Jump to content

grutsch

Members
  • Gesamte Inhalte

    379
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von grutsch

  1. Hi,

    ich habe in assembler eine kleines tool geschrieben, das den Bootsektor vollkommen löscht. (= mit 0 überschreibt)

     

    ist als txt angehängt.

    bitte in .com umbenennen und von einer bootdiskette aufrufen Part00.com.

     

    Ist unabhängig vom Betriebssysten (fast)

     

    ------------

    Ich hoffe, dass der anhang funktioniert.

    Ich habe das noch nie gemacht ..... :) :suspect:

     

    Grutschmööhh

    part00.txt

  2. Hi,

     

    Access speichert Informationen zum Drucker in den Formularen.

    Wenn hierbei fehlerhafte Informationen hinterlegt sind, gibt es diese Probleme.

     

    Lösung:

    das Formular im Entwurfsmodus öffnen

    (es kann sein, das das nicht unbedingt nötig ist)

     

    alle Seiten- und Drucker Einstellungen machen, und dann das Formular mit Strg+s speichern.

     

    Grutschmööhh

  3. Hallo Darkmind

    ich kann nicht direkt zu deinem Prob antworten, da ich es anders gelöst habe. aber vielleicht bringt dich meine Lösung auf den Weg.

     

    Wir haben eine W2K Domäne (noch gemischt mit NT4) mit ADSI und einem Exchange-Server 5.5 (AD-Connector ist auch installiert)

     

    Wir führen eine Access-MDB für die User, diese Datenbank wird für die persönlichen Einstellungen bei der Installation via Netinstall gebraucht.

     

    Da unsere Gruppenzuordnungen sehr kompliziert sind, und sich bei Versetzungen auch ändern, habe ich diese MDB für die Benutzerverwaltung aufgebohrt.

    Ich lege darin einen neuen Benutzer an und über scripte (VBA) wird der User im ADSI angelegt und über CDOEXM auch sein Postfach. (dazwischen ist eine Warteschleife von 5 Min !)

     

     

    Was jetzt dein script angeht,

    natürlich sind da Anpassungen nötig:

    Alle CN= Zuweisungen müssen angepasst werden

    Ich glaube nicht, dass es bei euch die 'CN=First Storage Group' gibt ....

     

    Die Korrekten Werte kannst du zum Teil in der administrator-Console sehen oder auch mit dem Tool 'ADSI-edit' aus dem ressource-Kit.

     

    Wenn dir diese Information jetzt nicht weiterhilt, bitte PN, dann kann ich dir die zwei Funktionen aus meiner Access-Lösung zuschicken.

     

    Grutschmööhh

  4. Hi Kendra,

     

    installiere den ie6sp1 und das sp1 zu xp, dann dürften die fehler behoben sein.

    wenn ich es richtig verstehe, hast du die platte getauscht.

    Vielleicht gibt es ein bios update, oder updates zu den chipsets, die sollten vorher eingespielt werden.

    Der Fehler wirds auch im Ereignisprotokoll dokumentiert;

    mit den Informatioen findest du unter http://www.eventid.net mehr.

     

    ich hoffe, das hilft.

    grutschmööhh

  5. hallo,

    wir machen zwar auch eine online-sicherung,

    aber zusätzlich werden alle Postfächer in Dateien exportiert und dann separat gesichert.

    Damit müsste man dann alle Postfächer in einen NEUEN Exchange Server importieren können.

     

    Aber in diese Notwendigkeit kamen wir noch nicht.

     

    grutschmööhh

  6. Hi Stefan,

    1: ich glaube nicht dass es geht.

    die kompletten optionen von cacls hast du dir sicher schon angesehen und ausprobiert, auch zuerst die Berechtigungen zu entziehen...

    oder den Befehl aufzuteilen: zuerst den Vollzugriff setzen, dann den admin entziehen.

     

    2: Mir ist der Sinn des Anliegens nicht klar.

    Über dem 'Administrator' ist nur noch GOTT (oder die Geschäftsleitung); Mit welchem Hintergedanken werden dem Admin die Rechte entzogen?

     

    Wir hatten auch gerade diesen Fall, dass ein User Daten gelöscht hatte und diese Wiederhergestellt haben wollte. Der User hatte versehentlich `Vollzugriff' und dem Admin alle Rechte entzogen.

     

    wir mussten dann das kennwort zurücksetzen und als Benutzer angemeldet die Einschränkung wieder aufheben. (dabei sahen wir dann auch, warum das Homedir den neugierigen Blicken entzogen wurde. Was entsprechend der Betriebsvereinbarung zum EDV-Einsatz auch eine Abmahnung als Konsequenz haben wird.)

    aber die gelöschten Daten waren trotzdem futsch.

