Jump to content

techabteilung

Members
  • Gesamte Inhalte

    38
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von techabteilung

  1. Danke erstmal für die schnelle Antwort. Wieso klappt der Versand dann bei allen Usern, außer diesem einen? Benutzen nicht alle gemeinsam die selbe globale Adressliste???
  2. Hallo ins Board. Habe ein Problem. Bei einem unserer Kunden ist ein interessanter Fehler: er kann aus seinem Outlook (2003) keine Email an einen bestimmten Empfänger ("User1")innerhalb der Domäne schicken. Bekommt immer die Meldung, der Empfänger könnte nicht erreicht werden (Exchange-Fehler-Nr #5.1.0). Komischerweise kann er alle anderen User in der Domäne anmailen - ohne Probleme. Und die anderen Domänen-User können den einen betroffenen ("User1") auch anmailen. Irgend eine Idee? Exchange2000 Outlook2003. Danke schonmal.
  3. Hi. Versuch mal, das Laufwerk nicht als Netzlaufwerk anzusprechen, sondern mit dem kompletten UNC-Pfad. Hatte damit bei BE auch Probleme, als ich Netzlaufwerke statt UNCs verwenden wollte. Gruß, Matthias
  4. @IThome Danke für die Antwort. Probier ich aus mit der GPO. Aber wieso gibt's dann in den User-Konten überhaupt die Option zu den ablaufenden Kennwörtern?
  5. @GuentherH Danke erstmal für dein Posting. Hab ich bereits versucht. Bei uns sind die Anmeldenamen die gleichen wie der Exchange Alias. Hat nicht funktioniert. Weitere Vorschläge?
  6. Hi. Hab zwar eben schon ein anderes Posting online gestellt, aber stehe heute irgendwie auf'm Schlauch. Hab noch ne andere Frage: Habe hier einen Windows2000Server mit Exchange2000. Habe Outlook Web Access eingerichtet um das "catch all SPAM"-Postfach von meinem Client aus abzurufen. Dafür eigens einen SPAM-Benuter eingerichtet mit eigener Email. Klappt richtig gut. Kann mich von einem beliebigen Client aus per OWA auf dessen Postfach anmelden. Jetzt möchte mein Chef das auch für sein Postfach haben (damit er im Urlaub seine Mails abrufen kann). Ich rufe OWA so auf http://servername/exchange/username'>http://servername/exchange/username Dann kommt ein Login-Fenster in dem ich den Usernamen nochmal eingebe (Kennwörter hab ich testweise rausgenommen). Funktioniert mit dem SPAM-Postfach problemlos. Aber wenn ich irgendein anderes Postfach öffnen will kommt die Meldung, dass die Datei nicht gefunden wurde (http 404 Internet-Informationsdienste). Wenn ich die URL ohne Usernamen benutze, also http://servername/exchange dann kommt immerwieder das Login-Fenster für den Benutzernamen und nach dem 3. Mal kommt "HTTP/1.1 401 Unautorisiert". Habe es mit IE 6 und Firefox 2 getestet. Bisher erfolglos. Die User sind alle in der Gruppe Domänen-User und haben demnach die gleichen Rechte auf dem Server. Vermute, dass könnte irgendwas mit NTFS-Rechten zu tun haben. Musste beim Einrichten des SPAM-Benutzers aber keine NTFS-Rechte vergeben. Nur User angelegt, Email-Adresse eingerichtet und OWA ausprobiert. Hat sofort geklappt. Irgendwelche spontanen Ideen? Gruß, Matthias
