Jump to content

Landschaftsgest

Members
  • Gesamte Inhalte

    249
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Landschaftsgest

  1. Ah ja, da haben wir´s mal wieder... Mal ehrlich, das ist ja unglaublich... ;) Aber wäre ich seiner Zeit (meine, es war die letztjährige CeBit) besser informiert gewesen, hätte ich gleich bemerkt, dass das irgendwie nicht funktionieren kann. Denn DISM ist Bestandteil des Windows Server 2008 R2 und nicht beim R1 enthalten. Dieser ist aber für Exchange 2010 "zugelassen". Und wie soll dass da dann bitte funktionieren? Gar nicht - rischtisch... ;) Also nix mit wachsen... Entweder gleich festlegen, ob man Clustern will oder eben nicht. Jungs, besten Dank für eure Hilfe NAchtrag: @DAIM: Stimmt, das Exchange installiert ist, habe ich nicht erwähnt. Das hat der Norbert einfach mal "gemutmaßt". ;) Also wirklich... Und noch eins: Wenn sich später zum Clustern entschieden wird, werden die Rollen am besten eh "auseinander gepflückt". Da kann man dann ja die entsprechenden Editionen installieren... :cool: Cheers
  2. Hallo und guten Abend. Ist es möglich aus einer Windows Server 2008 R2 Standard Edition eine Windows Server 2008 R2 Enterprise Edition "zu machen"? Hintergrund: Bei Einführung von Exchange 2010 stand auf einigen Folien zur DAG, dass der Kunde mit Exchange 2010 wachsen kann und sich nicht von vorne herein auf "Hochverfügbarkeit" festlegen muss. Genauer gesagt waren auf als Versionen/Editionen beim OS und beim Exchange die Standard-Editionen genannt. Auf meine Frage, wie das beim OS zu verstehen ist, wurde gesagt, dass man durch Eingabe der entsprechenden Lizenz die Edition wechseln kann. Tja, und dazu nun meine weiter oben gestellte Frage. Wie soll das gehen? Ich weiß nicht, ob dieser Fred in der "Lizenz-Abteilung" des Forums besser aufgehoben wäre. Aber irgendwo muss ich ihn ja "platzieren"... ;) THX schon mal für eure hilfreichen Antworten.
  3. Hallo zusammen, wollte ein Zertifikat (SAN) mit 3 Hostnamen beantragen: owa.domain.com autodiscover.domain.com xyz.domain.com (ist für etwas anderes) Kann ich dieses auch für den internen OWA-Gebrauch nutzen? Der Exchange 2010 heißt intern natürlich anders. Die Domain ist allerdings intern und extern die Gleiche. Die Idee ist, intern einen DNS-Alias (CNAME) anzulegen: owa.domain.com Da das extern ja auch funktioniert (der Hosteintrag ist ja auch nur ein Alias und der eigentliche Servername ist ein anderer) müsste das doch so auch hinhauen oder? THX schon mal
  4. @Sunny: Das hört sich doch schon gar nicht mal so schlecht an. Werde ich mir mal ansehen. Danke
  5. So, besten Dank erstmal für die rege Diskussion. Ich möchte es mir einfach machen und auf unserem "ehemals" Standalone-Server ist so ziemlich alles, was wir an Management-Tools und Software haben, installiert. Die Software ist dann oft von den lokalen Admins konfiguriert worden. Dies müsste alles neu gemacht werden, wenn sie sich mit ihrem Domänen-Account anmelden würden. Also nutzen sie momentan noch immer die lokalen Anmeldedaten. Auf Dauer ist das natürlich nicht gewünscht. Und so habe ich mich gefragt, ob, und wenn ja,wie die lokalen Accounts (auch das Profil) zu Domänen-Accounts umgewandelt werden können. Ich hoffe, ich habe es nun etwas klarer ausgedrückt...
