
AFM_Adm
Members-
Gesamte Inhalte
280 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von AFM_Adm
-
Verteilung von Zertifikaten unter Server 2008 R2 CA
AFM_Adm antwortete auf ein Thema von AFM_Adm in: Windows Server Forum
Niemand eine Idee? :rolleyes: -
Verteilung von Zertifikaten unter Server 2008 R2 CA
AFM_Adm antwortete auf ein Thema von AFM_Adm in: Windows Server Forum
Niemand einen Tipp? Wie könnte ich denn mit Radius und PEAP, sich die User also mit Ihren AD Credentials authentifizieren, den Zugriff über "private Endgeräte" verhindern? -
Verteilung von Zertifikaten unter Server 2008 R2 CA
AFM_Adm antwortete auf ein Thema von AFM_Adm in: Windows Server Forum
Ich würde das Thema gerne nochmal hoch holen. Wie löst ihr das Problem mit den Certs auf Smartphones? -
Gibt es Neuigkeiten zum Tool? WIe kann ich den Betreff anpassen? Gibt es inzwischen vielleicht kostenlose Alternativen?
-
Problem gelöst: Lag daran, das auf einem Switch Local Proxy ARP aktiviert war.
-
Niemand einen Tipp? Oder fehlen vielleicht noch Infos? :)
-
Hallo zusammen, ich habe seit kurzem ein Prob mit unseren Management VLAN, vielleicht habt ihr ein paar Tipps oder Ideen!? :) Und zwar haben wir Switche verteilt über verschiedene Standorte. Pro Standort gibt es ein VLAN und Subnet für die Clients, diese sind alle an der Firewall bzw. Firewall-Switch terminiert und werden dort auch geroutet. Desweitern gibt es standortübergreifend ein VLAN und Subnet für das Management der Switche. Genau dieses Netz für Management der Switche macht mir seit einer Woche Probleme. Sporadisch sind verschiedene Switche im Management-LAN aus anderen LAN's nicht erreichbar, meistens 1-2 Switche gleichzeitig. Innerhalb das Management LAN deutet sich das Problem anders, wenn ich versuche ein Gerät in diesem Netz z.B. anzupingen, geht der erste Ping immer durch, der zweite nicht mehr. Die anderen Netze für die Clients machen keine Probleme!
-
Für das gleiche Problem?
-
Noch jemand eine Idee oder einen Tipp?
-
Geschwindigkeit im Netzwerk
AFM_Adm antwortete auf ein Thema von blessi in: Windows Forum — LAN & WAN
Häng den Server und Client mal an den anderen Switch und teste dann nochmal, die Fritzbox bremst die Verbindung wahrscheinlich aus. -
Ja, unter Last Paketverluste. Z.B. beim kopieren einer Datei (SMB) Timeouts und die Verbindung teils komplett abgebrochen. Unser Dienstleister stellt uns ausschließlich die Leitung zur Verfügung, was wir darüber fahren ist ihm egal.
-
Jemand noch ein Tipp? :)
-
Genau, das ist ja das Problem - das Pakete bei der 50Mbit Leitung, wenn die Clients mit 100Mbit und Uplink mit 100Mbit angebunden sind, verloren gehen.
-
Ich würde gerne nochmal auf das Thema eingehen: Wir haben andere Standorte mit 100Mbit Anbindung und die Clients sind mit 1Gbit am Switch angebunden, der Uplink-Port ist auf 100Mbit eingestellt- da gibt es keine Probleme. Das Problem bei z.B. 50Mbit Standortanbindung ist, das ich den Uplink-Port des Switches logischerweise nicht auf diesen Wert einstellen kann.
-
Wenn ich der VM in dem der SCVMM läuft statt der statischen IP eine per DHCP zuweisen lasse, dann tritt Problem Nr. 2 nicht mehr auf. Seltsam...
-
Das VM Network und Logical Network wurde von Hyper-V übernommen. Ein Logical Switch ist nicht vorhanden.
-
Hallo beisammen, habe zwei Probleme mit SCVMM 2012 SP1 und Netzwerk. Der SCVMM läuft in einer VM mit Server 2012 auf einem Hyper-V 2012 Cluster. 1. Wenn SCVMM ein Hyper-V Cluster hinzugefügt wird, dann kacheln manche VM's ab und lassen sich nicht mehr starten wegen eines Config-Fehlers der VM. Angeblich ist die NIC Config nicht korrekt, wenn man auf dieser NIC das richtige virtuelle Netzwerk konfiguriert, dann lässt sich die VM wieder booten. 2. Wenn die VM in dem der SCVMM läuft per Live Migration verschoben wird, dann wird der NIC eine zweite IP untergejubelt. Obwohl eine statische IP auf der NIC eingetragen ist, schaut es so aus als ob er versucht per DHCP eine Adresse zu bekommen, die zweite IP lautet: 169.254.*.* Kennt jemand diese Phänomene?
-
Habe den Fehler gefunden, eine IP lag nicht im privaten IP Bereich. Was mich trotzdem wundert, dass er diese IP so auflöst, obwohl kein GW und DNS Eintrag auf der NIC war.
-
IPv4 und Subnet, keine weiteren Einträge für GW, DNS oder ähnliches...
-
Hallo beisammen, mir ist aufgefallen, das unser Server 2012 Cluster ein "seltsame Verbindung" zu einer Adresse *.*.verzion.net hat, wenn ich diesen DNS-Eintrag auflöse, steckt dort hinter unsere IP-Adresse des Heartbeats eines Cluster-Nodes. Habt ihr ein ähnliches Phänomen? Mir ist nicht ganz klar, wofür dies gemacht wird...
-
DPM 2012 SP1 Schutz nach Migration Hyper-V V2 Cluster nach Hyper-V V3 Cluster
AFM_Adm antwortete auf ein Thema von AFM_Adm in: Windows Server Forum
Niemand einen Tipp? -
DPM 2012 SP1 Schutz nach Migration Hyper-V V2 Cluster nach Hyper-V V3 Cluster
AFM_Adm hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Hat hier schon jemand Hyper-V V2 Cluster (Server 2008 R2) nach Hyper-V V3 Cluster (Server 2012) migriert, der DPM 2012 SP1 nutzt und seine VM's (Child Partition) damit sichert? Muss ich in DPM die Schutzgruppen bzw, die enthaltenen VM's neu schützen oder kann ich DPM dazu bringen, dass er mitbekommt das es die VM's aus dem alten Cluster sind? -
Migration Hyper-V 2008 R2 Cluster nach Server 2012
AFM_Adm antwortete auf ein Thema von AFM_Adm in: Virtualisierung
Hast du schon Infos wie sich DPM dies bzgl. verhält? -
Migration Hyper-V 2008 R2 Cluster nach Server 2012
AFM_Adm antwortete auf ein Thema von AFM_Adm in: Virtualisierung
Hat hier niemand migriert, der DPM nutzt? :eek: -
Migration Hyper-V 2008 R2 Cluster nach Server 2012
AFM_Adm antwortete auf ein Thema von AFM_Adm in: Virtualisierung
Hat hier schon jemand migriert, der DPM 2012 nutzt? Muss ich in DPM die Schutzgruppen bzw, die enthaltenen VM's neu schützen oder kann ich DPM dazu bringen, dass er mitbekommt das es die VM's aus dem alten Cluster sind?