Jump to content

lopes

Members
  • Gesamte Inhalte

    160
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von lopes

  1. Hi

     

    danke für die schnelle Antwort...

     

    OK erst mal ein paar Infos mehr als im ersten Post ;-)

    Es geht um ein L2TP IPSec VPN.

     

    meinst du Port 50?

     

    Nein Protokoll 50. Für ein L2TP IPSec muss man 3 Filter auf der Firewall setzten

    -Port 500 UDP

    -Port 4500 UDP

    -Protokollkennung 50 für ESP-Verschlüsselung

     

    Daher meine Frage

    ist das Protokoll 50 --> für VPN passthrough verantwortlich?
  2. hi zusammen,

     

     

    ich habe eine Frage bezüglich dem Titelthema, und zwar geht es um die Schlüsseloptionen beim Austellen eines IPSec Zertifikats.

     

    Zur Auswahl stehen Schlüsselgrößen von 512 bis 16384

     

    Im how to unter

    Windows Server How-To Guides: Teil 2 – Anfordern und Installieren der Zertifikate - ServerHowTo.de

    wurde 2048 gewählt. Ich wollte nun wissen warum 2048 und nicht das maximale 16384? Wirkt sich die Schlüsselgröße dramatisch auf die Bandbreite aus?

     

    Für eine kleine Erklärung wäre ich sehr dankbar.

  3. gibt es denn kein Programm zu kaufen das alles alleine macht? Ich mein man kann sich viel mit skripten helfen aber es wär doch toll wenn man ein Programm kauft damit Image erstellt und die PC danach komplett fertig sind, sprich in der Domäne usw.. das man sich einfach nur noch anmelden muss.

  4. erst mal danke für die Schnelle Antwort!

     

    Es geht mir darum eine Außenstelle per VPN anzubinden was auch schon Funkioniert. Allerdings will ich genau wissen wie das Abläuft "zusammengeklickt" ist es ja schnell nur ich will tiefgehendes wissen über IPsec usw erhalten.

     

    Die Bücher werde ich mir gleich mal anschauen, ich hoffe man kann da Online mal reinschnuppern.

  5. Hallo zusammen,

     

    ich suche eine Art VPN Kurs mit IPSEC L2TP usw... (Kostenlos)

    Es sollte keine How to sein sodern wirklich tiefe Kenntnisse in dem Bereich vermitteln. Gibt es da was von Cisco ?

     

    Danke für die Antworten, ich bin für jede Hilfe dankbar

  6. Hi,

     

    wie immer schnelle Antworten :-D Danke euch zwei.

     

    1. Bei jedem Anmelden des Benutzers werden die Einstellung wie bereits erwähnt mit MST vom Office übernommen.

    :suspect:

     

    Das soll nun heißen das immer die MST file drübergebügelt wird wenn sich ein User anmeldet?

     

     

    @ Velius

     

    Der link übersteigt leider meine Programmierkentnisse :-(

     

    Um meine Idee Umzusetzen komme ich also nicht um ein Skript drumherum ?

     

    Gruß

     

    Lopes

  7. Die Links waren super! Hat mir sehr weitergeholfen! Habe nun meine MSI und MST Dateien erstellt und kann sie auch per cmd Befehl installieren mit meinen einstellungen usw.

    Doch mein eigentliches Problem der automatischen einrichtung von outlook hat sich noch nicht erledigt.

     

    Ziel sollte ja sein das wenn sich an User an einen anderen PC geht und sich anmeldet das bereits installierte outlook für seinen Username eingerichtet wird.

     

    es wäre ja etwas umständlich deswegen jedesmal office neu zu installieren :-)

     

    Ist es möglich auch nur die MST file verteilen so das nur die Einstellungen geändert werden und nicht die komplette Installation? Oder eine Art Abfrage ob Outlook bereits eingerichtet ist ja/nein --> wenn nein dann nimm Logonname und server xy?

     

    Gruß

    Lopes

×
×
  • Neu erstellen...