Jump to content

lopes

Members
  • Gesamte Inhalte

    160
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von lopes

  1. fortschritt :-D

     

    Das muss irgendwie eine ungünstige Konstelation gewesen sein nun funktioniert es.

     

    Dummerweise habe ich nun festgestellt das das Skript zwar ausgeführt wird aber nicht im Kontext des Angegebenen Users (bei Runas).

     

    Hier mein neuer Ansatz :-D

     

    Kann ich in einem VB SKript irgenwo am Anfang einen USer und PW mitgeben so das alles was nachfolgend kommt mit einem Angegeben USer ausgeführt wird? (meine VB Kentnisse sind eher schlecht als recht)

     

    Ich habe mal gegoogelt und das hier gefunden:

     

    strUser = "User"
    strPassword = "Passwort"
    Set objWbemLocator = CreateObject("WbemScripting.SWbemLocator")
    Set objWMIService = objwbemLocator.ConnectServer _
       (strComputer, strNamespace, strUser, strPassword)
    

    Das ist zur Zeit im Skript eingebaut fuktioniert aber leider nicht.

     

    Wenn ich mich am PC ummelde auf den gewünschten USer(der die berechtigungen hat) und das Skript ausführe klappt alles.

  2. Hi,

     

    ich möchte ein ein VB Skript das auf einem Netzlaufwerk liegt unter einem anderen User ausführen, soweit kein Problem dachte ich :-P

     

    mit run as klappt das ja prima wenn die auszuführende Datei lokal liegt, aber sobald die Datei auf einem NEtzlaufwerk liegt kann er die datei nicht finden. Da sobald man run as unter einem anderen USer macht, kein Netzlaufwerk vorhanden ist und diese erst per hand bzw netuse verbunden werden müssen.

     

    genau hier liegt mein Problem:

     

    wie sieht der Code aus wenn ich erst ein netzlaufwerk mit dem USer xyz verbinden möchte und danach run as mit dem user xyz ausführen möchte?

     

    net use y: \\servername\Freigabe /user:domäne\Benutzer
    runas /user:Domäne\Benutzer"wscript.exe y:\Script\skript.vbs"
    
    Pause
    

     

    Ich denke so odeR ?:-D

     

    Nun kommt aber das

     

    Mehrfache Verbindungen zu einem Server oder einer freigegebenen Ressource von de

    mselben Benutzer unter Verwendung mehrerer Benutzernamen sind nicht zulässig. Tr

    ennen Sie alle früheren Verbindungen zu dem Server bzw. der freigegebenen Ressou

    rce, und versuchen Sie es erneut.

     

    Auch klar da ich massig Netzlaufwerke bereits verbunden habe. Aber wenn ich alle Laufwerke die habe Trenne, kommt die Meldung immernoch :-(

     

    hat wer eine Idee?

  3. Guten morgen,

     

    wir haben win 2k3 Domäne im Einsatz und nutzen ISA 2004 als Proxyserver, aus aktuellem Anlass muss ein PC mit einem Benutzer xyz permanent angemeldet bleiben . Da dieser PC aber für mehrere Personen zugänglich ist, soll es nachvollziebar sein wer auf welchen Internet Seiten Surft. Aus diesem Grund soll sicher jeder Benutzer einzeln am IE Authenifizieren müssen (bei jeden IE aufruf).

     

    Ich habe mir das folgendermaßen vorgestellt:

     

    Benutzer xyz: hat keine Rechte für nutzung des internet. XYZ wird nur zum Anmelden an Windows genutzt. Wenn ich nun den IE öffne kommt logischer weise die meldung das der Proxy es nicht erlaubt die Webseite zu öffnen. Darum will ich am ISA eine neue Regel erstellen die besagt das jeder der von dem PC aus http usw. nutzen will, sich von Hand Authentifizieren muss.

     

    Bei der Umsetzung stoße ich auf das Problem das ich die Authentifizierung nur für das komplette Interne Netzwerk ändern kann und nicht nur für einen bestimmten PC.

     

     

    Kann mir da jemand weiterhelfen?

  4. Hi zusammen,

     

    hat jemand schon mit BDD2007 windows XP verteilt?

