Jump to content

AFM_Adm

Members
  • Gesamte Inhalte

    280
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von AFM_Adm

  1. Hallo, ich möchte von einem 2K3 zu einem 2K8R2 Fileserver migrieren. Soll ich den alten Servernamen übernehmen oder einen neuen vergeben. Von unserer Namensgebung her müsste eigenlich ein neuer Servername her. Was empfiehlt ihr, was für Vor -und Nachteile gibt es? MFG
  2. @ASR Läuft der DPM 2010 bei euch auf einer physikalischen Maschine oder VM? Wie sind die Auslastungen? Das Problem bei uns ist, das wir die Tape-Libary aus dem Server-Netz nicht direkt ansprechen können. Momentan machen wir quasi über einen Proxy eine Disk to Disk Sicherung und dann im Backup-Netz auf Tape. Jetzt war der Gedanke die Sicherung vom DPM über diesen Weg mit weg zu sichern. Ansosnten sehe ich keine Möglichkeit wie wir auf Tape sichern können. MFG
  3. Hallo, bald kommt ja der DPM 2010 raus, momentan läuft der RC. Vielleicht hat von Euch schon jemand Erfahrungen mit diesem!? Kann man mit DPM gesicherte Hyper-V VM's mit einem anderen Sicherungstool wie z.B. ArcServe wegsichern? Ist mir schon klar, das es nicht die eleganteste Art ist, eine Sicherung nochmals zu sichern, aber damit man die Sicherung der Hyper-V VM's am besten in die "normale" Sicherungsstrategie mit einfließen lassen kann, wäre es die beste Lösung. Was nutzt ihr für Backup-Produkte um Hyper-VM's im Cluster zu sichern? MFG
  4. Hallo, wir haben momentan ein HP MSA2012i Storage und da wir immer mehr virtualisieren und die Daten aufs Storage legen, wollen wir unser SAN redudant halten. In der MSA2012i haben wir 12 Platten drin, nun wollen wir ein zweites Storage, wo wir einen Teil der MSA auf Dieses replizieren. Und im Notfall File-Server und die VM's auf dieses zweite Storage zugreifen können. Auf welcher Ebene kann man entscheiden welche Daten repliziert werden? RAID? LUN? Welche Lösungen und Produkte gibt es? Wie sind eure Erfahrungen? MFG
  5. So Fehler gefunden, man darf die Mail-Adresse nicht manuell in "Von:" eintragen, sondern muss diese aus der Adressliste suchen und auswählen. Danke für die Hinweise und Tipps. MFG
  6. Wir haben noch ein Problem mit "Senden als". Folgender Fehler tritt auf, wenn man eine Mail verschicken möchte und in Outlook in der Zeile "Von" einen anderen Absender als die primäre SMTP-Adresse einträgt: Fehler bei der Zustellung der Nachricht an folgende Empfänger oder Verteilerlisten: dummy@test.de Sie sind nicht berechtigt, diese Nachricht zu senden, weil Sie sie im Auftrag eines anderen Absenders zu senden versuchen, ohne dazu berechtigt zu sein. Vergewissern Sie sich, dass Sie im Auftrag des richtigen Absenders senden, oder wenden Sie sich an den Systemadministrator, um die erforderliche Berechtigung zu erhalten. Diagnoseinformationen für Administratoren: Generierender Server: dummy@test.de #MSEXCH:MSExchangeIS:/DC=local/DC=dummy:Server[578:0x000004DC:0x0000001D] #SMTP# Berechtigungen wurden überprüft, verschiedene User und Postfächer auch getestet. Unter Exchange 2003 hat es immer funktioniert. Vielleicht hat von Euch ja jemend selber das Problem gehabt und eine Lösung oder jemand einen Tipp! :) MFG
  7. Die Mails auf dem externen Mail-Server sind mit RoundCube Webmail abzurufen. Die Lösung mit den weiteren Postfächern und "Senden als" ist mir bekannt, leider finde ich diese wenig praktikabel. Gibt es 3rd Party Tools? MFG
  8. Hallo, wir haben bisher mehrere Mail-Domains mit Webmail-Postfächern auf einem externen Mail-Server (Provider) liegen gehabt. Nun haben wir einen MX-Record gesetzt, damit die Mails auf unseren eigenen Exchange 2007 Mail-Server auflaufen. Wie können wir am besten die bisherigen Mails vom externen Mail-Server auf unseren Mail-Server übertragen? Wie handelt ihr mehrere Mail-Adressen in Outlook 2007, empfangen von Mails die an verschiedene Adressen gehen ist ja kein Problem, aber wenn ein User mit 3-4 verschieden Mail-Adressen Mails verschicken soll? Für jede Mail-Adresse ein Postfach anlegen, scheint mir auch nicht sonderlich pratikabel. Danke für eure Tipps und Vorschläge. MFG
