Jump to content

Enulien

Members
  • Gesamte Inhalte

    407
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Enulien

  1. die begriffe die woiza angesprochen hat kenn ich aber ich kann leider nicht viel damit anfangen, ich sag es mal ganz einfach ich kann einen pc nicht nur bedienen sondern auch zusammenbauen wenn ich die verschiedenen komponenten habe aber ich merke es wirklich das mir die passende ausbildung fehlt man kann sich echt nicht alle infos aus dem internet holen.

     

    Das heißt du fängst komplett bei Null an, denn mit Computer zusammenbauen kommt man heute nicht mehr weit.

     

    ich habe jedoch gehört das auch eine umschulung die "echte" fisi ausbildung nicht ersetzen kann weil es dann doch nur die "billige" variante ist aber mal im ernst mir wäre das egal wenn ich die chance habe darauf etwas aufzubauen.

     

    Das würde ich nicht so sehen. Die Umschulungdauert 2 Jahre und wenn du da bei einem guten Systemhaus oder so bist, dann wirst du in den 2 Jahren viel lernen. Und das ausschlaggebende ist nun mal die Abschlussprüfung. Wenn du die bestehst, dann bist du vom Wissenstand her "theoretisch" genauso weit wie alle anderen FISIs. Es ist auf jeden Fall der richtige Weg. Ich hatte damals auch einige Umschüler bei mir in der Klasse und einige davons sind auch heute noch in der IT tätig. Und wir hatten auch welche, die schon 40 oder so waren.

     

    irgendwo dachte ich es auch so das wenn ich es wirklich schaffen würde den mcse zu machen das ich dann auch bessere chancen auf einen ausbildungsplatz hätte, das klingt für manche vielleicht unlogisch aber das wär doch dann schonmal etwas was ich schon in der tasche hätte und worauf ich nach der ausbildung direkt aufbauen könnte.

     

    Und wie willst du das machen??? Selbst wenn du dich jetzt dran setzt und anfängst zu lernen wirst du meiner Meinung nach mindestens 9 Monate (Vollzeit brauchen). Und dann weißt du wie man Server verwaltet, aber du weißt nicht was ein Switch ist oder das es noch andere Protokolle gibt als TCP/IP (krass ausgedrückt). Fakt ist, dass dir der MCSE viele Netzwerkgrundlagen nicht vermittelt, die man wissen MUSS um heutzutage einen vernünftigen Job im Netzwerkbereich zu bekommen.

    Wenn ich jetzt nicht ganz falsch liege ist es doch möglich, mit einem Hauptschulabschluss und abgeschlossener Berufsausbildung, direkt das Fach Abi nach zu machen oder? Da wären dann 2 Jahre.

    Meine Empfehlung (FachAbi (oder wenigstens Realschule nachholen) ---> Ausbildung (oder Umschulung) --> während der gesamten Zeit bildest du dich im Netzwerkbereich weiter) Dann bist du in 5 Jahren oder so fertig und wirst mit Sicherheit eine Arbeitsstelle finden.

    Was mir auch gerad einfällt: Hast du schon mal versucht einen Praktikumsplatz in einer Firma oder in einem Systemhaus zu bekommen??? Da kannst du dann zeigen, dass du lernbereit bist und wenn man sich nicht allzu dumm anstellt, kann man dann ja mal mit dem Chef über einen Ausbildungsplatz oder Umschulung reden!!!

    Nur so ein paar Ideen! :D

  2. in diesem jahr habe ich mich jedoch wieder als systemintegrator beworben um eine 2te ausbildung zu machen und diesmal bekam ich 150 absagen und keine zusage. ich dachte dass das vielleicht an meinem hauptschulabschuss liegt (durchschnitt 2,2) aber ich habe bei fast jedem betrieb angerufen der mir eine absage erteilte und nach dem grund gefragt und bei den meisten fällen lag es daran das ich zu alt bin . ich wurde aber immer für mein verhalten in den vorstellungssgesprächen gelobt.

     

    Na ja...

    Das kann ich mir nicht vorstellen (mit 23 zu alt???)

