Jump to content

bLUEaNGEL

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    235
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von bLUEaNGEL

  1. hallo zusammen,

     

    gibt es eine möglichkeit im isa-server bestimmte adressen zu hinterlegen, bei denen KEINE user-abfrage erfolgt?

     

    natürlich gibt es auch via ou innerhalb der proxy-einstellungen einstellungen, wo man "lokale adresse" eintragen kann, die "am proxy vorbeigehen"...

     

    wir suchen aber noch nach einer möglichkeit, adressen im isa-server einzutragen....

     

    vielen dank für eure hilfe.

     

    greetings

    bLUEaNGEL

  2. hi tylerd,

     

    grundsätzlich rate ich dir aus performancegründen zu dem aktivieren des activedesktop in verbindung mit einer website ab.

     

    wenn du dies trotzdem tun möchtest, solltest du sicherstellen, dass sämtliche hintergrundbilder des users bei jedem start zu löschen.... hier ein script, dass du einfach in das login-script einbindest....

     

    greetings

    bLUEaNGEL

     

    c:

    cd\

    cd %userprofile%

    cd Anwendungsdaten

    cd microsoft

    cd Internet Explorer

    if exist *.bmp goto bild_entfernen

    goto weiter

    :bild_entfernen

    @echo Bilder werden entfernt

    del *.bmp

    goto weiter

    :weiter

    cls

  3. naja... die äußerung "es ist ja kein serverboard und nicht für den 24h betrieb gedacht/geeignet" ist mit sicherheit recht schwammig.

     

    klar ist das kein serverboard, aber die instabilität "wegzureden" ist mehr als unprofessionell...

     

    asus stand immer für professionelle und stabile produkte - es wäre schön, wenn dies auch zukünftig der fall wäre...

     

    also bitte asus: fehler nicht wegdiskutieren, sondern lösen.

     

    greetings

    bLUEaNGEL

  4. hallo zusammen,

     

    innerhalb der ou haben wir den inhaltsratgeber des ie testweise aktiviert und möchten diesen nun wieder deaktiveren.

     

    leider gibt es aber einige clients, die dann bei einigen "extrem wenigen" websites noch den hinweis des inhaltsratgebers erhalten...diesen kann man nur durch eingabe eines passworts (auf dem client) dazu bringen, die website darzustellen.

     

    weiß jemand von euch einen weg, diesen ratgeber "komplett" via ou zu deaktivieren?

     

    vielen dank für eure hilfe

     

    greetings

    bLUEaNGEL

  5. keine ursache - eins noch:

     

    der befehl hier:

     

    REM cd ..

    REM echo J | rmdir temp /s /q

     

     

    ist nicht aktiviert - warum? er löscht den ganzen ordner TEMP - das problem ist, dass normale user diesen i.d.r. nicht selbst neu erstellen können und nachher nix mehr funktioniert - die funktion rmdir temp kann man aber prima für admin-pc´s oder private rechner nutzen :)

     

    greetings

    bLUEaNGEL

  6. hallo zusammen,

     

    anbei hab ich ein script für euch, dass ihr ins anmelde-script hinterlegen könnt..

     

    es fragt ab, ob nt4 verwendet wird, wenn ja bricht es ab (es gibt halt user, die temp auf c:\ gelegt haben... das wäre dann etwas ungünstig beim löschen :)

     

    (eingestellt auf "deutsche" os-versionen...)

     

    vielleicht hat ja jemand von euch verwendung dafür...

     

    greetings

    bLUEaNGEL

     

    @echo SCRIPTANFANG

    @echo.

     

    SetLocal

    :: diese Variabel zu loeschen klappt nur unter nt4

    Set RANDOM=

    If Defined RANDOM (goto w2kxp) Else (goto nt)

    EndLocal

     

    :nt

    cls

    @echo Windows NT 4.0 im Einsatz - Loeschen wird NICHT durchgefuehrt

    goto end

     

    :w2kxp

    cls

    @echo Windows XP oder 2000 im Einsatz - Löschen des Temp-Ordners WIRD durchgefuehrt . . .

    @echo.

    if not exist %temp% goto nix_temp

    cd %temp%

    REM cd ..

    REM echo J | rmdir temp /s /q

    echo J | del *.* /S /F /Q

    goto end

     

    :nix_temp

    @echo kein temp gefunden

    c:

    cd\

    cd %userprofile%\lokale einstellungen

    md temp

     

    :end

    @echo Script-Ende

    @echo.

  7. hallo zusammen,

     

    gibt es auch die möglichkeit, dass ich bestimmte user innerhalb einer ou zu sog. "key-usern" erheben kann, die dann widerrum user entsperren können? (help-desk lösung).

