xrated2
Members-
Gesamte Inhalte
419 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von xrated2
-
Warum bist der Meinung das ein selbstgebauter Server mit Supermicro Mainboard so schlecht wäre? Supermicro macht genauso Tests mit unterschiedlichen OS auf Kompatiblität. Ausserdem gibts von Vmware HCL mit Boards von Supermicro und Controller von Adaptec. Es geht hier nicht um ein Rechenzentrum wo jede Sekunde Ausfall eine Katastrophe ist. Mit so einer Einstellung kann man gleich in die Cloud gehen. Ich habe in den letzten 20 Jahren schon soviele Computer gebaut aber an Probleme mit Hardware kann ich mich fast nicht erinnern. Das Problem ist heute die Software und nicht die Hardware.
-
Mit Fertigservern habe ich eine schlechte Erfahrung in kleineren Umgebungen und zwar hauptsächlich im späteren Verlauf weil diese häufig Komponenten verwenden die inkompatibel mit Fremdhardware (z.B. Controller geht nur mit Disks vom Hersteller) oder man auf spezielle Teile angewiesen ist z.B. Netzteil. Mit Supermicro habe ich noch nie ein Problem gehabt. Und gerade auch Preis und Flexibilität bei der Konfiguration ist ein großes Plus bei Selbstbau. Der Hersteller der Auftragssoftware gibt kein Server OS vor, war Anfangs Windows 8. Das ist auch kein SAP etc. sondern was selbstprogrammiertes von einer kleinen Firma für spezielle Handwerksbetriebe. Wir reden hier von einer Datenbank in SQL Express mit 3GB. Ich will hier aber nicht vom Thema abkommen, es geht um Controller+SSD.
-
Server ist in dem Fall das angedacht: https://www.supermicro.com/en/products/motherboard/X11SCL-F Geschwindigkeit ist nur für eine MS SQL Datenbank interessant, läuft in einer VM auf Win10. Ist eine Software in der Auftragsbearbeitung etc. läuft, also auch keine gigantischen Anforderungen. Ansonsten gibts eine VM mit Win als Fileserver und 2x Linux VM für Kerio Mail + 3CX PBX. Die haben noch viel weniger Last. Tendiere im Moment zur D3 S4510 960GB. Momentan läuft ein Dell T310 mit HDD, der ist noch nicht extrem langsam aber zu voll. Und SSD nachrüsten ist bei dem auch nicht unproblematisch (8 Jahre alt).
-
Hallo sorry, es geht um ESX aber mir gehts grad eher um die SSDs an sich. Und umziehen auf Windows Server ist zuviel Arbeit. Vmware erfordert ja einen RAID Controller, dass günstigste wäre wohl ein 8405E. Da stellt sich mir die Frage ob es unbedingt eine SSD mit Powerloss Protection sein muss. Es gibt nämlich nur max 3 Leute die gleichzeitig darauf arbeiten und eine USV ist auch vorhanden. Das andere ist die Geschwindigkeit. Schaltet der Microsemi Controller ohne BBU dann auch gleich den Write Cache der SSD aus? Das würde ja katastrophale Performance bedeuten.
