Jump to content

calibra22

Members
  • Gesamte Inhalte

    778
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von calibra22

  1. Servus,

     

    nur der Vollständigerhalber:

    Freigabe auf Vista Rechner eingerichtet und auch dementsprechend freigegeben?

     

    Probier mal einen Ping von XP Rechner auf Vista-Rechner, geht das nicht, deaktiviere bzw. lösche deine Firewall und probier nochmal!

     

    Wichtig ist, dass die Netzwerkerkennung + Datei und Druckerfreigabe aktiviert ist !

    (findest unter Startmenü/Netzwerk/Netzwerk- und Freigabecenter)

     

    Gruß Michael

  2. Hi!

     

    Hab ebenfalls einen Laptop mit Vista Business und Office 2007 Trial.

    Habe aber Office 2007 deinstalliert (via Systemsteuerung/Programme etc) neu gestartet und danach Office 2003 installiert.

     

    Danach funktionierte Office 2k3 ohne Probleme!

     

    Als Abhilfe, hast du evtl. einen Wiederherstellungspunkt der vor der Deinstallation von Office 2k7 ist ? wenn ja, stell dein System zu diesen Zeitpunkt her - deinstalliere office 2k7 - starte neu und installiere dann office 2k3.

     

     

    Gruß

    Michael

  3. Servus,

     

    fragen wir mal so, ist es deswegen doppelt vorhanden (Öffentlich + privates Postfach) dass auch ein anderer in einer Urlaubsvertretung oder dergleichen Emails lesen kann ? (das keine "verloren" geht ?)

     

    Wenn es so ist, hast mit Exchange auch die Möglichkeit das zu bewerkstelligen ohne dass du die Emails in einen Öffentlichen Ordner leiten musst.

     

    bzw. du kannst ein Leserecht für ein anders Postfach einrichten bzw. ebenfalls auch davon senden wenn nötig

     

    .:. www.SBSPraxis.de, die MCSEBoard Hilfe Seite für den Microsoft SBS Server 2003 .:.

     

    Gruß Michael

  4. Servus!

     

    zu deiner 2. Fragen denk ich wird es schwierig, dass die Terminabfrage nur einen bestimmten Nutzer erwischt...Öffentlicher Ordner sagt ja eigentlich der Name was der macht :-)

     

    mir ist jetzt nichts bekannt wie man das ändern könnte....wobei man sagen könnte, dass du doch deine ext. Emailadressen auch an ein Postfach von Benutzer A weiterleiten kannst - Voraussgesetzt es wird so gewollt und du hast für jeden Benutzer eine Email-Addy.

     

    Du kannst ja dementsprechend einrichten, dass auch Benutzer B Rechte hat, auf das Email-Konto von Benutzer A zuzugreifen. Dabei wird aber kein Termin eingetragen.

     

    Die Frage ist, wie geht man an das Problem ran!?

     

     

    Gruß Michael

  5. Servus,

     

    ich bin der absolute Quereinsteiger in die IT-Technik (bin "eigentlich" Elektrotechnik-Meister aber jetzt beruflich mit IT-Technik verbunden) und bereite mich derzeit auch auf den MSCA vor.

     

    Zu den Präsenzkursen ist zusagen, dass es wie Dr. Melzer schrieb wirklich unbezahlbar ist, wenn man sich mit dem Trainer austauscht - da lernst du mehr, als du je in einen Buch lesen kannst!

     

    Voraussetzung für den Kurs ist allerdings dass du einen leistungstarken Rechner hast und mit Virtualen Maschinen arbieten kannst. Das was du in den Kursen lernst, muss 120% ausprobiert und getestet werden. Nur das Probieren hilft. Auswendiglernen das geht da nicht. Verständnis ist goldwert!

     

    Nur Mut - dachte auch das wird hart - aber es geht .... die Motivation machts :-)

     

    Viel Glück, Freude und vorallem Spass wünsch ich dir!

     

    Gruß

    Michael

  6. Guten Morgen,

     

    ich sehs halt bei mir, es wird immer der letzte genommene Benutzername gespeichert.

     

    Also wenn du wieder RDP aufrufst steht oben der Benutzername drin, der zuletzt verwendet wurde.

    Verbindungsdaten kannst du speichern, wenn du es in eine Datei speicherst und diese später für die Verbindung aufrufst.

     

    Gruß

    Michael

  7. Hi!

     

    Über "mstsc.exe /admin" gehts! In den Optionen steht aber bei beiden Wegen "Domäne\administrator" drin. Der Fehler kommt also nur, wenn ich RDP übers Zubehör bzw. meine Desktopverbindung starte!

