Jump to content

killtux

Members
  • Gesamte Inhalte

    400
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von killtux

  1. Hallo,

     

    ich glaube dann hat RanCyyD das richtige für dich gefunden.

    WinTotal - Softwarevorstellung - Desktop wechsle dich - Virtuelle Desktops unter Windows

     

    in der Beschreibung steht zu lesen "..Dexpot unterstützt bis zu 20 voneinander unabhängige virtuelle Desktops. Jeder Desktop kann mit eigenen Hintergrundbildern bzw. Desktopicons versehen werden...."

     

    Das ist eigentlich was du willst.

  2. Was ist eigentlich dein Ziel.

    Hast du zu wenig Platz am Desktop, möchtest du mit mehreren verschiedenen Usernamen gleichzeitig arbeiten? Hattest du Linux und jetzt willst du in Windows das selbe?

     

    Es gibt möglicherweise andere Wege dein Ziel zu erreichen als dass wir alle Useranmeldetypen von Windows erklären.

     

    Weil:

    du hättest ja auch 4 Desktops, wenn du dich

    1x auf deinem pc

    3x auf einem Server mit den Terminaldiensten einwählst?...

  3. Vielleicht habe ich mich etwas undeutlich ausgedrückt.

     

    Ich meinte dass es geht, innerhalb des erstellten einzigen Bereiches mit einem einzigen IP Schema eine Reservierung für die verwendung derer Clients zu erstellen, auf welchen ein anderer DNS Server gewünscht ist.

    In diesen (unzähligen einzelnen) Reservierungen kann ein eigenen DNS angegeben werden der anstelle des im Bereich verwendeten DNS Servers zugewiesen wird

     

    Das alles funktioniert aber nicht wenn: Versucht wird ein neuer identischer oder ähnlich Bereich zu erstellen.

     

    So wars gemeint ;-)

    Und die Ausfallssicherheit 2 DHCP Servern sowie und/oder der noch nicht erwähnten 80/20 Regel wenn wir schon dabei sind...und vielleicht noch einer Bereichsgruppierung (noch ein Stichwort für dich Fragglemania) war eigentlich nur als Subinfo gedacht. Vielleicht braucht er's ja wenn er sich schon damit beschäftigt. Wenn man's sieht und sich ein bisserl umschaut, könnt er's ja ggf. brauchen.

     

    cya

  4. Hallo,

     

    doch das geht schon. Und es macht generell schon Sinn zumindest 2 DHCP Server zu betreiben (zb. Ausfallssicherheit). Aber NilsK hat schon Recht mit dem VLAN. Und ganz verstehen tue ich dich auch nicht *lol* Egal-

     

    Generell:

    Du kannst in deinem Fall nur eine Reservierung für jeden betroffenen PC vornehmen (auf die MAC)

    Dann kannst du ihm auch andere Einstellungen mitgeben. Aber -IM- selben Bereich. Nicht in einem neuen. Geht ja auch nicht, haste ja selbst gesehen ;-)

     

    Du kannst nicht 2 verschiedene "Bereiche" mit den selben NetzID am selben Server betreiben. Wie sollte der Server denn das unterscheiden. Nö nö...

  5. Wenn du nicht die Appliances sondern zb. auf jedem Ende einen Server verwendest, dann kannst du sehr wohl den "Routing und RAS" Dienst vom W2K3 Server verwenden um eine IPSec Verbindung aufzubauen. Das ist aber sehr mühsam.

     

    Es könnte dir dabei aber zB. ISA Server 2006 helfen. Freeware wüsst ich keine. Glaube ich auch nicht dass du in dem Bereich was bekommen wirst.

     

    Aber wenn du mich fragst:

    Alle Softwareseitigen VPN/IPSec Lösungen sind zum wegschmeißen. Sorry, aber du solltest in diesem Falle wirklich Geld in die Hand nehmen und eine kleine CiscoASA kaufen für beide Standorte. So teuer sind die dann auch wieder nicht. Aber zumindest hast du dann keine Probleme nachdem du es einmalig eingerichtet hast.

     

    Und Zugriff von Extern ist dann auch kein Problem wenn du dir VPN Verbindungen in die Konfig reinschreibst.

  6. Hallo,

     

    wie erwähnt, suche ich ein Tool mit dessen hilfe ich

    ein Verzeichnis auf meinem Server regelmäßig auf einen FTP kopieren kann.

     

    Ich kenne zwar ein paar FtP Tools, doch die sind alle "zum mitmachen".

    Windows Batch File schließe ich mal aus, weil ich mit dem "put" befehl jede einzelne datei angeben muss. Die ändern sich aber.

    ich möchte also ein komplettes verzeichnis kopieren.

     

    Vielleicht kennt wer ein Proggi, was das kann.

    Freeware wäre natürlich gut ;-)

     

    danke

  7. Hallo Leute,

     

    was ich will ist eigentlich "einfach". Ich möchte die Systemvariable %path% sichern und wiederherstellen können per batch.

     

    sichern ist einfach:

    das geht so

     

    set var_path=%path%

    echo %var_path% >C:\var_path.txt

     

    Aber das zurücksichern gestaltet sich schwieriger. Um einiges.

    Ich hoffe hier um Tipps. Also ich habe mal einen weg gefunden etwas aufgrund dieser Textdatei zu tun:

    for /f "Tokens=*" %%I in (type C:\var_path.txt) Do set temp_var_path=%%I

     

    Damit hätte ich eine Variable im Batch File, nämlich "temp_var_path" mit welcher ich arbeiten könnte. diese enthält die Zeichen der Datei var_bath.txt. Aber: Ich finde keinen Weg um die Systemvariable damit zu füllen.

