Jump to content

Soapp

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    228
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Soapp

  1. Hallo,

     

    also echte RAID Controller können sowas unter bestimmten Bedingungen.

     

    Bei dem OnBoard vermute ich nicht.

     

    Die erste Frage, hast du 2 gleiche HDDs?

     

    Das einfachste wäre, kopiere die nötigen Daten von der ertsen auf die zweite HDD, mache ein Image des Zustand, baue das RAID ordentlich (HDDs werden gelöscht) auf und spiele dann das Image auf dieses RAID.

     

    Du solltest erwägen einen Hardware Controller zu verwenden, bei RAID 0 könnte man auch einen ungecachten nehmen. Preislich kostest sowas 100 bis 200€ je nach Kanalanzahl und Features.

     

    Softraid unter Windows würde ich nicht machen.

     

    Einfach so zusammenschalten geht nicht.

     

    Bedenke aber, der Performancegewinn (mehr lineare Geschwindigkeit vs. längere Zugriffszeit) wird nicht sehr hoch sein und die Ausfallwahrscheinlichkeit steigt stark.

     

    mfg

     

    1.) Die Platten sind verschieden

    Sprich ich mach erst ein Image von meiner 1. Platte speicher das extern auf ein Laufwerk, dann verbinde ich beide Platten zu einem Array und spiele das Image dann wieder auf das Array... oder ?

     

    Bringt das bei VMWARE überhaupt was an Geschwindigkeit mit RAID 0 ?

  2. Hi Profis,

     

    kann man RAID level auch einrichten wenn das OS und daten schon auf der Platte sind ?

     

    Hab eine SATA Platte mit meinem Betriebssystem und eine 2. auf der meine Daten liegen.

     

    Da ich nun viel mit virtuellen Maschinen mache würde ich gerne beide zu RAID0 zusammenschalten.

    Mein ONBOARD-Controller kann RAID, Windows natürlich auch.

     

    1.) Soll ich es über ONBOARD (GF7100PVT-M3) oder Windows machen ?

    2.) Kann ich nachträglich ein RAID einrichten ? Was passiert mit meinen Daten ?

    3.) Wenn ich beide zu RAID0 zusammenschalte hab ich dann nur mehr einen Laufwerksbuchstaben, oder wie kann ich mir das vorstellen ?

     

    Danke, danke, danke

  3. Habe eine OU an eine Gruppe delegiert (über den Wizard) und dort

    "Setzt Benutzerkennwörter zurück und erzwingt Kennwortänderung bei der nächsten Anmeldung" angehackt.

     

    Allerdings kann die Gruppe zwar dann alle Kennungen in der OU resetten, allerdings ist bei den bereits bestehenden Benutzerkennungen das Häckchen "Benutzer muss Kennwort bei nächster Anmeldung ändern" ausgegraut.

     

    Getestet wurde das bei Windows 7 über eine mmc-Konsole (Active Diorectory Benutzer und Computer)

     

    Kennt jemand das Problem ?

     

    Danke, danke, danke

  4. Hi,

     

    melde dich erstmal bei certiport.com an, merk dir die Zugangsdaten, buch dann bei einem Testcenter die Prüfung. (Testcenter findest du auch auf der certiport Seite, glaub ich)

    Im Testcenter starten die dann eine Applikation wo du deinen Benutzernamen und Passwort für Certiport eingeben musst.

     

    So wars zumindestens bei mir..

     

    Viel Glück

     

    Reinhard

  5. Hallo Profis,

     

    habe vom Arbeitsamt einen 3 monatigen Bildungsgutschein spendiert bekommen.

    Es wurde mir ans Herz gelegt zu New Horizons zu gehen und dort einen WALKIN Kurs zu belegen.

    2. Vorschlag seitens des Arbeitsamtes wäre ptm.de gewesen.

     

    Kann mir jamend Feedbackzu den 2 Bildungsträgern geben ?

    Oder positive Erfahrungen mit anderen Anbietern in München

     

    Danke, danke, danke

     

    Soapp

  6. Hallo Soapp,

    deine Aussage stimmt nicht ganz.

    Für jeder der 77er Prüfung bekommst du einen Titel als Microsoft Certified Application Specialist (zum Beispiel MCAS Microsoft Office Outlook 2007 wie in meinem Fall)

     

    Nach dem die die folgenden Prüfungen bestanden hast, wirst du MCAS Master:

    MCAS: Microsoft Office Word 2007

    MCAS: Microsoft Office Excel 2007

    MCAS: Microsoft Office PowerPoint 2007

    MCAS: Microsoft Office Outlook 2007

     

    Es gibt allerdings noch 2 weitere Prüfungen im Rahmen der MCAS-Zertifizierung:

    MCAS: Microsoft Office Access 2007

    MCAS: Vista

     

    Somit kostet eine Prüfung zum MCAS ungefähr 100 Euro und bis zum Master benötigt man dann 400 Euro.