    Ich würde sagen für die Ausbildung zu FISI brauchst du mindestens Realschule! Ohne das wirds schwierig! Also ich würd sagen mach deinen Realschulabschluss (oder sogar Abi)nach, dann wirds auch mit der FISI Ausbildung funzen!

  3. @deli

     

    Mach den 2003er MCSA/E auf jden Fall.

    Wenn du schon 5 Jahre damit arbeitest sollte es ja auch nicht groß ein Problem darstellen. Die 2008er Schiene kannst du auch später noch machen.

    Allerdings ist es doch so, dass die meisten noch 2003 im Einsatz haben. Und ob sich das so schnel ändern wird ist auch fraglich.

    Außerdem wird es auf 2008 keinen MCSA/E mehr geben. Deswegen ist es schon gut, noch MCSA/E zu werden, bevor diese Zertifizierung ausläuft.

  4. Hallo zusammen,

    ich stehe vor einem Problem das weniger fachlicher als persönlicher Natur ist.

     

    Erst einmal möchte ich mich kurz vorstellen:

    45 Jahre (jung;) )

     

    gelerrnter DV-Kaufmann ( falls das noch irgendjemand was sagt)

     

    seit mehr als 20 Jahren mit der Computerwelt "verbandelt"

     

    und genau im letzten Punkt liegt mein Problem. Ich weiß zwar viel ( bei weitem nicht alles :) ) aber ich kann´s in weiten Teilen nicht nachweisen, da ich viele meiner Kenntnisse autodidaktisch erworben habe.

     

    Zudem fehlt es mir an der sog. Berufserfahrung, da ich nach dem DV-Kaufmann nicht mehr direkt in der Branche gearbeitet habe. Stattdessen habe ich mich überwiegend im journalisten Sektor ( teils als Freelancer) umgetan; allerdings die IT nie aus den Augenverloren und mich privat immer auf dem Stand der Dinge gehalten. U. a. hab ich vor einiger Zeit ( na ja sind nun auch schon wieder ´n paar Jahre her) diverse Kurse zur Novell-Qauli und eine 1-Jährige Weiterbildung im redaktionellen Onlinebereich gemacht.

     

    Abgesehen davon stehe mein Blechtr*ttel auch sonst nicht verstaubt in der Ecke sondern wird nach Möglichkeit für alle möglichen "Experimente" genutzt.

     

    So weit so gut/schlecht.

    Ich stehe jetzt vor der Entscheidung, ob ich mich dem Wagniss unterziehen soll, meinen Fokus wieder auf die IT auszurichten. Ich hab´mir mal den Markt angesehen und das sieht in meinen Augen nicht schlecht aus ( Stellenangebote gibt´s genug). Was mich allerdings etwas zweifeln lässt, sind die Anforderungen, die dort gestellt werden. In jeder Anzeige lese ich Studium,, mehrjährige Berufserfahrung, Führungserfahrung etc.etc..

     

    Vieles von dem was dort gefordert wird, könnte ich als Bewerber kaum nachweisen auch wenn ich die Fachkenntnisse habe bzw. erwerne könnte.

    Bevor ich nun den nächsten Schritt mache und viel Zeit und Geld in eine Zertifizierung investiere würde mich interessieren, welche Erfahrungen ihr auf dem Arbeitsmarkt gemacht habt.

     

    Muss man unbedingt alles, was Arbeitgeber sich so vorstellen, auch erfüllen? Könntet ihr euch vorstellen jemanden wie mich nach der Papierform einzustellen?

     

    Ich weiß, das ist etwas problematisch zu beurteilen, zumal ihr ja noch weniger von mir wisst als ein potentieller Arbeitgeber, dem ich meine Bewerbung schicke. Es geht mir vor allem um die Frage, ob man einen Arbeitgeber trotz eventueller Manki in der Vita von sich überzeugen kann oder ob es inzw. wirklich nur noch nach den Hardfacts und den entsprechenden Zetteln geht.

     

    Wie gesagt ich bin ( nach meiner Einschätzung) kein Quereinsteiger, kann aber in manchen Bereichen den Nachweis nicht erbringen.

