Jump to content

Dutch_OnE

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.089
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Dutch_OnE

  1. Hallo,

     

    ich habe einen Windows SBS2008 mit neusten Service und Rollup Packs sowie Exchange 2007. (64-bit)

     

    Die Clients haben alle Windows 7 Pro, Office 2010 64 bit.

     

    Nun passiert es mehrmals am Tag, dass die User obwohl sie im Outlook eingeloggt sind, nach ihrem Benutzernamen und Kennwort gefragt werden.

     

    Nach langem Suchen habe ich das Problem im IIS gefunden und die oben genannte Application neu gestartet.

     

    Beim ersten Start kommt zwar immer der Fehler, dass die Application nicht gestartet werden kann, beim zweiten funktioniert es dann aber und die Outlook Clients können wieder ganz normal weiterarbeiten.

     

    In der Ereignisanzeige steht natürlich nichts dazu.

    Es erscheint lediglich die Meldung das der Pool nicht gestartet werden kann mit HResult:0x80070425

     

    Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte ?

     

    Wenn diese Applikation Probleme macht, geht auch kein Abwesendheitsassistent mehr zu aktivieren / deaktivieren.

     

     

    Gruß Dutch

  2. Guten Morgen,

     

    ich habe einen Exchange 2007 Server (SBS2008) und Outlook 2010 Clients.

     

    Wenn ich bei meinen empfangenen Mails auf meine Adresse scrollen, wird erst eine Visitenkarte aus den Kontakten und nicht die aus der globalen Adresseliste verwendet.

     

    Kann man das umstellen ?

     

    Mein Problem ist, dass es mehrere Kontakte mit dieser E-Mail Adresse gibt und natürlich der falsche angezeigt wird.

     

    Gibt es alternativ die Möglichkeit einer Mail Adresse auf dem GAL, die Verknüpfung zu Kontakten (Meine Kontakte) zu deaktivieren ?

     

    Gruß Dutch

     

     

     

     

    MFG

    Dutch

  3. Beim Installieren vom SBS2008 wird über die SBS Konsole der Internetdomänenname abgefragt. Dort habe ich domain.local eingegeben.

     

    Der Assistent macht daraus remote.domain.local.

     

    Nun hatte ich Probleme mit dem Autodiscover Dienst und habe darauf hin die Verzeichnisse OAB, WebServices, AS, UM, EWS von https:/remote.domain.local ... auf https://server.domain.local ... umgestellt.

     

    Daraufhin funktioniert der Autodiscover Dienst wieder einwandfrei.

     

    Meine Frage:

     

    In meinen eigenen Zertifikaten steht aber:

    remote.domain.local (Serverauthentifizierung) Vorlage Webserver

     

    Muss ich dieses neu auf server.domain.local machen, oder funktioniert es weiterhin so ?

     

    GRuß Dutch

  4. Es ist echt schon bitter, wenn ich sehe wie wenig Ahnung ich von der Sache habe und trotzdem solche Probleme lösen muss.

     

    Ich habe den Thread nochmal zusammengefaßt und wenn diese Schritt so richtig sind, hoffe ich damit auch anderen helfen zu können.

     

     

    1) Neue DNS Zone mit Adresse vom öffentlichen Zertifikat erstellen

     

    2) Ja du trägst den externen Namen ein mit interner IP deines Exchangeserver, so dass interne Clients webmail.deinedomain.de auch intern korrekt mit der internen IP auflösen. (A-Record)

     

     

    3) Pfade für Exchange-Webservices anpassen (Set-WebServicesVirtualDirectory, Set-OABVirtualDirectory, Set-ClientAccessServer etc.), um Zertifikatsfehlermeldungen von Clients mit Outlook 2007/2010 zu beseitigen

     

    Du nimmst im Endeffekt die interne Zone aus der Konfiguration raus. Da durch die zusätzliche intern gehostete DNS Zone interner=externer Name ist für die Clients.

     

    4) gekauftes Zertifikat mit Enable-ExchangeCertificate an Exchange-Dienste (SMTP, IMAP etc.) binden, um Fehler 12014 etc. zu vermeiden;

     

    5) interne und externe URLs für Outlook Web Access in Exchange-Konsole anpassen (extern = intern)

  5. Vielen Dank erst einmal für die Antworten.

     

    Vielleicht mache ich aber auch einen Denkfehler:

     

    interne Domäne ist doch meine lokale mit der Outlook funktioniert ?

    externe Domäne ist diejenige die ich für OWA benutzen möchte ?

     

    Nun habe ich an dmetzger eine Frage.

     

    1) Zusätzliche AD Zone ist soweit klar.

    2) Da es keinen www Server gibt, muss ich dann überhaupt was eintragen, bzw. ich hätte nun nur den HostA auf meinen lokalen Server gesetzt ?

    Beim Provider ist das ja schon geschehen.

    3) ist damit der mx Eintrag gemeint ?

    4) Das ist für die interne Domäne abgestimmt. Kann man da weitere für die andere Domäne setzen ?

    5) Kann man diese über die Exchange Shell setzen ?

    6) Welche muss ich den da setzen ? Dachte intern ist https://serverip/owa und externe ist https://webadresse/owa

     

    Über weitere Hinweise würde ich mich sehr freuen.