  9. Hallo laut Aussage von CA wird in Arcserve kein Hyper-V Cluster unterstützt. @Lian Danke für deinen Hinweis, aber das Backup an sich von der VM die auf CSV liegt klappt. Das Problem ist das die VM ja auf beiden Node's laufen kann, ich in der Sicherung aber den Node auf der sich die VM befindet angeben muss. Hallo, ein weiteres Problem ist in der Testumgebung dazukommen. Auf der VM soll Exchange 2007 installiert werden, getrennt für die Datensicherheit sind die VM, die Logs und die DB auf verschiedenen RAID's. Binde ich die LUN direkt in der VM (pass-trough) ein, dann wird CSV nicht unterstützt. Nutze ich eine VHD für die DB, soll ich laut MS eine feste VHD nehmen, also schon am Anfang eine z.B 300GB große VHD habe. Dort tritt das nächste Problem auf, die DB kann ich nicht über den Host sichern wie die VM, sondern nur über einen Agent in der VM (damit der Exchange dies auch mitbekommt). Bei der Sicherung der VM kann ich in Arcserve aber nicht die einzelnen Platten auswählen, sondern er sichert alle Platten automatisch mit - also auch die 300GB VHD auf der sich die DB befindet, was mit aber garnichts nutzt. Gibt es hier niemanden der Hyper-V im Cluster laufen hat? Wenn ja wie sichert ihr? MFG
  10. Den Cluster-Namen oder IP kann ich leider nicht angeben. CSV wird mit Update unterstützt, dieses Update ist auch bereits eingespielt. Sonst noch jemand eine Idee? Benötigt man eventuell den System Center Virtual Machine Manager 2008? MFG
  11. Hallo, wir setzen als Backup-Lösung CA ARCserv Backup r12.5 ein und haben einen Hyper-V Cluster mit 2 Nodes aufgesetzt. Das Problem ist das man bei ARCserv Backup den Host auf dem die VM läuft angeben muss. Das bedeutet wenn man die VM zwischen den beiden Nodes verschiebt, man immer in der Sicherung den aktuellen Host auf dem sich gerade die VM befindet ändern muss, damit man Diese sichern kann - das kann ja nicht sein!? Vielleicht hat jemand von Euch hierzu eine Idee? Schönes WE. MFG
  12. Hallo, habe mich natürlich mit dem Thema beschäftigt, aber stehe halt vor den Problem das ich NAP schrittweise einführen möchte, ich aber nicht wüsste wie... Also unsere Clients sind alle XP SP3 gepatcht. DHCP reicht uns im ersten Schritt, da wir erstmal verhindern möchten das "Fremde" die sich aus versehen an der Netzwerkdose anschließen eine IP über DHCP bekommen und zweitens damit wir unsere Clients in Sachen Wartung besser unter Kontrolle haben, also z.B. jemand nach 3 Wochen Urlaub mit seinem ungepatchten Gerät gleich vollen Netzwerkzugriff bekommt. MFG
  13. Hallo, ich habe mich jetzt länger mit NAP in einer Test-Umgebung "rumgeschlagen" :D und würde es nun gerne für unser kleines IT-Team in der Produktiv-Umgebung einführen. Dabei habe ich das Problem, das ich entweder unsere beiden 2003er DHCP-Server offline nehmen muss und alle von dem 2008er DHCP-Server IP-Adressen bekommen, was problematisch ist, da diese Geräte noch nicht NAP-konform sind und ich noch testen möchte, aber man im DHCP nur für den ganzen Bereich einschränken kann. Oder zweitens den 2008er DHCP-Server parallel zu den beiden anderen online nehme und die 2003er DHCP-Server nicht offline setzte ich aber von diesen dann auch immer eine Adresse bekomme, also NAP nicht testen kann. Somit ist eine schrittweise Einführung nicht möglich meiner Meinung nach. Vielleicht hat ja jemand von Euch schon NAP im Unternehmen schrittweise eingeführt oder hat eine Idee... MFG
  14. @VirtualMachine Hey, ja an TS habe ich bereits gedacht, aber da kommt das Problem beim CAD-Zeichnen, dem drucken und das einige User auch offline mit ihrem NB arbeiten müssen zum tragen. Bei reinen Office-Usern mit Desktop ist dies sicherlich die beste Methode, aber für unseren Fall haben wir TS erstmal ausgeschlossen. MFG
  15. Hallo, das Thema ist immer noch aktuell. Das größte Problem nach wie vor sind die großen Daten sprich File-Server. Gibt es eine Lösung, die im Block-Level Änderungen einer Datei auf verschiedene File-Server synct? Die Idee war in jedem Standort auf einem File-Server die Daten vorzuhalten und bei Änderungen der Datei diese in Echtzeit auf die anderen File-Server zu syncen, jedoch nicht die ganze Datei sondern nur die eigentliche Änderung der Datei. MFG