-
Windows Server Essentials 2012 vs 2019
xrated2 antwortete auf ein Thema von xrated2 in: Windows Server Forum
Und wenn es Leute gibt die das ganze nur von aussen verwalten und gar nicht zu der Firma gehören, braucht man da auch eine Lizenz? Im Endeffekt scheint das nur ein Blatt Papier zu sein. Es gibt ja zahlreiche Shops im Internet die CALs anbieten und ich habe bei einem angerufen da hat man als Nachweis lediglich die Rechnung. Wie weiß man da überhaupt ob das rechtens ist? Ich habe Preise von 25-30€ pro CAL mit Steuer gefunden. Gebrauchte kosten schon 28€ ohne Steuer. -
Windows Server Essentials 2012 vs 2019
xrated2 antwortete auf ein Thema von xrated2 in: Windows Server Forum
Es sind aber wesentlich mehr als 2 VMs installiert. Mit der Core Variante komme ich mittlerweile schon klar. Obwohl da eigentlich keine GUI dabei ist kann man auch Tools wie von 5nine für Hyper-V oder 3rd party Explorer installieren. Ja selbst Firefox funktioniert. Dann gibt es noch eine Powershell GUI namens Corefig. Und Verwaltung über eine Workstation geht auch, selbst wenn Hyper-V nicht in der Domäne ist. Braucht viel Zeit sich sowas anzueignen aber wenn das einmal läuft. Passiert denn gar nichts wenn die CALs nicht mehr ausreichen? Bei Essentials 2019 läuft das über den Infrastructure Licensing Service und wenn da was nicht passt wird der Server einfach runtergefahren. Wenn ich einen User anlege und der nie genutzt wird oder wenn gleichzeitig nie alle User arbeiten, werde ich auch nicht für alle User eine Lizenz brauchen. Schon gar nicht für die ganzen Adminaccounts oder? -
Windows Server Essentials 2012 vs 2019
xrated2 antwortete auf ein Thema von xrated2 in: Windows Server Forum
Nein, ich meinte wie diese verwertet werden -
Windows Server Essentials 2012 vs 2019
xrated2 antwortete auf ein Thema von xrated2 in: Windows Server Forum
Hyper-V 2016 (kostenlos) gibt es schon als Unterbau für die ganzen VMs. Essentials macht momentan nichts anderes als DC und DHCP/DNS und ich habe auch schon einen zweiten physikalischen DC im Netz. Bei: DISM /online /get-targeteditions wird schon mal Standard angezeigt. Wie ist das denn mit den Lizenzen unter Standard, wird da auch für jeden User direkt beim anlegen eine verbraten oder gelten die dann nur bei aktiver Benutzung? -
Geht das Microsoft Professional Program in den Ruhestand?
xrated2 antwortete auf ein Thema von badmax in: MS Zertifizierungen — Allgemein
Und man sieht da übrigens 0 für OnPremise, alles Azure -
Hallo da die 25 Lizenzen bei 2019 Essentials voll laufen und dort sogar alle Accounts inkl. Admin und Serviceaccounts gezählt werden habe ich mich gefragt ob man das nicht doch nicht irgendwo einstellen kann. Bei 2016 ging das ja noch über Dashboard oder Set-WssUserDashboardVisibility. Oder ist das vielleicht auch über ADSIedit möglich? Ansonsten Upgrade von Essentials auf Std dürfte mit DISM ja kein Problem sein oder?
-
Software für Überwachung von Dateibewegung
xrated2 antwortete auf ein Thema von Gu4rdi4n in: Windows Server Forum
Von ISDecisions gibt es Fileaudit, damit kann man z.b. Masscopy überwachen und eMails verschicken oder ein Script starten. Gibt noch einige andere Programme die das können aber die gehören noch zu den günstigen. -
Windows Server 2019 Essentials - Hyper-V?
xrated2 antwortete auf ein Thema von thej1995 in: Windows Server Forum
kostenloses Hyper-V 2019 installieren und da drin dann die notwendigen VM -
Hallo bin grad am überlegen von OpenVPN auf die VPN Lösung von MS umzustellen damit die VPN Anmeldung simultan mit der Windows Anmeldung passiert und der Domänenserver immer erreichbar ist. Ausserdem ist dann kein separater User notwendig (beim einbinden von AD User aus verschiedenen OU in OpenVPN hatte ich Probleme). Erforderlich ist u.a. Split Tunneling und eigenes Subnet für die Clients. Wäre auch schön wenn man dem Client DNS Einstellungen mitgeben könnte, geht das überhaupt? Wenn man unter Routing&RAS ein eigenes Subnet definiert kann man keine DHCP Optionen definieren. Sowas wie Push DNS Einstellungen finde ich auch nicht. Muss man das alles im Client einstellen und via GPO ausrollen? Split Tunnel und DNS Einstellungen müssten ja im Netzwerkadapter einstellbar sein. Bei einem extra Subnet für die VPN Clients, muss man dann auch wie bei OpenVPN eine Route am Router setzen? Das würde es schwierig machen in der Umstellphase beide Lösungen zu nutzen. Beim Protokoll dachte ich an SSTP.
