Jump to content

real_tarantoga

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    2.221
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von real_tarantoga

  1. du musst dein ad nicht wieder entfernen. ganz so schlecht arbeiten die redmonder nun auch nicht. es ist wie mouseman schon sagt: deine bisheriger domainname ist als netbiosname tauglich, aber nicht für ad. wenn du eine neue zone anlegst (am besten jetzt ad-integriert) und deine dns-server einstellungen überprüft hast, dann kannst du die ad-verzeichnisse mit einen simplen:

    net stop dns

    net stop netlogon

    ipconfig /flushdns

    net start dns

    net start netlogon

    ipconfig /registerdns auf dem dc(!)

    reparieren... warte 10 minuten bevor du dich wieder ärgerst - das dauert zum teil bis zu einer 1/4 stunde!

     

    danach führe 2x(!) nslookup %computername% aus. erst wenn im zweiten immer noch eine fehlermeldung kommt, kannst du dich erneut ärgern ;)

     

    die reverselookupzone musst du nicht neu erstellen, wenn sie passt.

  2. jetzt hab ich auch nachgeschaut, was du meinst ;)

    der kontextmenüpunkt "nslookup starten" macht keine konkrete anfrage, sondern öffnet die konsole mit dem befehl nslookup (ohne weitere parameter). die ersten beiden zeilen stellen den standard-nameserver und dessen ip-adresse dar. wenn also bei dir eine falsche ip-adresse erschien, kann es gut sein, dass du zwar lokal einen dns-server installiert hast, dieser aber nicht selbst in der netzwerkumgebung als primärer dnsserver eingetragen ist/war...

     

    wenn du dir den dns "abgeschossen" hast, helfen nach prüfung der netzwerkeinstellungen in der regel folgende zeilen ohne reboot weiter:

    net stop dns

    ipconfig /flushdns

    net start dns

    ipconfig /registerdns

     

    kleiner nachtrag: bei hängendem dns in der domäne/auf dem dc benötigst du zusätzlichfolgende zeile

    - vor "net start dns": net stop netlgogon

    - nach "net start dns": net start netlgogon

  3. steht (zumindest bei o2k) unter dem startmenüzweig: "\programme\office tools" ...

     

    andere alternativen sind aber auch free- bzw. shareware wie ms gif animator, paintshop, gimp etc. mit mspaint kann man glaube ich keine transparenten gifs erstellen ... bin mir aber nicht sicher. wenn, dann hatte das einen haken (wie z.b. mangelhaftes anti-aliasing)

  4. nicht zu vergessen, dass der einsatz der open source ja auch gegen sun, ibm, etc. und nicht nur gegen ms gegrichtet sein muss! denn die preis- & supportpolitik bei anderen ist ja z.t. schlechter als bei den redmondern ...

  5. Original geschrieben von ms_hater

    @all

     

    is wohl nich so der Renner...oder???

    :D liegt am namen - da quälen sich die meisten hier, ein M$-Jünger zu werden und du verprellst sie mit deinem offenen namensbekenntnis :D - oder soll das "ms hat er" heissen ;)
  6. hallo, hpschulz!

    die sache mit dem neuling ist ja immer relativ ; wahrscheinlich bist du schon zehn jahre länger im geschäft und gar kein neuling :D

     

    zum thema:

    ja, wir haben auch schon an die rechte gedacht und sowohl den user als auch die verzeichnis und dateiattribute überprüft. denn ein ähnliches phännomen hatten wir auch früher schon unter den netwareservern - dort war es allerdings immer nur ein nt4-problem. es gab zusätzliche netware flags, die unter nt4 "missinterpretiert" wurden.

    ich werde deine idee aber mal nach dem urlaub weiterverfolgen, denn es scheint mir auch weiterhin nicht ausgeschlossen - obwohl das wie gesagt kein dauerhaftes, sondern ein spoardisch auftretendes phänomen ist!