    Danke

  6. Hallo,

     

    ich habe einen SBS2008 SBS mit Exch 2K7 SP3 im Einsatz. Bisher habe ich das selbst erstellte Zertfikat im Einsatz.

     

    Outlook funktioniert einwandfrei, OWA zeigt eine Warnmeldung im Explorer an, funktioniert aber trotzdem.

     

    Nun habe ich mit ein offzielles Zertifikat (mit Zwischenstellenzertifizierung)über PSW gekauft und möchte die Meldung im Browser dadurch verhindern.

    Ich habe eine I-Net Domäne reserviert und die Host Einträge beim Provider auf meine offzielle IP weitergeleitet.

     

    Laut Hotline soll ich dieses im IIS importieren und danach in die dazugehörige Website binden. Wenn ich das mache, funktioniert OWA ohne Fehlermeldungen, dafür zeigt mir meine Clients (alle mit Domänenanbindung) nun einen Zertifikatsfehler.

     

    Ich habe im Netz viele Lösungsansätze gefunden, die aber alle nicht geholfen haben.

     

    - Weitere DNS Zone für externe Domäne mit Host Einträgen erstellen

    - Neue Site im IIS einbinden und den OWA Ordner dorthin auslagern

    - Zertifizierungspfade über Exchange Shell ändern

    ...

     

    Welche Möglichkeit / Anleitung / Tutorial kann mir helfen, dass sowohl Outlook, als auch OWA ohne Zertifikatsfehler funktionieren ?

     

    Gruß Dutch

  7. Hallo,

     

    es handelt sich um einen Windows 2008 Standard Server von HP Proliant DL320 G6.

    Nach jedem Neustart kommt die Fehlermeldung, dass das System unerwartet heruntergefahren wurde, was ****sinn ist, denn ein manueller Neustart aus Windows ist ja nicht unerwartet.

     

    Es gibt ein Pfad dazu in der Registry:

    HKLM\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Relability

     

    Allerdings weiß ich nicht, ob ich da was löschen kann.

     

    Hat jemand eine Idee dazu ?

  8. Wenn ich keine Domäne habe, kann das der Hyper-V Server die Rolle eines DCs übernehmen ? Im SConfig kann ich ja eine Domäne angeben.

     

    Wie mache ich das, wenn der Hyper-V Server der einzige ist und der DC erst in einer virtuellen Maschine eingerichtet wird ? Kann ich diese Domäne im Hyper-V Server eintragen ?

     

    Was passiert dann, wenn das System neu startet und die VM noch nicht aktiv ist ?

  9. Dieses Script Tool habe ich im Einsatz. Es funktioniert aber trotzdem nicht.

     

    Gibt es eine Anleitung, in der genau steht, wie ich es einsetzen muss ?

     

    btw. kann ich dem Hyper-V Server sagen, dass er zur Domäne xyz.local gehört und kann ich dann dem Client (Windows 7) sagen, dass er sich zu dieser Domäne verbinden soll ? Das wäre dann genau das, was ich brauche und geht es dann ohne dieses Tool ?

  10. Guten Morgen,

     

    wer kann mir helfen ? ich habe auf meinem Server folgende Software eingerichtet.

     

    Microsoft Hyper-V Server 2008 R2

     

     

    Ist es richtig, dass ich zum Aufsetzen einer VM auf diesen Server ein weiteres System benötige, welches mit RSAT ausgestattet ist ?

     

     

    Diese Tools habe ich auf meinem Notebook installiert, aber ich bekomme keine Verbindung zustande.

     

     

    Versucht habe ich die Schritte aus der Anleitung von Jörgs IT Blog. Allerdings hat er in seinem Windows Einstellungen gemacht, die es bei mir garnicht gibt und deswegen bekomme ich wohl auch keine Verbindung zustande.

     

    Windows 7/Server 2008 R2: Hyper-V Remote Management Joerg´s IT-Tech Blog

     

     

    Was bei mir genau nicht funktioniert hat sind die manuellen Schritte nach John Howard und zwar folgende: (Diese müssen doch ab Punkt 2 am RSAT Rechner ausgeführt werden oder ???)

     

    Punkt 2 (Auf der Workstation bekomme ich die Meldung, dass keine Regel mit den Kriterien übereinstimmt. Also habe ich über Windows beide ausgehenden Regeln aktiviert. In seinem Screenshot sind allerdings 3 vorhanden)

    Punkt 11 (Der Ordner virtualalisation namespace existiert bei mir nicht)

    Punkt 13 (Diese Datei gibt es bei mir auch nicht)

     

     

    Zu meiner Situation: Beide Rechner sind in der Arbeitsgruppe Workgroup und habe beide ein 192.168.13.X Netz. Die Firewall auf dem Server ist ausgeschaltet. Beim Verbinden finde ich den Server, habe aber keine Berechtigung.

     

    Falls es mit einer Domäne leichter geht, kann ich dieses einrichten. Ich bin halt nicht sicher, welchen Teil ich für die Anbindung benötige ? (seine Schritte / John Howards Schritt / oder die 3 Schritte ganz unten wo von einer Domäne ausgegangen wird)

     

     

    Gruß Daniel

×
×
  • Neu erstellen...