-
Es war unter Programme nicht mehr aufgeführt. Das im Eventmanager nachzuforschen dürfte sehr mühselig sein weil der Zeitraum sehr groß ist. Vielleicht hab ich Office wirklich vergessen zu kontrollieren, es war jedenfalls mit WPP ausgerollt und ist in WPP als installiert aufgeführt. Aber Teamviewer war 100% drauf.
-
Ohne Adminrechte und mit ausgeblendeten Settings?
-
nein, wenn er zurückgesetzt gewesen wäre hätte er ja keinen Zugriff auf die Domäne mehr gehabt. Und dem User hätten auch die Rechte gefehlt. Gibt es bei Windows VPN Server eigentlich auch eine Push DNS Einstellung wie bei OpenVPN was dann auf dem entsprechendem Adapter dem Client mitgegeben wird?
-
Also andere Programme waren noch da die ich über WPP installiert hatte
-
Hallo ich hatte heute etwas merkwürdiges. Es geht um ein W10 Notebook das ich in der Firma komplett eingerichtet habe mit Office, Teamviewer, OpenVPN etc. Der User hat keine Adminrechte aber einen Domänenuser. Allerdings wird es ausschließlich aus dem Ausland genutzt und Verbindung zum DC gibt es nur wenn OpenVPN aufgebaut ist. Dann sah ich als das Gerät im Ausland benutzt wurde das Teamviewer und Office 365 nicht mehr installiert waren. Beides hatte ich über WPP installiert. Im Log sieht man sogar noch das Teamviewer installiert wurde. Laut User fehlten die Programme von Anfang an. Die Installation vom Gerät war auch schon etliche Wochen her. OpenVPN ging auch nicht weil der User nicht mehr in der "OpenVPN Administrators" Gruppe war. Habe die Vermutung das die auch nur funktioniert ist wenn der DC erreichbar ist wegen entsprechender Fehlermeldung (DC nicht erreichbar) bei auflisten der Gruppe über cmd. Verbindung zum DC über VPN ging daher auch noch nie und hatte schon selbst Probleme reinzukommen, nur lokaler Administrator auf dem PC ging noch weil DC nicht erreichbar. Musste dem User das Administrator PW sagen um Teamviewer zu installieren. Dies wird alle 2 Wochen durch LAPS geändert. Hat jemand eine Idee warum die Programme verschwunden sind? OpenVPN die Einwahl funktioniert ja leider erst nach der Windows Anmeldung. Haltet ihr es für Essentiell in der Konstellation wenn die VPN Anmeldung zusammen mit der Windows Anmeldung z.B. über Windows VPN Server erfolgt? Mit OpenVPN geht das ja glaube leider nicht. Eine synchrone Windowsanmeldung ist nicht aktiv, sonst könnte man sich ja gar nicht anmelden. Das fatale ist ja das man ohne VPN sich nicht mit administrativen Domänenbenutzer anmelden konnte. Es gingen auch solche nicht die schon einmal angemeldet waren. Aber der User selbst konnte sich noch anmelden mit seinem Domänenuser. Ich hatte teilweise das Gefühl mich schon selbst ausgesperrt zu haben. Das LAPS Passwort war auch schon abgelaufen aber der PC hatte noch das alte. Zum Glück war lokal beim User never expire aktiv.
