Jump to content

substyle

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.834
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von substyle

  1. Hallo Leute !

     

    Mein PDC gibt mir über das Ereignissprotokoll folgende Meldung aus.

     

    Der Computer "XYZ" hat versucht, die Verbindung mit Server 
    "\\ANMELDUNG" herzustellen, wobei er eine Vertrauensstellung der 
    Domäne "DOMNAME" verwendet hat. Der Computer hat jedoch die
    richtige Sicherheitskennung (SID) bei der Neukonfiguration der 
    Domäne verloren. Richten Sie die Vertrauensstellung neu ein.
    

     

    Jetzt kann ich den Rechner in die Domäne aufnehmen, aber das

    würde ich gerne vermeiden. Der Rechner soll sozusagen einzeln als

    Workstation laufen.

    Das hat leider mit den hier vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen

    zu tun. Ich bekomme den Fehler anscheinend

    weil auf eben diesem Rechner eine Software läuft die über TCP/IP

    eine Datenbank dort nutzt !

     

    Oder rührt dieser Fehler von einer anderen Quelle ??

     

    subby

  2. Hallo Forum,

     

    kann mir mal jemand sagen wo ich den Small Business Lizensierungsmanger finde??

     

    Beim Aufruf der Lizensierung kommt folgende Meldung:

     

    Verwenden Sie den Assistenten zum Hinzufügen von Lizenzen in Windows Server 2003 für Small Business Server, um weitere Lizenzen hinzuzufügen.

     

    Wo finde ich den diesen ??

     

    Wer jetzt sagtm ich solle mal in der Verwaltung anchschauen .. :shock:

    da bekomme ich leider genau die selbe Meldung :cry:

     

    Gruss

    subby

  3. Probiers mal so ..

     

    @ECHO OFF
    
    :0
    CLS
    ECHO Bitte waehlen
    ECHO 1: Statisch
    ECHO 2: Dynamisch
    ECHO 3: Abbrechen
    
    SET choice=
    SET /p choice=
    
    IF '%choice%' == '1' GOTO 1
    IF '%choice%' == '2' GOTO 2
    IF '%choice%' == '3' GOTO 3
    
    ECHO Falsche Eingabe. Bitte erneut versuchen
    GOTO :0
    
    :1
    ECHO Setzte Netzwerkeinstellungen auf statisch
    
    netsh interface ip set address "LAN-Verbindung" static 192.168.0.51 255.255.255.0 192.168.0.1 1
    netsh interface ip set dns name="LAN-Verbindung" static 62.159.208.235
    netsh interface ip add dns name="LAN-Verbindung" 194.25.2.129
    GOTO 3
    
    :2
    ECHO Setzte Netzwerkeinstellungen auf dynamisch
    
    netsh interface ip set address "LAN-Verbindung" dhcp
    netsh interface ip set dns name="LAN-Verbindung" dhcp
    GOTO 3
    
    :3
    ECHO Vorgang abgeschlossen 
    
    

     

    P.S.: Natürlich musste die Werte noch anpassen !

     

    subby

  4. Ich dachte immer das CAL's nur bnötigt werden wenn man auf

    Dienste eines Servers zugreift, also z.B. eine Dateifreigabe,

    oder ein AD oder Exchange oder so ..

     

    Also damit ich das richtig verstehe ..

     

    Ich habe einen PDC Windows 2k

    und einen SBS 2k3 Prem.

    Zusätzlich sind es ca. 15 Clients.

     

    Ich habe 25 CAL's für den Windows 2k Server.

    (Quasi sind 10 Maschienen Übrig)

     

    Jetzt brache ich nochmal min 10 CALs für den 2k3 ?

    (Weil 5CAL sind ja schon inklusive ..)

    Das entspricht dann 15 CAL's für den W2k3

     

    zuzüglich einer CAL von 2kServer nach W2k3 ?

     

    Geht letzteres überhaupt ?

    Denn soweit ich weiß lassen sich SBS Server doch eh nicht in

    Domänen einbinden .. eben weil sie SBS'e sind.

    (Einschränkungen von M$ siehe oben)

     

    subby

  5. Ja, der 2000er hat ein domäne.

     

    Aber ich habe eigentlich keine Anstallten gemacht IHN in diese

    Domäne zu integieren. Denn das kann der SBS ja leider nicht !

     

    http://www.microsoft.com/germany/ms/sbserver/faq.htm#1

     

    Für Windows Server 2003 for Small Business Server gelten die folgenden Einschränkungen:

     

    * In einer Domäne kann nur auf einem Computer Windows Server 2003 for Small Business Server ausgeführt werden.

    * Windows Server 2003 for Small Business Server muss die höchste Ebene (Root) der Active Directory-Struktur darstellen.

    * Windows Server 2003 for Small Business Server kann keinen anderen Domänen vertrauen.

    * Eine Windows Server 2003 for Small Business Server-Domäne kann über keine untergeordneten Domänen verfügen.

    * Jeder zusätzliche Server muss über eine Client Access-Lizenz (CAL) für Windows Small Business Server 2003 verfügen. CALs können auf Benutzer- oder Gerätebasis abgeschlossen werden.

     

    subby

  6. Hallo Leute.

     

    Folgende Situation.

     

    Ein PDC Windows 2000 Adv.

