Jump to content

asot00

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    355
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von asot00

  1. Ich versuche momentan kläglich eine externe Verbindung über den ISA Server 2004 auf meinen Remotely Anywhere Dienst, welcher sich auf dem Server hinter der Firewall befindet, zuzugreifen.

     

    Meine Konfig sieht so aus:

     

    Router -> ISA Server2004 -> SERVER01

     

    Router und der SERVER01 sind bereits konfiguriert.

     

    Es fehlt lediglich die Richtige Zugriffsregel im ISA Setup.

     

    SO hab ich die Richtlinie konfiguriert:

    Toolbox->Neues Protokoll (RemotelyAnywhere)-> TCP Eingehend Port 8415

    Dann neue Zugriffsregel:

    Name->Zulassen->Ausgewähltes Protokoll (RemotelyAnywhere)->Quelle(Extern)->Ziel(Intern oder SERVER01)-> Alle Benutzer FERTIG.

     

    Es ist kene Verbindung möglich.

     

    Wenn ich die Firewall aus dem Netz rausnehme, habe ich eine direkte Verbindung vom Router zum SERVER01 und die Verbindung kommt zustande.

  2. Um das Objekt "Jeder" zu entfernen, muss ich die Vererbung unter den NTFS Richtlinien deaktivieren. Dann entferne ich das Objekt "Jeder" und setze die Brechtigungen neu. Zum Beispiel:

    ADMIN-Vollzugriff

    Domänen-Benutzer-Lesen, schreiben, ändern

     

    Wenn ich nun diese NTFS Berechtigungen auf die untergeordneten Ordner vererben möchte, taucht das Objekt "Jeder" wieder auf und jeder hat wieder Vollzugriff.

     

    Das soll so aber nicht sein.

  3. Es war ein dummer Fehler von mir. In der Default Domain Policy stand unter "Lokal anmelden zulassen" und unter "Terminaldienste zulassen" ein Konto mit einer SID Nummer. Was es zu bedeuten hatte, weiß ich nicht und ich weiß auch nicht wie es da rein gekommmen ist. Ich bin davon ausgegangen, dass es vom System generiert wurde. Nach dem Löschen der SID, lief alles problemlos. Also summa sumarum ein Rechte Konflikt.

  4. Ich hab momentan das Problem, dass Änderungen auf dem Desktop nicht ins servergespeicherte Profil übernommen werden.

     

    Meine ACl sieht wie folgt aus:

     

    Ordner: Benutzerprofile

    Freigabe-Berechtigung: Jeder-Vollzugriff

    NTFS-Berechtigung: Admin-Vollzugriff, Domänenbenutzer-Ändern,lesen,schreiben, Jeder Vollzugriff (kann ich nicht entfernen)

     

    Wie setzt ihr persönlich die Rechte bei severgespeicherten Profilen?

  5. Domänen-Admin

     

    Die Fragen die du stellst habe ich alle schon erfüllt, außer das mit dem neuen Benutzerkonto.

    Bin kein Newbie in dem Breich, wenn ich hier schon was poste, dann habe ich mich persönlich schon mit dem Problem befasst, Ich dachte vielleicht wäre es ein bekanntes Problem, wo man selber vielleicht nicht drauf kommt.

     

    Aber ich hab das Gefühl ,es hat irgendetwas mit der Terminalsitzung zu tun.

    Beim ersten mal konnte ich mich am Client mit dem Benutzerkonto anmelden.

    Dann habe ich eine Remoteverbindung vom Server aus hergestellt um vom Server aus den Client zu steuern und ab da kam eigentlich schon das Problem, was dazu führte das ich mich gar nicht mehr am Client mit dem Domänenbenutzerkonto anmelden konnte. Wie gesagt mit Admin (Lokal und Domäne) kein Problem.

  6. Hab ein nerviges Problem:

     

    Wenn ich versuche mich mit einem Domänen-benutzer Konto am Client anzumelden, bekommen ich folgende Fehlermeldung:

     

    "Die lokale Richtlinie erlaubt es ihnen nicht sich interaktiv anzumelden"

     

     

    --------------------------------------------------------------------------------------------

    Konfiguration:

     

    1x Domänencontroller (2003 Server SP1)

    1x Client (XP Prof SP2)

    --------------------------------------------------------------------------------------------

    DNS, ,Adressierung, Active Directory, Gruppenrichtlinien sind OK, alles überprüft.

     

    Client ist erfolgreich zur Domäne beigetreten.

    Domänen Benutzer ist erfolgreich erstellt worden. (Rechte: Domänen-Benutzer und Remotedesktopbenutzer)

    ---------------------------------------------------------------------------------------------

    Client befindet sich in 2 OUs

     

    OU Clients (Computerkonto) ->Client Richtlinien sind nicht verändert worden

    OU Mitarbeiter (Benutzerkonto) ->Client Richtlinien sind nicht verändert worden

    -----------------------------------------------------------------------------------------------

    Computerkonto ist erfolgreich erstellt worden.

     

     

    Was ich bis jetzt versucht habe ist:

     

    Lokal anmelden zulassen: Client-Konto

    Über Terminaldienste anmelden zulassen: Client Konto

     

    Hat nichts gebracht, gleiche Fehlermeldung.

     

     

    Wie gesagt ich versuche mich am Client mit einem Domänenbenutzerkonto an der Domäne anzumelden.

×
×
  • Neu erstellen...