-
https://www.drwindows.de/news/keine-gratis-lizenzen-mehr-fuer-microsoft-partner https://www.it-business.de/2-update-microsoft-streicht-gratislizenzen-fuer-partner-microsoft-rudert-zurueck-a-845092/ Laut 2. Link soll MS ja wieder zurückgerudert haben, fragt sich wie lange. Der allgemeine Verlauf ist ja schon beachtlich. Irgendwann gibts gar keine Partner mehr und MS regelt alles selbst über die Cloud und verfügt über alle Daten weil es keine Onpremise Server mehr gibt. Da fehlt dann nur noch ein Crash bei MS und die Wirtschaft steht.
-
Ah verstehe, wo soll ich die Dateien ablegen? Im Moment gibt es noch keinen Fileserver im AD. Ich dachte unter NETLOGON soll alles rein was mit Anmeldung und Skripts zu tun hat.
-
Hallo ich habe eine GPP die Dateien von einem Folder im Netlogon Share auf den Client kopiert. Das funktioniert soweit, nur ist es so das ich nicht möchte das alle User auf diese Dateien zugreifen können. Deswegen habe ich in diesem Folder bei den NTFS Berechtigungen die Gruppe Authentifizierte Benutzer eingeschränkt in dem ich eine Bedingung hinzugefügt habe, die so aussieht: Benutzer - Gruppe - Mitglied von allen Elementen - Wert - Name der Gruppe Wenn der User (der natürlich Mitglied der Gruppe ist) angemeldet ist kann ich im Explorer weiterhin auf die Dateien zugreifen, nur funktioniert die Policy leider nicht mehr. Was hab ich da falsch gemacht?
-
Client im Ausland ins AD aufnehmen?
xrated2 antwortete auf ein Thema von xrated2 in: Windows 10 Forum
ok, egal hab jetzt eine Policy mit BITS Limit in der Geschwindigkeit erstellt welche mit WMI Filter nur für VPN Clients gilt. Praktischerweise kann man da sogar 2 verschiedene Limits je nach Zeit angeben. Und 2 Policies mit mit Downloadmode 3 oder 100, je nachdem in welcher OU der Client steckt. Bei 3 gibts ja kein BITS, ich hoffe das da die Updates wirklich von Peers und nicht vom WSUS runtergeladen werden. -
Client im Ausland ins AD aufnehmen?
xrated2 antwortete auf ein Thema von xrated2 in: Windows 10 Forum
Ich verstehe die Logik von MS nicht. Der Patch ist im WSUS doch eigentlich sprachunabhängig freigegeben, nur runterladen tut er bestimmte Sprachen die man einstellt. Und der Client geht dann her und fragt den WSUS ob er nicht nur der Patch freigegeben ist, sondern ob er auch auf WSUS runtergeladen ist und lädt ihn dann bei Mode 3 letztendlich irgendwo aus dem Netz? -
Client im Ausland ins AD aufnehmen?
xrated2 antwortete auf ein Thema von xrated2 in: Windows 10 Forum
Wie oben beschrieben hört sich das aber so an das die Clients im Downloadmodus 3 den WSUS fragen was freigegeben ist aber dann direkt als erstes versuchen die Patches von peers im Internet zu ziehen. -
Client im Ausland ins AD aufnehmen?
xrated2 antwortete auf ein Thema von xrated2 in: Windows 10 Forum
Also bei englischen Clients einfach Downloadmodus auf 3 und der kann sich die selbst aus dem Netz ziehen? Was ist eigentlich wenn bei einem deutschen OS nachträglich Englisch hinzugefügt wird, braucht der dann deutsche oder englische Patches? Hilft mir da eine OSLanguage Abfrage via WMI? Hier mal 2 Abfragen für die Ermittlung von VPN und Nicht deutscher Sprache: Select * FROM Win32_IP4RouteTable WHERE (Mask='255.255.255.255' AND Destination Like '192.168.200.%') Select * FROM Win32_OperatingSystem WHERE Not OSLanguage='1031'