  6. Hallo Community, haben einen Server mit W2K8R2. Dieser war ein Standalone-Server (Workgroup). Für ein paar Kollegen wurden auf diesem Server lokale Admin-Accounts angelegt. Nun wurde der Server in eine neue Domäne aufgenommen. meine Fraeg: Können die lokalen Accounts des Servers in Domänen-Accounts "umgewandelt" werden? THX schon mal für eure Bemühungen
  7. Hallo Leute. Habe mir mal die Demo-Umgebung von MS mit Sharepoint 2010 angesehen. Am besten gefiehl mir die Vorschaufunktion, wenn man z.B. über die Suchfunktion alle PPT/PPTX auflisten lässt und dann auf der gleichen Site den Inhalt der Dokumente ansehen kann als quasi "Vorschaufunktion". Nun habe ich meinen ersten Sharepoint selbst installiert und möchte diese Funktion natürlich auch nutzen. Wie stelle ich dies an? Wie heißt diese Funktion richtig? Und ist sie von der Lizenz (Standard/Enterprise) abhängig? Besten Dank für eure Bemühungen. Cheers
  8. Erstmal Danke, dass ihr mir helfen wolltet. Aber manchmal ist es kaum zu glauben, wie ****e man sich anstellen kann... :o Die Lösung ist: Im Task beim Reiter "Allgemein" gibt es den Punkt: "Mit höchsten Berechtigungen ausführen". Und nun ratet mal, was passiert, wenn ich dort das Häkchen setze... :D THX
  9. Hi, also das Problem ist nicht die Aufgabenplanung ansich. Im Task wird eine remote.bat ausgeführt. Und diese funktioniert nur mit administrativen Berechtigungen. Also wenn ich die Kommandozeile aufmache um das Script zu starten, muss ich demzufolge "Als Administrator öffnen" wählen, damit das Script den Dienst auch beendet. Da das Ganze automatisiert laufen soll, muss ich irgendwo hinterlegen können, dass der Task das hinterlegte Script mit erhöhten Rechten ausführen soll. as ist eigentlich mein Problem. Mehr nicht...
  10. Hi, ich möchte folgende "Tätigkeiten" einmal am Tag zu einer bestimmten Uhrzeit über ein Script o.ä abbilden: Start-> Kommandozeile->Rechtsklick "Als Administrator öffnen" -> auf "Ja" klicken-> net stop "service" -> ENTER Beim Server 2003 nehme ich dazu den Taskplaner (nachdem ich vorher eine "Batch-Datei" mit folgendem Inhalt angelegt habe:>net stop "service") erstelle einen Task in dem die zuvor angelegte Batch ausgeführt wird. Hier wird der Service gestoppt und ich bin glücklich. Leider handelt es sich aber um einen W2K8R2. Da funktioniert das Ganze etwas anders. kann mir jemand verraten, wie? Ich vermute mal, dass es an der UAC liegt, dass das Script nicht ausgeführt wird. THX
  11. Nabend Community, möchte den RRAS-Dienst jeden Morgen um 5:00 Uhr per Taskplaner stoppen und 5 Minuten später wieder starten. Wie stelle ich dies an? Grund: Eine "Wählen bei Bedarf"-Verbindung soll nur zw. 22.00 Uhr und 5:00 Uhr existent sein. Sie wird ordnungsgemäß hergestellt, bleibt dann aber bestehen. rasdial und rasphone kommen nicht infrage, da beide Tools eine FM bringen: Error 753: nicht die nötigen Rechte. Lt. MS ist dies auch normal, da die Verbindung vom RRAS hergestellt wird. Ach ja, es handelt sich um einen Windows Server 2008 R2 Standard mit installierten "Netzwerkrichtlinien- und Zugriffsdiensten". Patch-Stand: aktuell THX schon mal und gute Nacht
  12. Nabend, also ADModify habe ich mir angesehen. Kann ziemlich viel aber leider keine Mailnicknames... Zumindest habe ich den Punkt nirgends gefunden... Das ist schön und gut. Nur wenn man quasi vor vollendete Tatsachen gestellt wird, ist das (wie immer) so eine Sache... Nix für ungut. Cheers
  13. Nabend, Danke für die Antwort. Aber leider "funzt" das nicht. Habe es mitlerweile auch schon erledigt...per Hand... Ich verstehe auch gar nicht, warum dies ein so großes Problem ist? Konfiguriert denn niemand den Alias? Wie soll so etwas in großen Umgebungen ablaufen? Erst mal ne Runde rumprogrammieren? Das kann es ja eigentlich nicht sein... Oder habe ich an falscher "Stelle" versuht, etwas zu ändern? Wäre es evtl. per PowerShell im AD einfacher? Fragen über Fragen... Cheers
  14. Hallo zusammen, ich möchte bei einem Exchange 2010 die E-Mail-Aliase der Mailboxuser ändern. Es soll nur der Nachname der User als Alias erscheinen. Da das Ganze bei ca. 200 Usern passieren soll, wäre es schön, wenn dies über EINEN Shell-Befehl erledigt werden könnte... THX