     

    Liebe Grüße

    Daniel

     

    danke, jetzt hab ich den Durchblick, hab das die ganze Zeit falsch verstanden :rolleyes:

    Mach am nächsten Mittwoch die WORD-Prüfung. Noch irgendwelche Tipps ? :wink2:

     

    Danke

  7. Anfang der letzten Woche habe ich mich entschlossen meine Zertifizierungen für Office zu erneuern. Nach mehreren Tagen der Vorbereitung bin ich heute zu meiner ersten Prüfung zum Microsoft Certified Application Specalist. Als erstes Thema habe ich mir Outlook 2007 ausgesucht, da dieses Programm des Office-Bundles durch die fast tägliche Arbeit mit Ihm mir sehr vertraut ist.

     

    Die Prüfung besteht nur aus Simulationen, in der die gestellten Anweisungen durchgeführt werden müssen. Bei meiner Prüfung hatte ich 32 Aufgaben, die gut zur Hälfte aus 2 Teilanweisungen bestehen. Zum Bestehen der Prüfung mussten 70 % der Anweisungen richtig bearbeitet werden. Die Zeit für die Aufgaben beträgt 50 Minuten.

     

    Es gibt im Gegensatz zu meinen sonst bekannten Microsoft-Prüfungen kein Feld “Merken”, so dass man zu der entsprechenden Aufgabe zurückkommen kann, was an den Simulationen liegt.

     

    Selbstverständlich ist die Hilfe-Funktion deaktiviert. Leider waren auch 2 für mich dauernd genutzte Möglichkeiten um Outlook-Datendateien zu erstellen bzw. einzubinden deaktiviert. Weder über “Datei – Datendateiverwaltung” sowie über die “Extras – Kontoeinstellungen – Reiter “Datendateien”” konnte ich dieses durchführen, sondern musste über “Datei – Neu – Outlook-Datendatei” gehen. Dieses war ein Weg, den ich so noch gar nicht kannte. Es geht auch über den Button Neu, was ich allerdings erst jetzt gemerkt habe.

     

    Leider war es außerdem bei 3 Aufgaben nicht möglich diese erfolgreich zu beenden, da die geforderte Funktion nicht vollständig zur Verfügung stand.

     

    Auf Anweisung der Testcenter-Administrators habe ich die Aufgaben “übersprungen”. Übrigens wird durch diese Auswahl die eventuell erfolgreiche Teilanweisung ebenfalls zurückgesetzt, so dass auch diese bei der erneuten Bearbeitung erneut durchgeführt werden muss.

     

    Nach der Beantwortung der restlichen Fragen bekam ich direkt die übersprungenen Aufgaben wieder angeboten. Dort standen die vermissten Funktionen direkt zur Verfügung und konnten somit schlussendlich bearbeitet werden.

     

    Somit habe ich nun den Titel “Microsoft Certified Application Specialist: Microsoft Office Outlook 2007”

     

    interessant, was hast du für die Prüfung gezahlt, wenn ich fragen darf ?

     

    Danke

     

    Soapp

  8. Hallo Profis,

     

    hab bei meiner Freundin zu Haus einen Ordner freigegeben.

    Wenn ich mich auf meinem Laptop einlogge und den Ordner per Netzlaufwerk einbinde \\rechnername\docs funktioniert alles. Der Benutzer mit dem ich bei meinem Laptop angemeldet bin habe ich ja auch auf Ihrem Rechner als Administratorkonto angelegt.

     

    Wenn ich jetzt aber in die Netzwerkumgebung gehe, dort ihren Rechner raussuche heisst es: "Auf diesm Rechner kann nicht zugegriffen werden. Sie haben evtl. keine Berechtigung diese Netzwerkressource zu verwenden."

     

    ping computername funktioniert

     

    Antwort von 192.168.2.105: Bytes=32 Zeit=3ms TTL=128

    Antwort von 192.168.2.105: Bytes=32 Zeit=4ms TTL=128

    Antwort von 192.168.2.105: Bytes=32 Zeit=4ms TTL=128

     

    nslookup computername geht nicht

     

    *** Der Servername für die Adresse 192.168.2.1 konnte nicht gefunde

    Non-existent domain

    *** Die Standardserver sind nicht verfügbar.

    Server: UnKnown

    Address: 192.168.2.1

     

    *** computername wurde von UnKnown nicht gefunden: Non-existent domain

     

    Netbios Ports sind auch nicht geblockt, sprich Port 139, 445 habe ich testweise mal überprüft

     

    Warum gehts nicht über die Netzwerkumgebung ?

    Ich vermute mal, hat was mit DNS zu tun, oder ?

  9. Hi Profis,

     

    ich check gerade den Sinn der Schlüsselwörter nicht.

    Wenn ich in Word 2007 auf Einfügen - Schnellbausteine - Dokumenteneigenschaften - Schlüsselwörter klicke, kann ich Schlüsselwörter eingeben.

     

    Die werden aber allerdings mit ausgedruckt.

    Kann mir das mal jemand erklären, was das für einen Sinn hat ?

     

    Danke

  10. Hallo Profis,

     

    ich überlege mir einen Rechner als Testumgebung zu kaufen.

    Momentan habe ich noch einen Athlon XP 2200+ mit 2 Gbyte DDR400 Speicher

     

    Auf dem Rechner sollen dann 2 x Server 2008 und evtl. 2 x Windows XP Vmware's laufen.