     

    Mit Vista klappts einwandfrei nur bei XP habe ich das Problem das der Client nach dem PXE Boot und der Win XP imageauswahl neustartet und dann sagt das nix zum Booten da wäre.

    Ich glaube das es an diesem .WIM Image liegt.

     

    Wie kann ich aus xp ein .Wim Image machen?

     

     

    Gruß

     

    Lopes

  5. Hallo zusammen,

     

    ich habe da ein kleines Problem zur vorbereitung auf die 70-291. Ich würde gerne die Praktischen Übungen im Grünen Buch (2.Auflage MCSE Core Pack Seite 210) durchführen nur da stellt sich ein Problem in den weg :-D

     

    Nach dem Einrichten von DNS wird irgendwann gefordert das man eine ICS (Internet Connection Sharing) einrichtet.

     

    Ich habe Server1 und Server 2 in einer Virtual PC Umgebung

     

    Server 1 --> DNS und 2 Netzwerkkarten eingerichtet

     

    Server 2 --> 1 Netzwerkkarte eingerichetet

     

    In der Übunbung wird beschrieben das man eine Internetverbindung mit Modem herstellt und diese DFÜ-Verbindung dann Freigibt...

    ist ja klar das ich kein Wählmodem habe sondern nen Router mit DHCP deshalbt 2te Netzwerkkarte in Server 1.

     

    Deshalb Auf server1 NEtzwerkkarte 1 mit Statischer ip und auf Server 2 Netzwerkkarte 1 mit Statischer ip (für die Kommunikation zwischen den Servern). Im Virtual PC stehen diese Adapter auf "Local only"

    Die Netzwerkkarte 2 Auf server 1 ist auf DHCP eingestellt (beim Virtual PC auf die Netzwerkkarte des Physichen Rechers) mit dieser Verbindung ist es mir nun möglich ins Online zu gehen.

     

    Nur wenn ich bei dieser Verbindung ICS einschalte sagt er er könnte diese nicht einrichten weil die ip 192.168.0.1 bereits vergeben ist. Ist sie aber nicht! weder der DSL Router noch irgend ein client hat diese Adresse ???

    Sobald die Netzwerkverbindung 2 von Server1 Aktiviert ist kann ich auch Server 2 nicht anpingen. Gateways sind wegen der Übung keine eingetragen da die Netzwerkkarte 2 auf Server 1 aber auf DHCP steht bekommt die ja ein Gateway vom DSL Router zugewiesen deshalb kann ich den Server2 nicht anpingen :-D

     

     

     

    Wie habt ihr das gemacht ??? :-D Mir ist schleierhaft wie ich das machen soll ohne Gateways einzutragen

  6. hi, zusammen,

     

    ich wollte mal fragen ob sich irgendwer die Mühe gemacht hat und sich die Fragen ins Deutsche zu übersetzen? :-D Oder ob die Fragen von MS auch in Deutsch angeboten werden. Das ständige hin und herübersetzen wärend dem lesen is Nervenaufreibend :rolleyes:

     

    @$penser

     

    ich würde dir empfelen die MS Pressbücher zu kaufen die Moc unterlagen sind einfach nicht ausreichend. Ich hoffe du hast dich für den Second shot angemeldet dann kostet die nächste Prüfung nichts ;-)

     

    Viel Erfolg

  7. hi zusammen,

     

    mein Problem:

     

    Ich habe Virtual PC auf einem Server laufen. In VP habe ich einen weiteren Server (W2K3) installiert. Um den VP zu bedienen wähle ich mich mit RDP auf den "Echten" Server auf. Nun das Problem, die MAus ruckelt...

     

    Wenn ich direkt an den Server gehe und ihn dort bediene funktioniert es einwandfrei also kein Ruckeln

     

    Hat wer eine Idee? am VP2004 finde ich keine passende Einstellmöglichkeit

  8. sorry meine Schuld war etwas verwirrend...