  15. Hallo zusammen, habe da ein paar grundsätzliche Fragen zu Zertifikaten innerhalb einer Domäne. Es gibt ja die Option, für Computer (und auch Benutzer) Zertifikate automatisch zu registrieren bzw. "auszurollen". Was macht denn der geneigte User mit so einem Zertifikat? Wozu dienen sie bzw. wozu kann man sie benutzen? Würden solche Zertifikate (von eigener, interner EnterpriseCA) dazu geeignet sein, eine Einwahl ins Firmennetz zu ermöglichen? Noch ein paar Fragen: Woran erkenne ich, dass ein Zertifikat ein einen Computer "automatisch" ausgerollt wurde? Müsste dieses nicht im lokalen Zertifikat-Speicher zu sehen sein? Welche Mittel habe ich, zu kontrollieren, ob ein "Autoenrollment"-Zertifikat auch wirklich ausgerollt wurde? Wer mag, kann sich ja die restliche Nacht um die Ohren schlagen, und versuchen, mir die Eine oder andere Antwort zu geben... Cheers
  16. Hi und Danke schon mal für die Antworten. zu 1.) Da der RRAS die VPN-Einwahl übernimmt, dachte ich, dass hier evtl. eine Einstellung vorgenommen werden muss, um das Surfen der VPN-Clients über den ISA zu ermöglichen. Das VPN-Client-Netz (192.168.54.0/24) ist als "internes" Netz konfiguriert. Da alle anderen aus den "internen" Netzen den ISA als Proxy nutzen können, weiß ich momentan nicht, wo ich weiter schauen könnte. Werde mir das Ganze in den nächsten Tagen mal in Ruhe anschauen. zu 2.) und 3.) Habe die NIC-Einstellungen der VP-Clients und des ISA´s überprüft und korrigiert. Nun tuts... Cheers
  17. Hi Leute, es wird ein W2K mit ISA 2000 und dem RRAS-Dienst als VPN-Einwahl-Server genutzt. VPN und Routing ins Intranet tun gut. Allerdings sollen die VPN-User zum Surfen auch den ISA nutzen. Dies funktioniert nicht. Die Internet-Seiten könne bei bestehender VPN-Verbindung nicht angezeigt werden. Die VPN-Clients sind Notebook´s, die auch Domänenmitglied sind. Hier wird durch eine GPO der Proxy (ISA2000) konfiguriert. Die VPN-Clients bekommen eine IP aus dem Bereich 192.168.54.0/24. Das Intranet ist mit 192.168.50.0/24 konfiguriert. Die externe NIC des ISA ist mit 192.168.0.0/24 konfiguriert. 1. Die VPN-Clients sollen den ISA als Proxy nutzen können. Möglich? Wenn ja, wie muss der RRAS konfiguriert werden, um dies zu ermöglichen? 2. Die VPN-Clients sollen nach Möglichkeit den internen DNS-Server zum registrieren des DNS-Namens nutzen, damit sie auch dann per FQDN aufgelöst werden können, wenn die VPN-Verbindnug besteht. Was muss dafür eingestellt werden? 3. Der ISA2000 registriert sich am internen DNS mit BEIDEN NIC´s. Also einmal mit der IP aus 192.168.0.0/24 (externe NIC) und einmal mit 192.168.50.0/24 (interne NIC). Wie konfiguriere ich den ISA, damit dieser sich nur mit der internen IP am internen DNS-Server registriert? Viele viele Fragen, aber ich hoffe dennoch ein paar Antworten zu bekommen. Cheers
  18. Kurzes Update: Da ich noch keinen Anruf bekommen habe, gehe ich mal davon aus, dass die "Probleme" erledigt sind. ;) Der Lndschftsgstltr
  19. Hi und Danke für die Hilfe. Keine Ahnung, warum ich das nicht selbst gefunden habe... (ja ja Tante google will auch vernünftig bedient werden... :o ) Zu mindest in meiner Test-Umgebung hat dies funktioniert. Die Info ist an die Leute mit dem "richtigen" Problem weitergeleitet. Mal sehen, was bei raus kommt... Cheers und thx
  20. Hi, die Einstellung KANN in den Settings der VM gemacht werden. Aber auch auf dem vSwitch. In diesem Fall wurde es in den Einstellungen der VM´s gemacht, da es nur 1 vSwitch gibt, der mit 3 VLAN´s kommuniziert, weil die 3 VLAN´s an einem Port des phys. Switches ankommen. Würde man die vSwitche mit den VLAN´s taggen, müsste per Microsoft-Anleitung pro VLAN ein vSwitch eingerichtet werden und jeder vSwitch MUSS dann eine extra NIC bekommen... Würde bedeuten, dass die phys. Switche neu konfiguriert werden müssten. Aber auch in meiner Testumgebung (dort sind auf den Switchen keine VLAN´s eingerichtet), verlieren die VM´s nach einem Schwenk die VLAN-Settings....