  16. Jetzt erzähl doch mal, wie ihr dies genau macht? :D Wie sieht die Handhabung für den Admin aus und wie für den User? MFG
  17. Wenn ein User im Windows Explorer Daten von A nach B verschiebt? Wie funktioniert das denn? MFG
  18. Wie steruert ihr dies denn über ein Skript, jede Nacht übers Filesystem laufen lassen? MFG
  19. Hallo, den Regkey kenne ich, wie oben bereits erwähnt, trotzdem Danke! ;) Meine Frage war eher, ob ihr das alle so handhabt, also den Regkey setzt oder wir ihr das handelt? Verbaue ich mir irgendwas, gibt es irgendwelche "Nebenwirkungen" wenn ich diesen Regkey setze? Es handelt sich bei uns um nen 2k3 File-Server. MFG
  20. Hallo, ein User hat z.B. Vollzugriff auf einer Ordner und die darunterliegenden Daten, diesen kopiert er in einen anderen Ordner auf der gleichen Partion, dies bedeutet das er ja die Berechtigungen von dem ursprünglichen Ordner (Quellordner) mit übernimmt. So, wenn nun jemand auf den Zielordner und dem von den User darunterliegenden Ordner zugreifen möchte funktioniert dies nicht, da er ja die Berechtigungen von dem ursprünglichen Ordner mitgenommen hat und die übergeordneten Berechtigungen nicht vererbt. MFG
  21. Hallo, dieses Thema wurde hier auch schon angesprochen, jedoch kann ich leider nicht mehr auf dieses Thema antworten, da zu alt. https://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/kopieren-ausschneiden-ntfs-berechtigungen-146594.html Wir haben das selbe "Problem" wenn User Daten von einen in einen anderen Ordner mit anderen Berechtigungen verschiebt. Ich würde gerne mal wissen, wir ihr dies gelöst habt? Meiner Meinung nach müssten viele Firmen diese Problematik haben. Habt ihr alle dieses Verhalten in der Registry geändert oder wie geht ihr hiermit um? MFG
  22. Hallo, da hast du Recht! Problem ist ja auch nicht nur Files, sondern geht ja bei den Netzwerkdruckern, etc. weiter, entweder zentral an einem Hauptstandort einbinden oder an jedem Standort. Genauso mit Internet und Exchange, sowie die ganzen Dienste DHCP, DNS... entweder an jedem Standort oder zentral an einem Hauptstandort. Ich stehe doch sicherlich nicht alleine mit dieser Problemstellung dar, hat niemand von Euch dieses Szenario auch schon mal vor sich gehabt und musste dafür ein Konzept erstellen!? MFG
  23. Hallo, hab ich mir schon gedacht, das es damit Probleme geben wird. Wäre DFS eine Lösung? So das in jeder Location ein Replikat der Datei vorhanden wäre. Die Dateien können schonmal über 100MB groß sein und dann über ne 6000er Leitung kann das schonmal eng werden, vorallem Down wird noch gehen ab Up bei speichern oder so wird kaum funktionieren. Das macht die Sache ja schon so schwer, TS ist eher ungeeignet, Daten in einer Location mit File-Server auch, da bei jedem Aufruf der Datei erst übertragen werden muss. Was gibts da noch für Lösungen? MFG
  24. Hallo, ich greife das Thema aus aktuellem Anlass noch mal auf. ;) Inzwischen sind es 3 eigene Töchter, also man merkt schon wie sich in kurzer Zeit einiges tut - man muss also flexibel sein mit der Lösung. Momentan hat jeder der 3 an seinem Standort sein eigenen Server und LAN, dieses soll konsolidiert werden so das untereinander gemeinsam Ressourcen benutzt werden können, sprich File-System, Mail, etc. Das Problem sehe ich nach wievor in der Bandbreite, da z.B. CAD-Anwendungen ausgeführt werden. Desweiteren gibt es Überlegungen ob eine Domäne oder für jeden der 3 eine Eigene Domäne, an jedem Standort ein Server bzw. DC oder nein. Vielleicht hat jemand von Euch so eine Konsolidierung hinter sich und hat Erfahrungen oder Tipps. Ich bin für jeden Ratschlag dankbar. MFG
  25. Erstmal Danke für die Antworten! Falls jemand noch eine Idee hat, darf er ruhig mitteilen. ;) Ich werde mich dann nochmal ein bisschen intensiver mit TS beschäftigen! :) MFG
×
×
  • Neu erstellen...