     

     

    DC

    der hat 2 NEtzwerkkarten die als Team fungieren mit 1 logischen Adresse

     

    ISA

    hat 3 NEtzwerkkarten. 1 Interne 2 Externe (diese sind öffentlich)

     

    Hier ipconfig /all vom ISA:

     

    Windows IP Configuration

     

    Host Name . . . . . . . . . . . . : isa

    Primary Dns Suffix . . . . . . . : sv.domäne.intra

    Node Type . . . . . . . . . . . . : Unknown

    IP Routing Enabled. . . . . . . . : No

    WINS Proxy Enabled. . . . . . . . : Yes

    DNS Suffix Search List. . . . . . : sv.domäne.intra

    domäne.intra

     

     

    Ethernet adapter VPN (VPN Clients):

     

    Connection-specific DNS Suffix . :

    Description . . . . . . . . . . . : Intel® PRO/1000 XT Server Adapter

    Physical Address. . . . . . . . . : 00-02-B3-CE-A4-4D

    DHCP Enabled. . . . . . . . . . . : No

    IP Address. . . . . . . . . . . . : x.x.x.5

    Subnet Mask . . . . . . . . . . . : 255.255.255.240

    Default Gateway . . . . . . . . . :

    NetBIOS over Tcpip. . . . . . . . : Disabled

     

    Ethernet adapter LAN intern:

     

    Connection-specific DNS Suffix . :

    Description . . . . . . . . . . . : Intel® PRO/1000 MT Dual Port Network Co

    nnection

    Physical Address. . . . . . . . . : 00-02-55-7B-F4-FA

    DHCP Enabled. . . . . . . . . . . : No

    IP Address. . . . . . . . . . . . : x.x.x.19

    Subnet Mask . . . . . . . . . . . : 255.255.0.0

    Default Gateway . . . . . . . . . :

    DNS Servers . . . . . . . . . . . : x.x.253.10

    x.x.253.11

    Primary WINS Server . . . . . . . : x.x.253.10

    Secondary WINS Server . . . . . . : x.x.253.11

     

    Ethernet adapter VPN-I (Internet):

     

    Connection-specific DNS Suffix . :

    Description . . . . . . . . . . . : Intel® PRO/1000 MT Dual Port Network Co

    nnection #2

    Physical Address. . . . . . . . . : 00-02-55-7B-F4-FB

    DHCP Enabled. . . . . . . . . . . : No

    IP Address. . . . . . . . . . . . : x.x.172.3

    Subnet Mask . . . . . . . . . . . : 255.255.255.240

    Default Gateway . . . . . . . . . : x.x.x.1

    DNS Servers . . . . . . . . . . . : x.x.x.19

    NetBIOS over Tcpip. . . . . . . . : Disabled

  9. HI zusammen,

     

    Mein Problem :p

    Auf unserem DC wird folgender Fehler angezeit (Event ID 8003) der Fehler ist in der Knowledgebase super beschieben. --> Ereignis-ID 8003, 8009 und 8019 bei ungültiger Subnetzmaske

     

    Nur das Problem ist, das der Server der, den Fehler auf dem DC verursacht der ISA Server ist. D.h. der ISA hat mehrere NEtzwerkkarten mit unterschiedlichen Subnetzen.

     

    Genau das ist ja aber das PRoblem von Fehler 8003. Da ich die Subnetzmaske logischer weise von der zweiten NEtzwerkkarte nicht ändern kann (da sonst keine Internetverbindung besteht), stellt sich mir nun die Frage was kann ich tun, das dieser Fehler nicht mehr im Eventlog angezeigt wird?:confused:

     

    Schon mal danke im voraus.

  10. hi zusammen,

     

    auf userem win 2k ts taucht der Fehler 213 in der Ereignisanzeige auf.

     

    Die Replikation der Lizenzinformationen ist fehlgeschlagen, da keine Verbindung mit dem Lizenzprotokollierdienst auf dem Server "\\Servername" hergestellt werden konnte.

     

    Der Lizenzdienst läuft aber auf dem entsprechenden DC. NEtzwerkverbindung steht, sonst kann ich keine Probleme feststellen und die hilfe von MS gibt nicht viel her

    Replikation von Lizenz-Manager-Informationen schlägt fehl

     

    hat wer eine Idee?

×
×
  • Neu erstellen...