     

    Gruß

    Ingo

     

    Hallo!

     

    Erst mal die Frage, weshalb du überhaupt eine neue Arbeitsstelle suchst?

    Es ist sicherlich im IT Bereich nicht so einfach im Moment.

    Ich bin auch noch relativ jung, habe allerdings in der letzten Zeit einige Stellenangebote (bei sehr großen Firmen) bekommen, bei denen ich auch bei weiten nicht die gestellten Anforderungen erfüllt habe. Das ist auch sehr, sehr schwierig (und wenn man wirklich alle erfüllen würde, wäre man wahrscheinlich unbezahlbar :D ).

    Ich habe festgestellt, dass es Firmen sehr wichtig ist wie man auftritt. Realistische Gehaltsforderungen mit der Erkenntnis, dass man noch sehr viel lernen muss und dazu auch bereit ist. Lieber ein bisschen tiefer stapeln, als einen auf dicke Hose machen und dann im Job komplett untergehen. Fang doch einfach mal an dich zu bewerben und dann wirst du ja sehen, ob du die Chance hast dich persönlich vorzustellen. Daraus wirst du wahrscheinlich auch ein gutes Feedback bekommen, was deinen Kenntnisstand und deine Qualis angeht. Danach kann man sich immer noch nach Zerts umschauen.

    Gruß

    Enulien

  5. hi ich bin 22 jahre alt und möchte jetzt auch den MCSA machen.

    Jetzt bin ich in einem grossen Multimediahandel als "administrator" und Servicetechniker unterwegs. Ich möchte diese zertifizierung machen damit ich von dort dann endlich wegkomme und mehr geld verdiene.

     

    Jeder der die prüfungen abgeschlossen hat, hat bessere chanzen auf einen neuen und besseren bezahlten job oder sehe ich das falsch??

     

    lg shaft :cool:

     

    Die Zertifizierungen von Microsoft sind schon lange kein Freifahrtsschein in der Wirtschaft mehr. Allerdings muss man sehen, dass bei vielen Stellenausschreibungen diese als "Must Have" angegeben werden. So schade das auch für viele ist, aber der IT Markt entwickelt sich nunmal dahin. Allerdings ist wirkliche Wissen durch praktische Erfahrung weitaus mehr wert. Und in einem Multimediahandel hast du wahrscheinlich nicht besonders viel im Netzwerkbereich gemacht. Wahrscheinlich eher im Hardwarebereich. Es ist bestimmt nicht einfach und viele gerad jüngere Menschen denken, dass Sie mit einem MCSA direkt das große Geld fordern könnten.

    Meine Empfehlung: Mach den MCSA, such dir ein Stelle wo du Erfahrung sammeln kann (auch wenn du vielleicht nicht soviel verdienst) und dann nach und nach wirst du auch mehr Geld bekommen. Je nach deinem Kenntnisstand. Wichtig für dich ist erst einmal in eine ordentliche Firma zu kommen in der du auch ein bisschen mehr machen kannst als PC zusammenschrauben (ist nur ein Beispiel :D )

    Hast du eine Ausbildung? Wie ist dein Kenntnisstand was IT angeht?

  6. Folgendes Schema würde ich Dir vorschlagen:

    70-290

    70-291

    70-620

    70-6** (Share Point Services 3.0)

    Dann hast Du zwar den MCSA 2003, kannst aber aufgrund der neuen Prüfungen, dann ein Upgrade Examen auf den neuen 2008er MCSA (heisst soviel ich weiss nun anders) machen.

     

    Na ja... das ist ja alles schön und gut, aber eine Share Point Prüfung für jemand der noch nicht viel mit MS Systemen gearbeitet hat, ist ja wohl nicht gerad empfehlenswert. Soll er doch lieber anstatt der 70-630 die 70-299 oder so machen. Dannach kann er ja dann trotzdem mit der 70-648 auf 2008 upgraden.

  7. Es ist denke ich schon alles richtig gesagt worden.

     

    Es macht doch keinen Sinn für dich, wenn du den MCSE+M machst und noch nie im wirklichen Leben mit einem Exchange gearbeitet hast. Das gleiche gilt im Security Bereich.