     

    wenn ich Set path=%temp_var_path% verwende. so habe ich das zwar dann in der Variable stehen. Aber nur solange ich im Batch bin. Die Systemvariable %path% scheint damit nicht angegriffen zu werden.

     

    hat jemand eine Idee...

  8. Um mich noch einmal zu melden, zwei weitere Interessante Links zu diesem Thema:

     

    http://technet.microsoft.com/de-de/magazine/cc162496.aspx

    und

    Erstellen für Administrative Vorlagen in den Gruppenrichtlinien in Window Vista eines Central Store

     

    Ersterer und zweiterer Beschäftigen sich mit dem Central Store, dessen sinn, und die Erstellung.

     

    Wenn ich noch einmal zusammenfassen darf, wie man es machen könnte in einer Windows Server 2003 Domäne mit XP und Vista Clients

     

    Möglichkeitsbeispiel:

     

    Für Richtlinien, welche XP aber auch Vista kennen

    =====================================

    Diese wie gewohnt vom 2003er Server in der GPMC SP1 oder von einem XP mit GPMC SP1 (und sich zum DC verbinden) erstellen und zuweisen.

     

     

    Für Richtlinien, welche nur Vista/2008 kennen

    =====================================

    1)

    Einen Central Store erstellen, dazu:

    In das Sysvol Verzeichnis eines DC mit der PDC Rolle gehen, und das

    Verzeichnis „PolicyDefinitions“ anlegen.

     

    2)

    Den Inhalt vom Vista Rechner aus c:\Windows\policydefinitions

    dahin kopieren. Den sprachabhängigen ADML-Ordner (z. B. „en-us“ auf US-englischen Computern nicht vergessen.

     

    3)

    Jetzt kann mit dem GruppenrichtlinienEditor oder der GPMC auf dem Vista Client,

    Gruppenrichtlinien verarbeitet werden.

     

    Verknüpfungen, Regeln etc.. wie gewohnt in der Gruppenrichtlinienverwaltungskonsole

    erstellen etc.. und darin zuweisen.

     

     

    Effekt:

    Windows XP Richtlinien können in der "alten" GPMC verwaltet werden.

    Vista/2008 Richtlinien können von einem Vista/2008er aus mit der neuen GPMC verwaltet werden.

     

    Die beiden obigen Artikel sind dabei sehr hilfreich.

  9. Hi, ich hab jetzt gerade keinen Vista vor mir aber:

     

    Ich steh jetzt auf der Latte weil:

     

    Mit Gruppenrlichtlienien arbeite ich schon sehr lange (seit w2kserver logischerweise und kenne mich eigentlich schon damit aus)

     

    bisher:

    Gruppenrichtlinien stelle ich am Server ein, verlinke Sie, vererbe Sie oder nicht, Vorang, Kein Vorang etc...

     

    Aber: ich kann doch am Server keine Gruppenrichtlinien einstellen und verteilen, wenn der Server die Richtlinien nicht kennt, also als ADM in sich "trägt". RSAT kenne ich noch nicht, lt. KB ist es aber das Remote Server Administration Toolkit, gut, der Name sagt ja eh schon alles aus was man wissen muss.

     

    Aber um es kurz zu fassen:

    Wenn ich jetzt mit RSAT (obwohl ichs noch niht gesehen habe) die GPS einstelle, läd er die dann quasi auf meinen Server??? oder wie jetzt..

     

    Wenn du dich damit auskennst, kannst es mir doch sicher erklären?

    Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, dass ich am Client GPs ändere, und der der die dann auf dem Server "einpflegt". Oder läuft es genau so ab...

  10. Konfiguriere von einer Vista-Maschine aus. Dann hast Du auch den Vorteil, dass SYSVOL nicht so gross wird ...

     

     

    Hi, Sorry, was soll das heißen?? ich möchte die GPO's ja am Server haben.

    Der vista ist ein Client, kein Windows Server 2008. Und ich möchte die GP's ja nicht lokal einstellen sondern eben am Server, sonst müsste ich ja zu 90 neuen PCs laufen...

     

    Dass ich sie am Vista PC einstellen kann ist mir klar (und nebenbei egal wo ich das mache, hauptsache geht) => aber ich möchte diese ja am Server haben

    Generell gilt: GPOs immer vom aktuellsten System aus bearbeiten. In dem Fall Vista.

     

    Bye

    Norbert

     

    PS: Central Store kann der TO dann ja auch gleich einrichten. ;)

    Central Store - PolicyDefinitions

     

     

    HI Norbert,

     

    => wie bei ITHOME, (siehe unten bzw. jetzt oben) kommt aufs gleiche. Idee?

  11. Hallo Board,

     

    vista hat ja jetzt bekanntlich ADML für Sprachbezogene, und ADMX für Sprachübergreifende Adm Dateien.

     

    Jetzt möchte ich die Vista Clients in unserer Win2003 Domäne importieren damit ich die auch bedienen kann bzw. am Server einstellen kann.

     

    Weiß wer ob das Möglich ist? Bei den XP ADM konnte man ja zB. in 2000er Servern importieren, auch die XP SP2 ADM Dateien in einen "alten" 2003er Server.

     

    Geht das jetzt auch irgendwie mit Vista in 2003

     

    PS:

    Wir haben Windows Server 2003 mit SP2 (aber kein R2).

     

    Hoffe auf Eure Hilfen!

×
×
  • Neu erstellen...