     

    Hat jemand Erfahrung mit so einer Konfiguration ?

    Was brauche ich dafür ? Einen Dual-Core Prozessor ? 4 Gbyte RAM ?

    Oder gehts auch mit weniger ?

     

    Danke, danke, danke

  11. Bei unseren Rechnern wird ein Share mit anderen Anmeldeinformationen eingebunden.

     

    Wenn ich das Laufwerk über den Windows Explorer mit Netzlaufwerk verbinden - "Verbindung unter anderem Benutzernamen herstellen" einrichte wird das Laufwerk eingebunden (wenn man das Passwort eingegeben hat), man kann drauf zugreifen, nach dem Neustart muss aber wieder ein Passwort eingegeben werden. Hierbei fehlt das Häckchen "Passwort speichern".

    Eigentlich gibts auch mit "Verbindung unter anderem Benutzernamen herstellen" kein Häckchen dass das Passwort gespeichert werden soll.

     

    Wenn ich in der Systemsteuerung unter "Gespeicherte Benutzer und Kennwörter" einen Eintrag einrichte (mit IP) muss trotzdem jedesmal nach dem Neustart das Passwort für das Share eingegeben werden.

     

    Weitere Infos: Das Share liegt in einer anderen Domäne, als Benutzername geben wir dann \Domäne\Benutzername ein.

     

    Kennt jemand das Problem, dass die Passwörter nicht speicherbar sind ?

     

    Hier steht was ich machen will:

    http://www.its05.de/computerwissen-computerhilfe/pc-windows/netzwerk-windows/netzlaufwerk_anderer_benutzer.html

     

    Leider wird hier auch nicht gesagt, wie ich das PW speichern kann

     

     

    Danke

     

    Soapp

  12. Hi Profis,

     

    ich hab ein Thinkpad R51e zuhause und will mir nun einen externen TFT-Monitor zulegen.

    Laut Datenblatt von Lenovo unterstützt der aber nur folgende Auflösungen:

     

    640x480

    800x600

    1024x768

    1280x1024

    1600x1200

    2048x1536

     

    Heisst das ich kann kein 1600x900 oder 1680x1050 oder 1920x1080 etc. pp anschliessen ?

     

    Oder ist dann nur die Bildqualität grottenschlecht ?

     

    Danke

     

    Soapp

  13. Hallo Profis,

     

    kennt jemand Links zu guten TCP/IP Erklärungen ?

    Vielleicht auch gute Bücher zu dem Thema ?

     

    Momentan hänge ich gerade bei den verschiedenen Paketgrößen.

    Ethernet hat eine max. Paketgrösse, IP hat eine max. Paketgröße, TCP hat eine max. Paketgrösse usw...

    Irgendwie scheint ja jede OSI Schicht zu fragmentieren wie Sie gerade Lust hat.

     

    Oder ?

     

    Danke

     

    Soapp

  14. du bestimmst damit auch nur den "lokalen" Cache, also wie lange sollen Einträge aufbewahrt werden auch ohne weitere Messages. Das funktioniert hier nicht wie ein TTL im DNS.

     

    The CDP holdtime specifies how much time can pass between CDP messages from neighboring devices before the device is no longer considered connected and the neighbor entry is aged out.

     

    ok, danke, dann ist also der Satz in den Schulungsunterlagen falsch:

     

    ...this value tells the recipient of the update how long to hold on to the CDP Information in the Update..

  15. Hallo,

     

    Ich mache gerade ein paar Cisco Übungen

     

    wenn ich auf R1(Router 1) die Holdtime ändere, dann müsste ich doch am R2 (Router 2) beim Befehle "show cdp neighbors" sehen, dass sich die geändert hat, oder versteh ich da was falsch ?

     

    1) Auf R1 setze ich im Config Modus "holdtime 60"

    2) Auf R2 mache ich "show cdp neighbors". Hier zeigt er mir dann R1 an mit einer Holdtime von 180.

     

    Versteht jemand was ich meine ?

     

    Danke

     

    Soapp

  16. Hallo,

     

    warum schaut eigentlich niemand - ob es so nen Thread schon gibt - jetzt stehen sie sogar untereinander :

     

    http://www.mcseboard.de/cisco-forum-allgemein-38/cisco-router-871xx-876xx-ccna-153578.html

     

     

    Stimmt, ist doof.

    War aber in der Arbeit und hab schnell noch den Forumspost dazwischengeschaltet, damit ich dann abends mich an den tollen Antworten ergötzen kann :)

     

    Sorry, das nächste mal frag ich dann ein wenig intelligenter :rolleyes:

  17. Hi, ich würde gerne in den nächsten Monaten / Jahren (?) für den CCNA

    lernen. Deshalb suche ich günstige Router mit denen man das alles durchexerzieren kann, was man für die Prüfung halt alles so wissen muss.

     

    Hab gehört der 2620 ist ok.

    Welche kann man sonst noch nehmen und sind günstig ?

     

    Danke

     

    Soapp

×
×
  • Neu erstellen...