    Diverse Server (laufen alle gut !)

    Darumter ein neuer Server mit Win 2003 SBS Prem.

     

    Eben dieser sendet an den PDC via NetSend

     

    "Server xyz an PDC . Server xyz erfüllt nicht die Lizenzanforderungen"

     

    Nach wenigen Stunden betrieb fährt dieser Herunter !!

    Nun frage ich mich woran das leigen kann.

     

    Brauche ich noch CAL's ? Muss ich welche nachtragen ?

    Weil sich auf diesem Server niemand anmeldet oder SQL nutzt oder

    so dachte ich es reicht wenn der Server läuft !

    Darauf werkelt im übrigen eine 4D Datenbank, aber kann es sein

    das Win2003 die Zugreifenden Clients via IP Zählt ?

     

    Fragen über Fragen .. für Lösungsansätze wäre ich wirklich dankbar !!!

     

    subby

  7. Original geschrieben von zuschauer

    Ich würde die Weiterleitung an einen "echten" DNS-Server für die bessere Lösung halten, statt des Umweges über die Routerweiterleitung. Aber Du hast ja schon geschrieben, daß es trotzdem nicht ging. [/b]

     

    Kannst du das vielleicht nochmal genau beschreiben ?

    Ich bin nicht so der DNS Freak, du weist schon :wink2:

     

    subby

  8. Och Lt.Talby

     

    plz leis meinen ersten post nochmal genau !

    Nein, ich habe keinen DHCP Server.

    Und das hochfahren der Clients dauert bei meinem netz

    fast immer so lange, wenn sie kleinen DNS Server für das

    aktuelle Netz finden.

     

    Ich werde morgen mal schauen ob der eintrag eines 2. DNS nutzt.

     

    Jedoch müsste die weiterleitung tadellos fumktionieren. Das tut

    sie aber allem anschein nach nicht, und ich wüsste gerne wieso

    dies so ist.

     

    subby

  9. Hallo Leute ,

     

    ich brauche dringend Hife !!!!!c :cry:

     

    Ich habe einen 2k pdc mit ad und dns am laufen.

    (192.168.0.3)

    Im Lan gibt es einen Router (LANCOM DSL/I-10 Office)

    (192.168.0.20)

    Neuste Firmware, Internet geht tadellos !

    Beide haben feste IPs. es gibt kein DHCP.

     

    Den Clients habe ich feste Adressen vergeben ...

    192.168.0.x

    255.255.255.0

     

    Als Gateway 192.168.0.20

    Als Ersten DNS 192.168.0.3 (Den DNS Server)

     

    Jetzt bekomme ich keine Internetverbindung.

    Klar habe ich gedacht und die "." ZOne gelöscht.

    Rechner neu gebootet, und unter

    "Servername" -> Eigenschaften -> Weiterleitungen

    Habe ich 192.168.0.20 , also meinen router eingetragen.

     

    Trotzdem kann ich keine namen aus dem inet auflösen.

    Auffällig it das ein ping auf alle lokalen adressen geht,

    einer auf einen externen dns server aber z.. sofort schon

    am server zu "kein host gefunden" führt.

    Ich habe mit www-proxy.H1.srv.t-online.de.

    getestet.

     

    Wenn ich mein Notebook aber mit dem router als gateway

    und dem route als dns server füttere dann komme ich auch ins

    netzt.

     

    Wo also kann es auf meinem Server hier noch hacken ???

     

    gruß

     

    subby

     

     

    "

  10. Hallo !

     

    Ich würde in jedem Fall einem Router den Vorzug geben.

    Schon der Sicherheit halber. Als Firewall würde ich für ein solches

    Netzt ehr einen rechner mit Linux aufsetzen.

    Vielleicht ist aber auch eine Lösung wie IPCop interessant.

    Schaust du hier: -> http://www.ipcop.org/

    Support gibbet hier: -> http://www.ipcop-forum.de/

     

    Ja, du solltest beim installieren deines AD (Active Directory)

    gleich den DNS Server mit installieren. Windows wird dich fragen

    wenn noch keiner installiert ist.

    Ist alles fertig solltest du im DNS die "." Zone Löschen und unter

    Einstellungen -> Weiterleitungen die IP deines Routers oder des

    DNS deines Providers eintragen.

    Schau mal im Internet über google z.b.

     

    DCPROMO .. schaust du hier:

    http://www.msexchangefaq.de/howto/dcpromo.htm

     

    subby

  11. Hallo bYos !

     

    ich versuche mal schnell & kurz zu antworten !

     

    zu 1.) Es geht auch ohne proxy. zumindest solange du einen router für

    die internetverbindung benutzt. einen pdc (deinen server) direkt ans

    Internet zu hängen würde ich nicht niemals nicht machen.

    (Viren & Würmer, ScriptKids - hacker usw.)

     

    zu 2.) Ja, für Serververwaltete Profile mit ActiveDirectory brauchst du

    einen funktionierenden DNS Server. Dein Server kann auch DNS Server

    sein. Du solltest beim "dcpromo" gleich den DNS mtinstallieren.

     

    zu 3.) Dein Stickwort heißt hier ntuser.dat -> ntuser.man sowie der

    Einsatz von Gruppenrichtlienien.

     

    Bei Fragen posten .. :P

     

    subby

×
×
  • Neu erstellen...