Jump to content

bLUEaNGEL

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    235
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von bLUEaNGEL

  1. guten morgen zusammen,

     

     

    hintergrund ist der:

     

    - server wird automatisch angemeldet, da dort ein programm läuft, dass nur im angemeldetem zustand läuft (dienst nicht möglich)

     

    - wenn server crashed, startet dieser automatisch neu - kann sich aber nicht anmelden, weil ein grund für den absturz angegeben werden muss

     

    wie kann man genau dieses "grund-angeben" unterbinden?

     

    greetings

    bLUEaNGEL

  2. guten morgen zusammen,

     

    wir haben bei einem windows 2000 server (nicht advanced) mit 4 gb arbeitsspeicher das problem, dass innerhalb sap bw programme mit "zu wenig arbeitsspeicher" (korrekter weiterer speicher nicht zuordbar) abbrechen.

     

    weiss jemand von euch etwas davon, dass windows 2000 server nur x gb ram unterstützt und ob man diese grenze durchbrechen kann? es gibt zwar einen befehl, den man innerhalb der boot.ini einbringt - aber bringt dieser wirklich was?

     

    gibt es programme, mit denen man den allocierten speicher ermitteln kann?

     

    vielen dank für eure unterstützung.

     

    bLUEaNGEL

  3. hallo und guten morgen zusammen,

     

    via gruppenrichtlinie haben wir den punkt "laufwerke im arbeitsplatz verstecken" gesetzt. dies funktioniert auch einwandfrei - wenn nun ein user allerdings mit der rechten maustaste auf den start-button klickt und explorer auswählt, sind die versteckten laufwerke wieder sichtbar - tolles feature.

     

    weiss jemand von euch, wie man dies unterbinden kann - sprich, wie die laufwerke auch im explorer versteckt werden können?

     

    grüsse

    bLUEaNGEL

  4. achso...ich hab da gerade noch etwas im inet gefunden:

     

    aber die goldlösung ist das nicht wirklich....

     

    greetings

    bLUEaNGEL

     

    How to Force an Update Detection of the AutoUpdate Client

    Date - 08 Feb 2003

    During normal operations, the Automatic Update client will check-in to the SUS Server every 17 to 22 hours to detect approved updates. It is possible to force the detection process.

    Steps

    1 Stop the "Automatic Updates" Service

    2 Check that the "AUState" registry value, located at:

    HKLM\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\WindowsUpdate\Auto Update\

    is set to "2"

    3 Delete the "LastWaitTimeout" registry value, located at:

    HKLM\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\WindowsUpdate\Auto Update\

    4 Start the "Automatic Updates" Service.

     

    The Automatic Update client will begin the update detection process in approximately 10 minutes.

    If an admin-priv user is logged on they will be presented with the option to install any updates that downloaded, otherwise the computer will wait for the next scheduled install time.

  5. hallo nochmal,

     

     

    @torstenbeck

    wir haben ein softwareverteilungstool - steht auch in meinen beiträgen drin, dass wir die rechner nachts aufwecken möchten etc... das ist nicht das problem - aber der client entscheidet leider selbst, WANN er nach updates schauen wird...das ist unabhängig von den einstellungen in den gpo (laut gespräch mit ms). in der regel schauen die clients einmal in 22 oder 27 stunden nach, ob neue updates vorhanden sind....

     

    @solinske and @all

    möglicherweise klappt es bei deinen clients wegen eines bestimmten patches nicht - wir haben nach der sauberen installation von windows xp inkl. sp1 festgestellt, dass kein client die updates automatisch installiert (user haben auch nur user-rechte). werden aber einige updates manuell installiert (k.a. welche das genau sind), klappt das mit den automatischen updates danach einwandfrei...

     

     

    @all

    also nochmal zurück zur eigentlichen frage dieses threads:

     

    kennt jemand von euch einen befehl, mit dem man den client MANUELL dazu zwingen kann, nach updates zu schauen? denn praktisch muss doch zu der svchost.exe eine steuerung möglich sein :))) die frage ist nur wie.... leider konnte ms mir das auch nicht sagen....

     

    greetings

    bLUEaNGEL

  6. hallo miteinander,

     

     

    erfreulich, dass wir nicht das einzige unternehmen mit diesem windowsupdate-problem sind.

     

    also... die aktivierung der windowsupdate-funktion via gpo´s lief bei uns bereits vom ersten tag an, updates verteilen und abrufen - auch kein thema...alles prima..

     

    das war aber auch nicht meine frage gewesen.... hintergrund ist der, dass diese "lösung" nicht userfreundlich ist, da der client zwar bei neustarts durch updates vorher kurz "informiert" wird, das aber für den user nicht so super ist, einen "neustart? ja - nein" dialog zu sehen, aber nur "nein" auswählen zu können.

     

    daher kam meine idee, die update-funktion manuell mit einem bestimmten befehl auszulösen.

     

    sprich: softwareverteilungstool schaltet sich nachts auf clients - ruft einen befehl auf, der nach neuen updates auf dem sus sucht und installiert diese. danach wird der rechner einfach neu gestartet und fertig ist die update-installation.

     

    der user bekommt davon nichts mit, der rechner wird nicht während der arbeitszeiten langsamer oder gar ganz blockiert...

     

    und genau für dieses manuelle anfordern (also pushen) von "sind neue updates für mich da?" muss es doch irgendeinen befehl geben?!....

     

    grüsse

    bLUEaNGEL

  7. hallo miteinander,

     

     

    vielleicht hat jemand von euch eine idee, wie man das problem hier lösen kann:

     

    - 2 dc´s - einer w2k (0) und einer w2k3 (1)

     

    - richtlinien, die auf 1 erstellt werden, erscheinen zwar auf 0, aber nicht mit inhalt...

     

    z.b. gibt es unter w2k3 richtlinien für das erscheinungsbild von xp-clients... (klassisches startmenü etc.) - diese richtlinien können auf dem w2k3 zwar eingestellt werden, tauchen aber auf dem w2k dc nicht auf.... warum und wie kann man dem abhilfe schaffen?

     

    grüsse

    bLUEaNGEL

  8. hallo miteinander,

     

    ich weiss, dass es bereits von einem anderen mitglied gepostet wurde, allerdings nicht mit der antwort, die ich erwartete....

     

    also nochmal...

     

     

    kennt jemand von euch ein tool (möglichst freeware - muss aber nicht zwingend sein), mit dem es möglich ist, ad-daten vernüftig (mit benutzerdefinierten csv-dokumenten - z.b. semikolon statt komma als abstandhalter) zu exportieren?

     

    die windows-boardmittel kann man ziemlich vergessen - vor allem wenn es darum geht, diese daten weiterzuverarbeiten....

     

     

    vielen dank für eure unterstützung.

     

    bLUEaNGEL

×
×
  • Neu erstellen...