Jump to content

Cybquest

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    1.886
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Cybquest

  1. 1. Warum muss der Schlüssel "gesucht" werden? So wie ich das verstehe, ist das ein fest stehender Wert, der einfach in die Registry geschrieben werden muss. Am einfachsten bei einem Rechner in HKCU den WErt ändern, genau diesen Zweig exportieren (ggf. noch anpassen und überflüssiges wieder rausschmeissen) und mittels "regedit /s Datei.reg" im Loginscript verteilen.

    2. HKCU ist definitiv der aktuell angemeldete Benutzer! Die SID-Teile zu durchsuchen halte ich für unsinnig, da diese inaktiv sind, solange sich der entspr. benutzer nicht anmeldet!

  2. Oder per VB im Logon-Script...

    'Nachrichtendienst aktivieren und starten
    StrStartType = 3	'2=Autostart, 3=Manuell, 4=Deaktiviert
    strStatus = 4		'1=Stoppen, 4=Starten
    strService = "Messenger"
    
           On Error Resume Next
           Set dienst = GetObject("WinNT://127.0.0.1/" & ServiceName & ",service")
    
           If Err.Number <> 0 Then
    '            MsgBox "Keine Verbindung!"
           Else
               If (StartType > 0) and (dienst.StartType <> StartType) Then
                   dienst.Put "StartType", StartType
                   dienst.SetInfo
               End If
               If (Status > 0) and (dienst.Status <> Status) Then
    	if Status = 4 then dienst.start
    	if Status = 1 then dienst.stop
               End If
           End If
           On Error GoTo 0
    
    

  3. Also eine Aussage "..von professionellen... verpönt" wäre für mich noch nicht wirklich ein Grund, etwas nicht zu machen ;)

     

    Das Design an sich find ich recht gut, allerdings würde ich empfehlen, deine Texte nochmal genau durchzulesen! Allein der Abschnit "Know How" birgt ein paar Rechtschreib- und Gross-Kleinschreib-Fehler.

  4. Hallo,

     

    unsere Oracle-Datenbank (rd.60GB, rd.500 Anwender drauf) läuft z.Zt. auf nem HP DL380 mit HP MSA1000 SAN. An dem SAN hängen auch noch zwei Fileserver.

    Ständig bekomme ich Anfragen, ob man das System nicht schneller machen könnte. (die übliche Frage halt ;) ). Das einzige, was ich bisher feststellen konnte ist, dass die "db_file_sequential_read" Warteschlange im Oracle recht hoch ist.

     

    Nun die Frage:

    Wäre es sinnvoll, den Datenbankserver ohne SAN ganz allein laufen zu lassen? Z.B. nenn DELL Quadcore mit SAS-Platten o.ä.?

    Was meint ihr?

     

    Grüße, Frank

  5. Mal'n paar Funktionen zum NThema User und Gruppen:

    Function GetUserID()
    On Error Resume Next
    strUser = WshProcEnv("UserName")
    if strUser = "" then strUser = WshNetwork.UserName ' won't work with cscript login
    GetUserID = strUser
    End Function
    
    Function GetGroups(strDomain,strUserID)
    Set objUser = GetObject("WinNT://" & strDomain & "/" & strUserID)
    GetGroups=""
    For Each objGroup In objUser.Groups 
    	GetGroups=GetGroups & "[" & UCase(objGroup.Name) & "]"
    Next
    End Function
    
    Function InGroup(strGroup)
    InGroup=False
    If InStr(MyGroups,"[" & UCase(strGroup) & "]") Then
    	InGroup=True
    End If
    End Function

     

    EDIT: Am Anfang noch:

    Set WshShell = WScript.CreateObject("WScript.Shell")

    Set WshProcEnv = WshShell.Environment("Process")

×
×
  • Neu erstellen...