  7. Hallo erstmal in's Forum. Habe momentan folgendes Problem: Bei einem Kunden ist eine Windows2000 Domäne im Einsatz. Vor ein paar Monaten hatte der Kunde den Wunsch, dass die Kennwörter der User-Konten nach 30 Tagen ablaufen. Kein Problem - einfach im AD die entsprechende Option in den User-Eigenschaften aktiviert. Aber... Bei den meisten Usern klappt das problemlos. Die bekommen ein paar Tage vor Ablauf des Kennwortes eine Meldung beim Windows-Login. Allerdings habe ich ein paar Rechner, auf denen das nicht klappt. Dort kommt keine Meldung, sondern die Konten laufen einfach ab und die User beschweren sich natürlich, dass sie sich nicht anmelden können. Hab erst vermutet, dass die PCs irgendwie nicht richtig in der Domäne sind. Also nochmal überprüft: PCs sind in der Domäne und die User sind auch richtig eingeloggt - als Domänen-User (nicht als lokale User). Habe auch schon die lokalen Sicherheitsrichtlinien überprüft. Sind auf den PCs wo es klappt und auf denen wo es nicht klappt gleich. Irgend eine Idee? Wo könnte der Fehler liegen? Bin schon seit geraumer Zeit am googlen, verschiedene Foren am durchsuchen und alle anderen Admins am fragen die ich persönlich kenne. Ist relativ dringend. Nebenbei was anderes: hat irgendeiner einen guten Link, wo ich ein Tutorial bekomme zum Thema "neuen Windows2003Server als 2. DC in eine bestehende Windows2000 Domäne einbinden ?" War bisher ein 2. 2000er Server im Einsatz, der nun durch einen stärkeren ersetzt werden soll. Danke schonmal vorab für die vielen Antworten die in diesem Board ganz sicher nicht lange auf sich warten lassen... Gruß, Matthias
  8. Der W700V kann als Repeater benutzt werden? Das ist mir neu. Wenn du per WLAN angemeldet bist, dann schalt doch mal den Speedport-Router aus und schau, ob du immer noch WLAN-Netz hast. Dann bist du nämlich an der Fritzbox angemeldet. Um einen Router als Repeater zu benutzen muss dieser auch die Funktion zum repeaten haben und die muss aktiviert sein. Der meldet sich ja praktisch als Client an dem eigentlichen Router (deine Fritzbox) an. Wenn du einfach die gleichen Einstellungen an beiden Routern benutzt und die Repeater-Funktion nicht aktiviert ist (bzw. gar nicht vorhanden) dann hast du praktisch 2 "gleiche" Router konfiguriert. Am besten du baust einfach ne PCI-WLAN-Karte in den PC ein und meldest dich direkt an der Fritzbox an. Empfang scheinst du ja zu haben dort wo der PC jetzt steht. Ansonsten kann ich dir nur empfehlen: zieh ein Kabel. Kostet nicht die Welt, ist weitestgehend abhörsicher und Verbindung ist stabil. Gruß, M.
  9. ist ja der absolute Hammer. Ich kann ja garnicht so schnell Fragen, wie ihr postet. Ich glaub ich hab das richtige Forum gefunden.
  10. @ Velius Mache das Backup über Gigabit. Hab's zuerst mit Netzlaufwerken versucht. Hat der aber nach n paar stunden immer getrennt. Auch als ich die Zeit für's Trennen auf max eingestellt hab und auch als ich persistent benutzt hab. Dann den kompletten Netzwerk-Pfad in BE angegeben mit IP-Adresse drin. Gleiche Symptome. Funktioniert erst seit ich den Tipp bekommen habe die IP-Adresse aus dem Pfad raus zu nehmen und stattdessen den NetBios-Namen zu benutzen. Seitdem einwandfrei und zuverlässig.
  11. Hi. Habs eingestellt. Scheint zu klappen. Bisher. Werd das noch n paar Tage beobachten. Ist ne ziemlich seltene Konfiguration: VPN über UMTS-Router mit WLAN-AP, auf der anderen Seite n Win2000Server und n DLink VPN-Router. Danke für die vielen Antworten. Wahnsinns-schnell! So. Nächstes Projekt: IP-Bereich unseres Firmen-LAN umstellen, damit wir per VPN auf die Server von den Kunden können. Schonmal einer von euch n DomänenController umgestellt?