    Die andere Frage bleibt dennnoch. Werden mehr leute gebraucht die sich im Bereich Messaging oder Security auskennen in Deutschland

    Ich denke in allen Ländern werden Spezialisten in diesen Bereichen benötigt. Spezialisten sind allerdings nicht diese ITler, die den Schein haben, sondern solche die durch lange Erfahrung einen hohen Wissensstand haben und sich diesen durch ein +M und +S bescheinigen lassen. Ich denke die Spezialisierungen sollte man nur machen, wenn man unmittelbar mit der Materie zu tun hat.

  8. Doch gibt es!!!:D

     

    Es ist sicherlich als Hilfe gedacht, allerings muss ich sagen, dass die Themen die mit 296 gekennzeichnet sind, oft Wissenslücken schließen, die bei der Bearbeitung der 292 Themen entstehen. Zum Beispiel sind einige DNS Themen mit 296 gekenntzeichnet, wobei DNS ein absoluter Schwerpunkt der 292 ist.

    Allerdings Themen wie Zertifikate, Clustering und Load Balancing, AD Vertrauenstellungen kannst du getrost weglassen, denn da siehst du in der 292 nichts von. Die kommen erst in der 296.

    Hoffe es hat dir ein bisschen geholfen.

     

    Gruß

    Enulien

  9. Mir geht es halt darum... Was ist, wenn aus irgendwelchen (bis jetzt noch nicht bekannten Gründen) es nicht mehr möglich ist, dort zu arbeiten. Zum Beispiel ein nötiger Umzug aus persönlichen Gründen. Ist ja nur ein Beispiel.

    Dann hätte man halt immer im Hinterkopf, dass man das ganze Geld zurückzahlen muss. Ich werde jetzt erst nochmal mit dem Personalleiter reden und mir die Konditionen anhören. Mal sehen was dabei rauskommt.

  10. Ja stimmt.

    Es war schon klar, dass sowas erwartet werden würde, aber ich bin mir halt nicht sicher ob es auch unbedingt gut ist. Einerseits heißt das eine sichere Arbeitsstelle, andererseits auch komplette Anhängigkeit.

    Jetzt gilt es wohl die Vor und Nachteile abzuwägen.

  11. Hi!

    Ich bin zurück aus München! :D

    Und das Angebot steht:

    Eine sehr große Bank, ein Trainee Programm, welches das Unternehmen ca 60.000 Euro kostet und ein Arbeitsvertrag nach dem Abschluss.

    Was denkt ihr??? Es ist halt eine jahrelange Bindung an das Unternehmen, ohne wirklich zu wissen, wie es da sein wird.

  12. Hi!

    Ein Kunde hat folgendes Problem. Er geht über eine UMTS Verbindung mit seinem Nokia E61i ins Internet. Das E61i ist über USB angeschlossen. Die DFÜ Verbindung ist eingerichtet und verbindet auch ohne Problem. Allerdings zeigt Windows in der Verbindung "Eingeschränkte Konnektivität" an. IP und DNS Adressen sind allerdings zugewiesen worden. Internetverbindung ist nicht möglich. Ping nach außen ist nicht möglich.

    Notebook läuft auf Windows Vista Home Premium.

    Interessant ist auch, dass das ganze einwandfrei funktioniert, sobald man es auf einem XP Rechner einrichtet.

    Irgendwelche Lösungsansätze?

    Danke im Voraus!

    Gruß

    Enulien

  13. Ich würde das nicht unbedingt dem IHK Zeugs vergleichen.

    Wenn man mal bedenkt, dass die reine Ausbildung 43000 Euro kostet + ca. 800 Euro monatlich, die man als Trainee vom jeweiligen Unternehmen bekommt. Es müssen also schon Unternehmen sein, die etwas größer sind und sich so was leisten können. Ich weiß zum Beispiel, dass es unter anderem BMW, Oracle und HP sind, die sich diese Ausbildung zu nutze machen.

×
×
  • Neu erstellen...