     

    diese user sollten ganz normale benutzer sein, die aber noch das recht "user entsperren" haben... ist so etwas möglich zu realisieren? und wenn, mit welchem programm könnten sie dann einen user entsperren? (freeware?)

     

    greetings

    bLUEaNGEL

  8. hallo gse,

     

    das wird nichts bringen (3com treiber von asus installieren) - das habe ich auch bereits getan - keinerlei wirkung...

     

    greetings

    bLUEaNGEL

     

    p.s.: klar ist asus das problem bekannt (ich hatte eine call bei asus geöffnet - war mit sicherheit nicht der einzige...) - interessant ist allerdings, dass keinerlei reaktion von asus kam, was mehr als bedauerlich ist....

  9. hallo darkmind,

     

    keine ursache.

     

    interessant ist, dass mittlerweile der einzige unterschied zwischen dem p4p und p4c der etwas schnellere chipsatz von intel ist - 865 zu 875 - leider bezahlt man beim 875 den nicht spürbaren geschwindigkeitszuwachs mit einer leichten instabilität bzw. inkompatibilität.

     

    auch interessant ist, dass das p4p im vergleich zum p4c bereits in dem gleichen funktions- und zubehörumfang geliefert wird und trotzem günstiger ist... :)

     

    greetings

    bLUEaNGEL

  10. hallo nochmal,

     

    mittlerweile habe ich das asus p4c800-deluxe-e rausgeschmissen und dafür ein p4p800-deluxe eingesetzt.

     

    mit diesem board gibt es ÜBERHAUPT keine probleme mit dem onboard-raid - aus sicherheitsgründen habe ich allerdings zusätzlich noch einen eigenen sata-raid als pci version eingesetzt, an dem die 2x250 gb sata-platten hängen (raid1).

     

    wie gesagt - läuft einwandfrei und schnell.

     

    nochmal zu der scsi-/sata diskussion: mit sicherheit ist scsi im serverbetrieb in der regel vorzuziehen, allerdings absolut utopisch für kleinere unternehmen, die sehr knappe budgets zur verfügung haben. hier gilt es mit dem minimum an kapital ein maximum an sicherheit und performance zu erhalten.

     

    dies kann man sehr gut mit ata/sata-raid systemen realisieren, obwohl ich für größere projekte nur scsi/scsi-raid-systeme einsetze.

     

    greetings

    bLUEaNGEL

  11. @lehmcomp

     

    nun - wenigstens wissen wir nun, dass es irgendwas mit dem promise-controller (oder dessen treiber) zu tun haben muss....

     

    der treiber ist übrigens der gleiche - sprich das asus p4c800-e deluxe hat den gleichen treiber für den promise raid controller wie die tx4000 karte....

     

    greetings

    bLUEaNGEL

  12. das kann doch nicht wahr sein, dass hersteller hier "die schotten dicht machen"...

     

    ich werde nun mal eine anfrage an den boardhersteller stellen...

     

    mit meinem lieferanten habe ich das problem auch nochmal besprochen - hier hat man mittlerweile extrem schlechte erfahrungen mit dem onboard lan controller von intel gemacht... (dieser ist z.b. beim asus p4c800 deluxe e verbaut..)

     

    das deaktivieren des onboard-raid-controller macht ehrlich gesagt keinen sinn, da man dann ja direkt ein anderes board hätte verwenden können.... klasse sache....

     

    vielleicht gibt es ja doch noch einen anderen weg....

     

    greetings

    bLUEaNGEL

  13. guten morgen zusammen,

     

    mensch...da kann ich jetzt nur sagen "willkommen im club" ...

     

    ich habe bei einem kunden genau das gleiche problem mit einer ähnlichen konfig wie ihr....

     

    P4C800 E Deluxe aktuelles Bios,

    2 x 512 MB DDRAM - dual channel, 2 * 40 GB am ersten onboard RAID von Promise, 2 x 250 GB SATA am SATA-Raid, Intel Pro onboard, W2K3 inkl. aller Patche...

     

    möglicherweise scheint es sich hier tatsächlich um ein treiberprob. zu handeln.

     

    gibt es schon neues von der front?

     

    greetings

    bLUEaNGEL

  14. sooooo...eine gute nachricht oder besser ein wenig hoffnung gibt es:

     

    unter wxp sp2 wurde der dienst automatische updates ein wenig aufgebohrt... es gibt eine neue option, wo der user evtl. mehr spielraum für die update-installation bekommt - möglicherweise kann ein "normal"-user dann auch ein update verschieben.... was derzeit eben nicht funktioniert...

     

    greetings

    bLUEaNGEL

×
×
  • Neu erstellen...