     

    gruss, r_t

  7. hallo, ich nochmal. :(

    jetzt ist es wieder passiert ... ich versteh' das nicht! in den microsoftartikeln steht ja, dass das auch unter win2k passieren könne und alles "behavior by design" sei - na, danke! *grummel*

    allerdings ist es nur auf xp und w2k3 tatsächlich aufgetreten. aber wenn ich mit attrib arbeite, dann bin ich doch lokal auf meinem system. was zum geier geht hier schief???

    ich habe jetz mal den ordner von einer partition auf eine andere mit diversen move-, xcopy- und copy-varianten verschoben/kopiert. dieses phänomen wird weitergereicht!!!

     

    was passiert mit einer datei, wenn sie unter nt5.x angefasst wird - wo ist dieses attribut gespeichert???

    ich verzweifel jetzt bald ...

  8. ein einfacher weg wäre auch der wsh:

    strComputer = "."
    Set objWMIService = GetObject("winmgmts:\\" & strComputer & "\root\cimv2")
    Set colNetAdapters = objWMIService.ExecQuery _
       ("Select * from Win32_NetworkAdapterConfiguration where IPEnabled=TRUE")
    strIPAddress = Array("10.###gsip.###raum.###byte4")
    strSubnetMask = Array("255.255.0.0")
    strGateway = Array("10.###gsip.0.16")
    strGatewayMetric = Array(1)
    For Each objNetAdapter in colNetAdapters
       errEnable = objNetAdapter.EnableStatic(strIPAddress, strSubnetMask)
       errGateways = objNetAdapter.SetGateways(strGateway, strGatewaymetric)
       If errEnable = 0 Then
           WScript.Echo "The IP address has been changed."
       Else
           WScript.Echo "The IP address could not be changed."
       End If
    Next

    so mach ich das in der seminarumgebung - die hashes sind latürnich zu ersetzen ;)

    das ganze als .vbs speichern und per (w|cscript) *.vbs durchziehen.

    den gatewayeintrag braucht man ja nicht immer, dann geht's auch so:

    strComputer = "."
    Set objWMIService = GetObject("winmgmts:\\" & strComputer & "\root\cimv2")
    Set colNetAdapters = objWMIService.ExecQuery _
       ("Select * from Win32_NetworkAdapterConfiguration where IPEnabled=TRUE")
    strIPAddress = Array("10.###gsip.###raum.###byte4")
    strSubnetMask = Array("255.255.0.0")
    For Each objNetAdapter in colNetAdapters
       errEnable = objNetAdapter.EnableStatic(strIPAddress, strSubnetMask)
       If errEnable = 0 Then
           WScript.Echo "The IP address has been changed."
       Else
           WScript.Echo "The IP address could not be changed."
       End If
    Next

  9. salvete, amices!

     

    kann mir jemand tipps geben, wie ich (ohne foxpro-programmierer zu sein) einen einfachen funktionstest durchführen kann.

    foxpro starten & schliessen ist ein wenig mager ;)

     

    system:

    - w2k pro, sp3

    - msde 2000 sp3a,

    - foxpro professional,

    - iis 5.0, patches nur bis w2k sp3

    - office 2k pro, sp3

    - asp.net 1.1.4322.0 (.net framework)

    - mdac 2.71

    - wcu aus visual studio .net 2003

     

    danke!!!

    r_t

  10. als einen wesentlichen punkt für opensource sehe ich die transparenz an, bösartiger code oder "spyware" lässt sich durch die verteilte codeüberwachung (fast) nicht unterjubeln.

     

    die kosten sind natürlich auch immer ein argument, allerdings glaube ich schon, dass opensource im trend zwar code-offen, aber nicht "copyleft" und für umme bleiben wird ... ja, eigentlich bereits schon nicht mehr ist. sinnige eu-rechtssprechung (europäisches urheberrecht) sorgen ihrerseits für nivellierungen des konzepts.

  11. REGEDIT4

     

    [HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\<servicename>\Parameters]

    "PriorityClassHigh"=dword:00000001

    dieser key ist NICHT als standardkey für alle dienste vorgesehen, aber manchmal funktioniert er. keine gewähr, dass es unproblematisch ist!!!

     

    gruss, r_t

     

    edit1: hach, jetzt sehe ich gerade, du willst ja low :(

    das geht mit dem key nicht der kann nur high (1) und normal (0)

    vielleicht bist du einfach experimentierfreudig und setzt "PriorityClassLow" ;)

×
×
  • Neu erstellen...