     

     

    über eine Antwort zu 2: würde ich ich freuen

     

    grutschmööhh

  7. hallo leute,

    das - an sich interessannte thema - "private mails eindämmen" driftet ab .

    der rechtliche Aspekt ist sehr wichtig, (!!!) die Youngsters unter uns kennen nicht die Auseinandersetzungen um "Notstandsgesetze", "Rasterfahndung" etc.

    Dem interessierten Leser seien die Links von Olaf empfohlen.. .

     

    Aber es gibt tatsächlich eine Reihe von Tools, die die privaten Zugriffe auf das Internet eingrenzen: das teuerste und beste Produkt ist sicherlich der Webwasher http://www.webwasher.com/ oder der Websweeper von http://www.clearswift.com der deutlich billiger ist. Auch in Linux- Umgebungen gibt es einiges (Open-Source und kostenfrei, aber die Spezialisten kosten ordentlich Geld)

     

    Wichtig für alle ist sicher, dass es eine verbindliche Betriebsvereinbarung zu dem Thema geben muss, um hier aktiv zu werden.

     

    Grutschmööhh

  8. ich glaube, dass es nur funktionieren kann, wenn ein weiterer mail dienst konfiguriert wird. (Internet-mail)

    zuhause habe ich zwei 'internet-mail'-dienste konfiguriert und beim versenden habe ich die Auswahl, über welchen account verschickt werden soll. ("senden" ist kein Befehls-Knopf, sondern ein Listenfeld)

     

    Ob das geht hängt aber von deiner netzumgebung ab.

     

     

    grutschmööhh

  9. Hallo Maestro,

     

    Ich habe nachgefragt, wie es bei uns gemacht wird:

    Wir gehen in den INstallationsmodus und verbinden uns von hand auf den Drucker.

     

    Allerdings haben wir festgestelt, dass der Treiber auch installiert wird, wenn bei einem User der Drucker über ein Script gemapped wird, wobei die Korrektheit der Treiber nicht sichergestellt ist (obwohl der die sich auch vom Printserver holen müsste)

     

    Als Beispiel: HPDCMON.DLL die in der veralteten Version 3.4 installiert war und nicht aktualisiert wurde.

    (das führte zu Spoolerabstürzen)

     

    Das SP4 für W2K führt zu besserem Arbeiten von älteren Treibern.

     

    Grutschmööhh

  10. Wir hatten auf einigen Terminal-Servern das Problem, dass der Spooler abstürzt und den Prozessor mit 100% belastet.

     

    Oder dass die Drucker unerklärlicherweise verschwinden und nur nach einem Neustart (vielleicht :D ) wieder da sind.

     

    Das is damit behoben.

    Fehler haben wir noch keine gefunden.

     

    Grutschmööhh.

  11. Der MBR ist immer der erste sektor der ersten festplatte und hat genau 512 Bytes.

     

    Die Partitionstabelle steht immer an der gleichen stelle im ersten sektor der ersten festplatte (=MBR) , ziemlich am Ende. (die letzten 64 Bytes)

     

     

    Wird dieser Bereich 'genullt', ist mit herkömmlichen mitteln nix mehr zu machen.

     

    Im MBR steht aber auch ein Link auf die FAT (bei DOS, bei NTFS weiss ich nicht) mit dem man evtl Daten retten könnte. kennt man diese Adresse, kann man auch die Daten retten.

    vielleicht.

     

    mit dem Diskeditor aus den 'Norton Utilities' habe ich früher sowas schon gemacht. Zu der Zeit wurde von Dos 3.3 auf DOS 4 upgedatet...

    (will sagen: ich glaube nicht, dass dieses Steinzeit-Tool heute noch funktionert, vielleicht gibt es was ähnliches)

     

    grutschmööhh

  12. Mir ist gerade noch eine Lösungsmöglichkeit eingefallen:

    bei den Eigenschaften des Users wird in den Exchange-Einstellungen festgelegt, wie der User unter smtp angesprochen wird. (smtp=name@yourcompany.de)

     

    Das wird normalerweise über ein Schema festgelegt, ich weiß jetzt nicht, ob man unterschiedliche Schemen verwenden kann.

     

    Wenn man diesen Eintrag rausnimmt, müsste das Postfach von aussen nicht mehr ansprechbar sein, und Mails dürften auch nicht rausgehen.

    Da gibt es auch noch einen Haken für automatisch Aktualisierung der Exchange-Einstellungen, den man vielleicht rausnehmen muss.

     

    ausprobieren.

    grutschmööhh

×
×
  • Neu erstellen...