Jump to content

calibra22

Members
  • Gesamte Inhalte

    778
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von calibra22

  1. Servus

     

    Dazu auch noch meine zweite Frage: Die meisten einfachen Router von T-Online besitzen ja eine eigene Firewall wie ist eure Erfahrung mit RDP und T-Online-Routern? Muss ich die Ports freigeben oder sind die automatisch freigegeben? Wie sind da eure Erfahrungswerte?

     

    Ich habe bei mir privat einen Speedport W701. RDP Verbindungen lassen sich mit diesen Router sehr gut realisieren. Stichwort NAT :-)

    Du gibst einfach eine Weiterleitung an, und dann funktioniert das.

    Ebenfalls kann dieser Router auch DYNDNS. (wenn man es braucht)

     

    Diesen Router gabs bei mir kostenlos dazu!

     

    MfG

    Michael

  2. Servus,

     

    derzeit gibt es den SBS 2003 allerdings kommt in geraumer Zeit auch der SBS2008 raus.

     

    Ein SBS ist ein für kleine Unternehmen gedacht, die max 75 Mitarbeiter haben. Der SBS hat Grenzen, die dir bewußt sein sollen. Mehr Infos findest du unter Microsoft Deutschland GmbH

     

    Wenn du das noch nicht selber gemacht hast, würd ich dir vorschlagen, lass es von einen Fachmann in deiner Nähe zumindestens einrichten und dir erklären wie er funktioniert.

     

    Die Einarbeitung in den SBS dauert schon seine Zeit. Den bedenke, jeden Schritt den du machst, kann unter Umständen Tor für Hacker etc öffnen.

     

    ein paar Links (Google machts möglich)

    Windows Small Business Server 2003 ? Wikipedia

     

    Windows Small Business Server 2003 Home

     

    Gruß Michael

  3. Hallo,

     

    spontan würde mir einfallen => SBS-Server!

    Wäre von den Kosten interessant, weil eben auch schon 5 Lizenzen dabei sind.

     

    Wegen dem Outlook-Kalender wäre es sinnvoll, da auch ein Exchange dabei ist. Mit diesen kannst du dann deine Outlook-Kalender sinnvoll und "einfach" verwalten.

     

    MfG

    Michael

  4. Servus

     

    stimmt...sri...und wenn du bei der Workstation auch als Gateway die IP der Netzwerkkarte gibst, die via NAT ins Internet kommt ?

     

    der DC hat

    Netzwerkkart1:

    192.168.4.201

    Subnet 255.255.255.0

    Standardgateway 192.168.4.102

    DNS 192.168.4.201

    RAS: an das lokale Netz angeschlossen

     

    Netzwerkkarte2:

    192.168.4.102

    Subnet: 255.255.255.0

    Standradgateway: 192.168.4.1

    DNS: 192.168.4.1

    RAS: an das Internet angeschlossen/NAT

     

    Gruß

    Michael

  5. Nicht unbedingt, die Authentifizierung wird dann, meines Wissens, eben nicht von einem DC zentral durchgeführt, sondern vom Clienten lokal.

     

    Hi...da sich der Server im Internet befindet könn mer den DC ausschließen :-)

    und dann ist es halt entscheidend ob es eine SSL-Verbindung ist oder nicht...hmm ok

     

     

    Gruß Michael

  6. Tach :-)

     

    also hab das jetzt nochmal in der Commandozeile eingeben und erhielt Systemfehler 67

    :-(

     

    Wenn ich es unter IE mach, werd ich nach Benutzer + Passwort gefragt und ich gelange zu den Verzeichnis, allerdings nicht als WebDAV.

     

    Unter Explorer das gleiche...aber auch kein WebDAV :-(

     

    liegt es evtl daran dass ich nur die Windows Authentifizierung verwende und nicht die Standartauthentifizierung ?

     

    Gruß

  7. Hi!

     

    ich ruf es http://homepagename/freigabe/

     

    ja ich werde nach einen Benutzername + Passwort gefragt.

    Allerdings ist dieser Benutzer auch eingetragen im Register Sicherheit.

     

    Rufe ich es aber im IE auf und gebe den Benutzer + PW ein komm ich dennoch auf den freigegebenen Ordner, zwar nicht als WEBDAV aber als Internetansicht.

     

    Webfreigabe ist auch freigegeben...

     

    ???

     

    Gruß Michael

    PS: mir fällt grad noch ein, wenn ich ein xls-Dokument lade und dieses auch am Server abspeichere, gebe ich diesen genannten Benutzer+Passwort ein, wird auch das File abgespeichert.

  8. Hi Outsider

     

    folgendes hab ich in der Hilfe gefunden :-)

    Berichte, ob das funktioniert hat, danke :-)

     

    Verschieben einer Offlineordnerdatei (OST)

    Wenn Sie Outlook offline verwenden oder den Exchange-Cache-Modus mit Exchange verwenden, können Sie die lokale Offlineordnerdatei (OST) in einem anderen Ordner oder auf einem anderen Laufwerk speichern.

     

    Beenden Sie Outlook.

    Klicken Sie auf Start, und klicken Sie dann auf Systemsteuerung.

    Doppelklicken Sie auf E-Mail, und klicken Sie anschließend auf E-Mail-Konten.

    Klicken Sie auf Profile anzeigen, und wählen Sie dann das Profil aus, das die PST-Datei enthält.

    Klicken Sie auf Eigenschaften und dann auf Datendateien.

    Wählen Sie das Exchange-Konto, und klicken Sie dann auf Einstellungen.

    Deaktivieren Sie auf der Registerkarte Erweitert das Kontrollkästchen Exchange-Cache-Modus verwenden.

    Wenn die Meldung Die Änderungen werden beim nächsten Start von Outlook angewendet angezeigt wird, klicken Sie auf OK.

     

    Klicken Sie auf Einstellungen.

    Klicken Sie auf der Registerkarte Erweitert auf Einstellungen für Offlineordner.

    Klicken Sie auf Offlineverwendung sperren und im anschließend angezeigten Dialogfeld auf Ja.

    Klicken Sie auf Einstellungen für Offlineordner.

    Klicken Sie auf Durchsuchen, navigieren Sie zu dem Speicherort, an dem die OST-Datei gespeichert werden soll, geben Sie im Feld Dateiname einen Namen ein, und klicken Sie anschließend auf Öffnen.

    Klicken Sie auf OK.

    Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Exchange-Cache-Modus verwenden.

    Klicken Sie auf OK. Wenn die Meldung Die Änderungen werden beim nächsten Start von Outlook angewendet angezeigt wird, klicken Sie auf OK.

    Klicken Sie auf Schließen.

    Beim nächsten Start von Outlook wird die neue OST-Datei mit Ihrem Postfach auf dem Server mit Exchange synchronisiert.

×
×
  • Neu erstellen...