernstfall (SBS-Server fällt aus) dennoch weiter gearbeitet werden kann.

     

    Derzeit ist der SBS-Server der einzige DC in der Domäne. (steinigt mich nciht, war so wie ich kam...). Jetzt hab ich mir virtuell einen SBS + 2k3 Standart installiert (Lizenzen vorhanden :) ). Bin jetzt so weit dass sich die zwei replizieren und das funktioniert !

     

    Ebenfalls kann ich den Datenstand mittels einen synch-Progi abgleichen. Das geht auch.

    Jetzt hab ich mal den SBS einfach weggeschnippt und im 2k3 Standart (zweiter DC) mal nslookup gemacht.

    Das er den SBS Server nicht mehr findet ist mir klar, dann ist es auch verständlich dass da ne Meldung kommt, dass er den 1. Server nicht findet oder ???

     

    Hab den SBS beim 2k3 als 1. dns-server eingetragen, und den 2k3 selbst als alternativ. Beim SBS hab ich den 2k3 als alternativ dns-server eingetragen und den sbs als 1. dns server.

     

    Würde es jetzt besser sein, wenn ich den jeweiligen als 1. dns mache und den anderen als standart ? und beim anderen server dann anders rum ?

     

    (ich hoff ihr könnt mir folgen *grins*)

     

    Wenn ich jetzt den 2k3 als DC konfiguiere und noch keine DNS-Funktion installiert habe, ist es auch normal dass die Namensauflösung beim Wegfall des SBS nicht mehr funktioniert ? sprich ich kann nur noch mittels adresse z. B. 192.168.5.1 pingen ?

     

    sri wenn die Fragen evtl dumm sind...aber ich hab nach nen Buch gearbeitet, und mir wäre schon recht wenn ich auch weiß was ich genau gemacht habe...*grins*

     

    einen schönen Abend wünsch ich noch :-)

     

    Gruß Michael

  13. Hi!

     

    Wenn kein Ping funktioniert, hast du im virtuellen PC 2007 die Netzwerkverbindungen falsch gewählt.

     

    Stell alle Netzwerkkarten auf "nur Lokal" ein.

    Diese Einstellung machst du unter: Einstellungen/Netzwerk/Netzwerkadapter/nur lokal"

     

    Und das musst du bei allen drei machen. Danach sollte der Ping funktionieren.

    Nur Lokal bedeutet, dass du einen virtuellen Switch zwischen deinen drei virtuellen PCs hängst!

     

    Die Netzwerkeinstellung auf "nur lokal" kannst auch im laufenden Betrieb machen.

     

     

    Gruß Michael

  14. Hi

     

    Mit den Windows-Updates im Tagesgeschehen könnte ich tatsächlich leben ;-)

     

    der Nachteil ist eben, dass evtl. der PC neu gestartet werden muss, oder diese Meldung immer wieder mal auftaucht und die Zeit (bis man verneinen kann oder bestätigen) irgendwann mal vergeht ohne es abgebrochen zu haben :-)

     

    ansonsten fallen diese Updates nicht auf!

     

    Habt ihr Nachts auch offen ? ansonsten wär doch die Zeit dafür ganz gut geeignet ? (also für die Wartung).

     

     

    Tschüss....und PS: viel Spass mit Buchhaltung *grins*

  15. Hi!

     

    Leider finden am Wochenende (Sonntag 11 Uhr) von mir eingerichtete Wartungstasks wie Checkdisk usw. statt...

     

    Warum diese nicht unter der Woche machen ? bsp. Mittwoch nachts ?

     

     

    Wir haben hier sowas gar nicht. Wenn die Leute heimgehen, wird der PC ausgemacht.

    Die Windows Updates werden automatisch abgeholt. Hat Vor- und Nachteile. Aber klappt derzeit.

     

    Wartungsarbeiten werden gemacht, wenn die Kollegen Urlaub/Frei haben oder eben dann Freitag nachmittag (da sind die meisten ab Mittag zuhause).

     

    Gruß Michael

  16. Hi !

     

    Protokollieren hin oder her. wenn nicht darauf hingewiesen wird, ist das Auswerten wohl eher unzulässig! Also, klare Regeln definieren, was erlaubt ist und was nicht (s.g. Dienstanweisungen) und vom Nutzer unterschreiben lassen.

     

    Das setze ich voraus! Sprich bei uns gibt es sowas wie eine Hausordnung was jeder unterschreibt. Wer es nicht macht, darf keinen PC benutzen.

     

    Auf die Website schau ich dennoch...was man im Vorfeld weiß ist immer gut.

     

    Letztendlich gehts ja nur um die eigene Sicherheit..bzw. Absicherung.

     

     

    Gruß Michael

    PS: bislang hab ich das mitn Jana-Server noch nicht online....bislang noch in Testphase!

×
×
  • Neu erstellen...