  12. Die Haken bei "Diese Verbindung in DNS registrieren" hab ich schon im Januer raus genommen und hatte danach keine Probleme mehr. Hab auch den DNS-Cache schon geleert (auf beiden Servern), beide Server neu gestartet, Reihenfolge der NICs auch schon kontrolliert. Im LAN läuft alles ganz normal. Gehe mal davon aus, dass die Clients immer die richtige IP des Servers haben, weil der bei denen als DNS eingetragen ist. Mein Problem hab ich nur, wenn ich mich über VPN mit dem Server verbinden will. Wenn ich den dann mit dem Namen pinge, bekomme ich die falsche IP zurück. Wenn ich die richtige IP anpinge komm ich ohne Probleme auf den Server. Aber Outlook macht halt Probleme, weil das ja nicht mit den IPs auf den Exchange zugreift, sondern den NetBios-Namen benutzt. @IThome: Läuft kein RAS-Dienst drauf. VPN geht über einen D-Link VPN-Router der im LAN hängt und auf den Aussendienst-Notebooks halt der D-Link-VPN-Client. Kein NetBios über TCP: kann ich das machen? Ich MUSS über den Namen auf den Backup-Server zugreifen können. Geht nicht anders. BackupExec arbeitet nicht zuverlässig, wenn ich's über die IP-Adresse oder über ein Netzlaufwerk versuche. Das mit dem Konfigurieren, dass der DNS-Server nicht mehr auf der 2. Karte lauscht werd ich gleich mal überprüfen. Trägt der DNS-Server das denn nicht ein, wenn ich die IP und den Namen vom Backup-Server in die HOSTS-Datei schreibe? Mal ne Frage: wenn ich den IP-Bereich 192.168.3.x verwenden will... muss ich dann nicht auch die Subnet-Mask auf die 3.Stelle ändern? Also 255.255.0.0 ? Hab das alles irgendwann mal gelernt - während der Ausbildung - ist aber schon ne ganze Weile her. Und wenn man das n paar Jahre eher selten macht, dann kann man da schonmal auf dem Schlauch stehen.
  13. Hallo. Mein 1. Posting und gleich ne Frage. Keine Angst: ich geb auch Antworten. Ich hab ein Problem mit einem Windows 2000 Server, der 2 Netzwerkkarten hat. Der Server ist DomänenController, DNS-Server und DHCP-Server. Außerdem existiert noch ein zweiter Server, der als BackupDomänenController dient. In beiden Servern (nennen wir sie mal Server1 und Server2) sind jeweils 2 Netzwerkkarten eingebaut. Jeweils 1 Karte ist im LAN und die jeweils 2. Karte ist mit einem BackupServer verbunden (einfach n Fileserver mit richtig Platz). Die Karten für's LAN sind 100Mbit und die für's Backup sind Gbit-Karten. (sorum gewählt, weil täglich etwa 100Gb Daten für's Backup anfallen, die über Nacht gesichert werden müssen) Die LAN-Karten haben den IP-Bereich 192.168.1.x und die Backup-Karten den Bereich 192.168.3.x. In den TCP/IP-Optionen der Backup-Karten hab ich im Registerreiter DNS die Option "Adressen dieser Verbindung in DNS registrieren" deaktiviert. Das gleiche auf den beiden Karten, die im BackupServer stecken. Stattdessen hab ich auf Server1 und Server2 in der HOSTS-Datei die IP-Adressen des Backup-Servers eingetragen. Und zwar nur die Adresse, an die die Netzwerkkarte im Server(1,2) angeschlossen ist. Verstanden? Der Backup-Server hängt nicht im LAN sondern ist nur mit Server1 und Server2 verbunden - jeweils mit einer eigenen Gigabit-Karte. Mein Problem: In der DNS-Tabelle auf Server1 und Server2 stand am Anfang die IP-Adresse der jeweils 2. Karte mit drin. Wenn man den Server1 oder Server2 dann gepingt hat bekam man manchmal die Adresse im 192.168.1.x-er Bereich und hatte somit normalen Zugriff. Aber manchmal bekam man auch die 192.168.3.x-er Adressen angezeigt und die sind ja vom LAN aus nicht erreichbar. Ist ziemlich schlecht so. Nachdem ich die oben genannten Änderungen in den DNS-Optionen und den HOSTS-Dateien gemacht hatte und dann noch die falschen Adressen (192.168.3.x) aus der DNS-Tabelle gelöscht hatte lief alles reibungslos. 3 Monate lang. Bis jetzt. Jetzt hab ich die 192.168.3.x-er Adressen schon wieder in den DNS-Tabellen. Und wenn ich die bei beiden Servern raus lösche, dann dauert's n paar Minuten und die sind wieder drin. Wie bekomm' ich das hin, dass die IPs der Gigabit-Karten nicht in der DNS-Tabelle landen? Da soll nur die jeweilige 192.168.3.x-er IP des Backup-Servers drin sein (wie in der HOSTS eingetragen). Wer irgend ne Idee dazu hat... bitte dringend posten! Ist ne schlimme Sache, wenn man außendienst-Mitarbeiter hat die sich per VPN verbinden und die nicht arbeiten können, weil der VPN-Client die falschen Server-IPs geliefert bekommt. Danke schonmal im Voraus.
×
×
  • Neu erstellen...