  21. Hallo zusammen. Folgendes Problem: In einem Hyper-V-Cluster funktioniert eigentlich alles ganz gut. AUßER!-> Nach dem ein paar Maschinen per Live-Migration verschoben worden sind, fehlt ihnen der Eintrag des VLAN. Also in den Einstellungen der VM ist das Häkchen raus und demzufolge gibt es auch keine Verbindung mehr in das VLAN. Habe schon viel gegoogelt, allerdings komme ich irgend wie nicht weiter. Die Hardware sieht folgender Maßen aus: 2x DL360 G5: 2x Xeon X5260, 4x NIC (1x Onboard Dualport, 1x zusätzlich NC380T Dualport), 42GB RAM, 2x 146GB HDD, 1x QLogic FC1242SR Dualport an EVA 6x00 und 8x00 Zur Einrichtung des Clusters: OS installiert, NICs konfiguriert (Onboard im TEAM mit Prod-LAN, 1x NIC 380T für Clusterintern, 1x NIC 380T für VM´s), dann Hyper-V-Rolle drauf. vSwitch angelegt und auf NIC 380T für VM´s gelegt. Dann Failover-Services installiert. VM´s aus Hyper-V 1.0 exportiert und auf neuem Cluster importiert. Integrationsdienste aktualisiert, Test´s durchgeführt und festgestellt, dass die VLAN-Settings verloren gehen. Ebenso gehen sie bei neu erstellten VM´s verloren und wie ich es gerade getestet habe, gehen sie auch auf einem anderen Hyper-V-R2-Cluster verloren. Auf dem Eingangs aufgezählten System gehen die VLAN-Settings bei 2 VM´s IMMER verloren nach einer Live-Migration. Bei anderen VM´s nur sporadisch. Nach 5x Live-Mig vielleicht 1x mal... Muss speziell beim Benutzen von VLAN´s im Hyper-V-Cluster etwas anderes konfiguriert werden? Kennt jemand dieses Problem? Fragen üder Fragen...
  22. Hi zusammen, kurz eine Frage: Müssen bei einem Failover Cluster (hier Hyper-V) die Volumes auf dem Storage auf jedem Knoten die gleiche LUN besitzen? Also Volume mit 1TB ist für Knoten 1 die LUN 11 und für Knoten 2 die LUN 12. Ist das ein Problem??? THX
  23. Hi. Nichts für ungut, aber von euren Erläuterungen passt mitlerweile so einiges nicht mehr. Denn die Umgebung ist bei einem Kunden und wurde vorher durch einen anderen "Dienstleister" betreut. Ich wollt´s mir halt einfach machen, muss ich ja zugeben. ;) Dann werd ich mal los legen, und die Policies wiederherstellen. Cheers
  24. Hallo und Danke für die Antwort. Und das Ganze "rückwärts" wird wohl nicht zum gewünschten Erfolg führen, oder? Habe leider momentan keinen Zugriff, sonst würde ich es mal probieren... Ein Problem ist es nicht. Aber aufwendig alle mal... Ich adchte halt, dass es mittlerweile möglich ist, die SID zu ändern. Habe "so am Rande" was von der Powershell gehört. Betrifft aber wohl nur Computerkonten oder so... THX
×
×
  • Neu erstellen...