     

    Du kannst aber wenn du über Zubehör die RDP-Verbindung öffnest auch anklicken "Optionen" oder ? wenn du da drauf klickst, kannst du Benutzername+Passwort eingeben, dann soll es auch so funktionieren!

     

     

    Gruß

    Michael

  8. Hallo!

     

    heute mal mit einen etwas anderen Problem :-)

     

    ich hab einen Server laufen, der keine Domäne hat, also Standalone. Der Server wird als File-Server bzw. Webserver hergenommen.

     

    Jetzt meine Frage wenn man sich via RDP auf dem Server einloggt, kann man dort ein Login-script machen ?

    Unter Benutzer/Benutzerprofil/Profil kann man ein Anmeldeskript anlegen. Nur wo ist der Pfad dazu ?

     

    ich geb z. B. Login.bat ein, dieses Login.bat wird auch gesucht beim Login, allerdings weiß ich nicht wo ich das File ablegen soll. Wär es eine Domäne wärs Windows/SYSVOL usw aber hier ?

     

    Wer kann helfen?

     

    Im Voraus schon mal danke, udn einen schönen Sonntag!

     

    Gruß Michael

  9. Servus,

     

    ich werd morgen mal nen Screenshot von meinen VistaRechner machen. Verwende zwar Ultimate, aber das sollte eigentlich bei allen gleich sein.

     

    (Allerdings ist der Rechner auf der Arbeit :-) )

     

     

    Gruß Michael

    PS: über Computer > Festplatte doppelklick > dann sollte oben "Ansicht" stehen...also nicht ganz oben (unterhalb der Navi-Leiste) aber morgen dann mehr!

    Hi,

     

    wieder ich, jetzt mit einen Screenshot :-)

     

    Hier der Link dorthin :-)

     

    Jetzt bist du wieder dran :-)

     

    Gruß

    Michael

  10. Servus,

     

    die Namensauflösung funktioniert einwandfrei das stimmt....allerdings merkst du einen deutlichen Unterschied wenn du z. B. die DNS-IP deines Providers in der Weiterleitung eingibst.

     

    Hatte letztens eine Umstellung vom Provider und hab vergessen, die DNS-IP des neuen DNS-Server vom neuen Provider einzugeben. Ich find, man merkt einen Unterschied.

     

    Gruß

    Michael

  11. Servus!

     

    ich schreib mal als einer der jetzt nach langen Kampf DSL Lite (384kbit/s sein Eigen nennen kann.

     

    Die Technik ist DSL. Da gibt es keine Fragen - wo das Problem liegt, ist meine Entfernung zur Vermittlungsstelle. Laut Aussage T-COM (die mir es gott sei dank doch noch ermöglichten) bin ich 6,5 km von der VSt entfernt.

     

    Wer zuvor noch ISDN bzw. Modem (analog) kannte ist schon zufrieden, wenn der Download mal 45kbit/s statt 6-8 kbit/s hat.

     

    Die Frage ist nicht, wann ich den SP3 von MS runtergeladen habe, sondern "benötige ich die gesamte Nacht" ?

     

    Mal Spass bei Seite, sei froh dass überhaupt 384kbit/s möglich ist. Gibt noch genügend Flecken wo nicht mal das möglich ist. Die Erfahrung zeigt nämlich auch, wo nur 384kbit/s möglich ist, geht auch kein Kabelfernsehen-DSL.

     

    (so ist es jedenfalls bei mir und meinen Kumpel (ein Örtchen weiter).

     

     

    Gruß

    Michael

    PS: 384kbit/s muss man immer positiv sehen :-)

  12. Servus!

     

    Ich hab das mal bei mir ausprobiert, allerdings mit einer WLAN Brücke.

     

    - Zwei gleiche Access Points (gleicher Hersteller/TYP etc)

    - die zwei AccessPoints auf WLAN Brücke eingestellt

     

    keine Probleme, lief beim ersten mal!

     

     

    Ich kenn mich da nicht so aus, mit einer Brücke funktioniert es aber.

    Ich denk dass es ein Problem mit der DNS-Auflösung sein wird oder anders gefragt, welche IP hast du als Standartgateway im Laptop eingegeben ?

     

    Router ? 192.168.2.1 oder eines der anderen Geräte ?

     

     

    Gruß

    Michael

×
×
  • Neu erstellen...